Конспект уроку німецької мови в 7 класі за підручником С.Сотникової

Про матеріал
Конспект уроку німецької мови у 7 класі за підручником С. Сотникової "Hallo, Freunde!"
Перегляд файлу

Welche Sportart gefällt dir

Unterrichtsentwurf

                  (zum Lehrbuch „Hallo, Freunde!“ 7 von S. Sotnykowa)

                               

Lernziele:

-Wortschatz zum Thema „Sport“ systematisieren

- Informationen geben und austauschen

- Fragetechnik üben

- Komparativ und Superlativ von Adverb gern im Sprach gebrauchen

Entwicklungsziele:

- sprachliche Kompetenz, das Hörverstehen und das Leseverstehen entwickeln

Erziehungsziele:

- Interessen der Schüler für Sportaktivität erwecken

- Gewohnheiten an gesunde Lebensweise beibringen

Ausstattung: Lehrbuch „Hallo, Freunde!“ 7 S. Sotnykowa, Bilder zum Thema, Kopiervorlagen

 

Stundenverlauf

I Beginn der Stunde

1. Begrüßung. Zielorientierung

L: Guten Tag, liebe Kinder, es freut mich sehr, euch zu sehen. Wie geht es euch? Was gibt es Neues und Interessantes?

(Die Schüler beantworten die Fragen des Lehrers)

L: Lest die Wörter an der Tafel und ratet mal welches Thema haben wir für heutige Stunde.

Springen

Preis

Olympiade

Reiten

Turnen

Wir werden heute über Sport spechen, die neue Sportarten und die beliebteste Sportarten  Deutschlands kennenlernen, ein Interview machen

 2. Mundgymnastik

Hört zu und sprecht nach!

  Treibe Sport zu jeder Stund

Sport macht lustig und gesund!

 

Wasser, Sonne, Luft und Wind

Unsere besten Freunde sind.

 

II Hauptteil der Stunde

 

1.Lexikarbeit

Sprichwörter

1.1. Es gibt viele Sprichwörter über Sport und Gesundheit. Lest  und gibt die ukrainische Äquivalente zu den deutschen Sprichwörtern.

Höher, schneller, weiter.

Gesundheit ist der größte Reichtum.

Erfolg ist eine Treppe, keine Tür.

Der Gesunde weiß nicht, wie reich er ist.

Sport treiben – gesund bleiben

 

 

1.2. L: Bildet die Wörter mit Wort Sport. Malt einen Wortigel.

 L: Bildet Fragen mit diesen Wörtern und fragt einander.

Sport – die Stunde, die Halle, die Art, der Lehrer, die Schule, der Freund, der Fest, der Fan, der Anzug.

 

1.3. Seht die Bilder an und wiederholt die Namen von Sportarten.

Der Lehrer zeigt die Bilder und die Schüler wiederholen die Sportarten.

 

1.4. Lest vor und merkt euch. Bildet die Sätze mit Substantive und Verben.

Das Reiten – reiten

Das Schwimmen – schwimmen

Das Boxen – boxen

Das Ringen – ringen

Das Turnen – turnen

Das Fechten – fechten

 

1.3. Was passt nicht in die Reihe?

1. Schwimmen, Boxen, Tennis, Lesen

2. surfen, segeln, reiten, fernsehen

3. Verein, Sportverein, Fußballverein, Sportabzeichen

4. A. Schewtschenko, M. Schumacher, J. Klotschkowa, J.Haydn

 

1.4. L: Kennt ihr diese Namen? Was passt zusammen?

Welche ukrainischen oder deutschen Sportler sind in diesen Sportarten bekannt?

 

1. Schwimmen                A. Brüder Klytschko

2. Eiskunstlauf                B. Boris Becker

3. Boxen                         C. Michael Schumacher

4. Tennis                         D. Ewgenij Pljustschenko

5. Autorennen                 E. Jana Klotschkowa

 

Lösung:  1E     2D     3A      4B      5C

 

 

1.5. Welches Verb „spielen“, „machen“ oder keins passt zu den Wörtern. Teilt die Wörter in drei Gruppen.

Volleyball, Tennis, Turnen, Gymnastik, Eishockey, Laufen, Radfahren, Schwimmen, Fußball, Tischtennis, Segeln, Handball, Karate, Basketball, Wandern.

 

spielen                                               machen                                       -------

 

Teilt die Wörter für „Erholung“, „Wettkampf“, „Extremsport“

Wandern, Fußball, Tennis, Bergsteigen, Golf, Tischtennis, Tennis, Schifahren, Autorennen, Rudern, Fischen, Tauchen, Tanzen, Handball, Fechten, Segeln.

 

2. Pause. Hören und singen das Lied „Ich treibe Sport jeden Tag“.

 

3. Grammatik.

Steigerungsstufen des Adverbs „gern“.

Gern – lieber – am liebsten.

Die Kinder machen Übung 4 s. 43. Sie sagen was machen die Kinder gern, lieber, am liebsten. Sie sagen nach dem Muster.

Ich bastle gern, noch lieber singe ich, am liebsten tanze ich.

 

4. Sprechen.

4.1. Die Schüler arbeiten zu zweit. Sie bilden kurze Dialoge.

Muster: Welchen Sport machst du gern. – Ich spiele gern Basketball.

 

4.2. Die Kinder erzählen über die Sportarten nach der Tabelle.

Muster: schwimmen – man kann im Schwimmbad schwimmen. Schwimmen entwickelt Reaktion.

 

4.3. Gruppenarbeit. Die Kinder machen ein Interview in der Gruppe.

Fragen

1.Machst du gern Sport?

2.Welchen sport magst du gern?

3.Ist Sport dein Hobby?

4.Wo treibst du Sport?

5.Besuchst du einen Sportklub oder eine Sportschule?

6.Wie oft trainierst du?

7.Wie findest du deine Lieblingssportart?

8.Nimmst du an den Wettkämpfen teil?

9.Hast du Erfolge in Sport?

10.Bist du ein Sportfan?

 

5. Videopause. Die Kinder sehen einen Videofilm und sagen welche Sportart Deutschlands ist am populärsten.

 

 

6. Leseverstehen

 L: Jetzt lesen wir den Text aus der Schulzeitung und machen dann die Aufgaben zum Text.

 

Ich heiße Max. Meine Lieblingsstunde ist Sport. Wir haben Sport viermal pro Woche. In Sport machen wir sehr viel. Wir laufen, springen, spielen Fußball, Basketball, Tennis. Im Winter spielen wir Hockey. Im Sommer gehen wir oft ins Schwimmbad schwimmen. Die Sportstunden auf dem Sportplatz und im Stadion gefallen mir. Herr Schmidt, unser Sportlehrer, ist auch klasse.

 

Beantwortet die Fragen

1.Welche Stunde ist Max` Lieblingsstunde

2.Wie viele Male pro Woche hat Max Sport

3.Was machen die Kinder in der Sportstunde im Winter

4.Was machen die Kinder in der Sportstunde im Sommer

5. Welche Sportstunden gefallen Max am besten

 

 

III   Schlussteil der Stunde

 

1. Zusammenfassung

L: Unsere Stunde ist bald zu Ende. War unsere Stunde interessant? Was habt ihr Neues und Interessantes erfahren?

 

2. Die Bewertung der Schüler

Ihr wart heute aktiv und habt gut gearbeitet. Die Noten …

 

3. Hausaufgabe

L:  Übung 6 auf der Seite 44

Alles Gute! Bis zum nächsten Mal!


                            Література

 

1. Басай Н. Guten Tag, 7. Підручник з німецької мови для 7 класу загальноосвітніх навчальних закладів. Київ «Освіта» 2007, с. 81 – 97.

2. Горбач Л.  Sport, Sport, Sport   газ. „Deutsch“ №2, Januar, 2009, с. 9 – 22.

3. Савченко Л.П., Кудінова Т.М.  Deutsch 7. Підручник з німецької мови для 7 класу загальноосвітніх навчальних закладів. «Схід – Продукт» 2007. с. 52 – 66.

4. Самсонова Т.    Sport treiben – gesund bleiben. газ. „Deutsch“ №2, Januar, 2010, с. 811.

5. Програми для загальноосвітніх навчальних закладів. Іноземні мови 2 – 12. Київ. Перун. 2005, с. 64 – 65.

6. Тестування з іноземних мов/ Упоряд.: Т. Михайленко та ін. – К.: Шкільний світ, 2007. – 128с. – (Б – ка «Шк. cвіту»)

doc
Додано
12 лютого 2020
Переглядів
1916
Оцінка розробки
Відгуки відсутні
Безкоштовний сертифікат
про публікацію авторської розробки
Щоб отримати, додайте розробку

Додати розробку