Німецька мова. 6 клас Розділ. Свята та звичаї Тема: День народження.

Про матеріал
Повторення та закріплення знань по темі «Свята» шляхом виконання вправ, читання на використання та закріплення лексики; розвиток навичок усного та писемного мовлення учнів, розвиток вмінь роботи в групі, застосування навичок та знань на практиці.
Перегляд файлу

Німецька мова. 6 клас

Розділ. Свята та звичаї

Тема: День народження.

Тип уроку: закріплення (застосування знань, умінь та навичок)

Автор:

Ярмоленко Лілія Володимирівна,

вчитель німецької мови Бориспільської

загальноосвітньої школи І-ІІІ ступенів №7

 

Мета уроку: повторення та закріплення знань по темі «Свята» шляхом виконання вправ, читання на використання та закріплення  лексики; розвиток навичок усного та писемного мовлення учнів, розвиток вмінь роботи в групі, застосування навичок та знань на практиці.

 

Обладнання: комп’ютер, мультимедійний проектор, підручники, кольорові картки.


Thema: Wir feiern Geburtstag

Ziele.

Lehrziele:

Wiederholung und Festigung des Wortschatzes zu den Themen „Das Essen“ und „Feste feiern“.

Erweiterung der Themen „Das Essen“ und „Feste feiern“ durch die Einführung der Sprichwörter. (Die richtige Verwendung der Sprichwörter in den entsprechenden Situationen beachten!)

Schaffung eines Rahmens für den situationsbezogenen Gebrauch der Lexik zu den Themen „Das Essen“ und „Feste feiern“. (Veranstaltung einer Geburtstagsparty, Glückwünsche zum Ge­burtstag, Einkaufen, Benehmen am Festtisch).

Entwicklungsziele: Entwicklung der mündlichen und schriftlichen Sprechfertigkeiten von Schülern, ihrer kreativen Fähigkeiten beim Lösen der kommunikativen Aufgaben.

Erziehungsziele: Anerziehung des Interesses und der positiven Einstellung zu den Brauchen und Traditionen, der Regeln des guten Benehmens beim Feiern der Feste und der Arbeit in der Gruppe.

Anschauungsmittel: Bilder zu den Themen Jahreszeiten, Essen und Trinken, Feste feiern, Karten zum Spiel Geburtstagsparty.

Technische Mittel: Computer, Bilder.

 

Vorbereitung des Klassenraumes zum Spiel: An der Tafel hängen Poster.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

An den Wänden sind Schilder: Supermarkt, Lebensmittel, Schreibwaren und entsprechende Bilder. Auf den Tischen sind Karten mit den folgenden Überschriften Familie Krause, Verwandte, Freunde.

 

STUNDENVERLAUF

I. Beginn der Stunde

1. Begrüßung (1,5 Min.)

L: Liebe Freunde, ich freue mich euch wieder zu sehen. Ihr seid munter und lustig. Das freut mich sehr. Ich hoffe, es geht euch gut.

  • Was gibt's Neues in der Schule (in der Klasse)?
  • Wie viele Stunden habt ihr heute?
  • Was war die erste Stun­de?
  • Und die zweite?
  • Seid ihr heute guter Laune?
  • “Wie geht es dir?“ (Kettenspiel)

L: Ihr habt das sehr gut gemacht. Jetzt sehe ich, dass ihr guter Laune seid. Ich glaube, wir können unsere Stunde beginnen. Erinnert ihr euch noch an unser Motto?

(Alle Schüler im Chor)

Unsere Klasse ist wirklich klasse!

Unsere Gruppe ist einfach super!

Das sind keine Witze,

wir sind einfach Spitze!

2. Zielsetzung (30 Sek.)

L: Wir beenden die Arbeit am Thema “Familienfeste“ und veranstalten heute eine Geburtstagsparty. Also, wir haben heute eine ungewöhnliche Stunde. Wir werden heute in Gruppen arbeiten, Gäste einladen und zu Gast kommen, Einkaufe machen und den Tisch decken, dem Geburtstagskind gratulieren, und spielen. Aber damit das alles gut klappt, sollen wir als Erstes den Wortschatz zu den Themen „Feste feiern” und „Essen und Trinken“ wiederholen. Wir sollen uns auch an die Jahreszeiten und Monate erinnern, denn alle Menschen haben ihre Geburtstage zu verschiedenen Jahreszeiten.

3. Sprach- und Mundgymnastik (1,5 Min.)

a) Arbeit mit den Bildern

L: (Zeigt die Bilder – der Winter, der Frühling, der Sommer, der Herbst  und stellt an die Schüler die Fragen)

  • Welche Jahreszeit ist da?
  • Warum meinst du so?
  • Begründe deine Meinung.
  • Wie heißen die Wintermonate?

b) L: Schaut an die Tafel. An der Tafel seht ihr Sprichwörter zum Thema. Sprecht mir nach. (1 Min.)

 

 

 

 

 

II. Hauptteil der Stunde

1. Wiederholung der Lexik. Entwicklung der Sprechfertigkeiten.

a) Das Spiel: “Sonnenkreis“ (1,5 Min.)

(Die Kinder sitzen im Kreis, nennen der Reihe nach das Datum ihres Geburtstages und fragen dann ihren Nachbarn, wann er Geburtstag hat)

Ich habe Geburtstag am 9. Mai. Und du? Wann hast du Geburtstag?

Am 5. April. Und du?

b) Das Spiel: “Spinngewebe“ (1,5 Min.)

(Die Schüler richten ihre Fragen an den gegenüber sitzenden Mitschüler)

  • Ich esse gern Pizza und was isst du gern?
  • Ich mag Buletten und was magst du?
  • Ich trinke gern Saft und du?
  • Mir schmeckt gut Kuchen und dir?
  • Ich esse gern Brathuhn und du?
  • Ich mag keine Suppen und was magst du nicht?
  • Ich trinke gern Limo und du?

c) L: Wollen wir die Wörter zum Thema „Feste feiern“ wiederholen!

Das Spiel: „Fang den Ball!“ (2 Min.)

(Ein Schüler steht in der Mitte des Kreises, sagt ein Wort auf Ukrainisch und wirft den Ball einem anderen Schüler. Der soll ihn fangen, das jeweilige Wort auf Deutsch sagen und den Ball zurückwerfen)

2. Inszenierung der „Geburtstagsparty“ bei der Familie Krause (25 Min.)

L: Und jetzt inszenieren wir eine Geburtstagsparty. Wir werden in drei Gruppen arbeiten. Jede Gruppe besteht aus 4-5 Personen. Bildet Kleingruppen und nehmt eure Plätze an den Tischen. Wir brauchen auch zwei Verkäufer oder Verkäuferinnen. Die Situation ist so: Die Familie Krause besteht aus 4 Personen (Vater Heinz, Mutter Sabine, Geschwister Karin und Otto. Otto ist 12. Die Eltern möchten für ihn eine Geburtstagsparty veranstalten.

Gruppe 1: Familie Krause.

Gruppe 2: Verwandte. Tante Helga und Otto Peter, ihre Kinder - die Geschwister - Uta und Klaus.

Gruppe 3: Ottos Freunde: Jürgen, Kevin, Tom, Brigitte, Ingrid.

Aufgaben

Gruppe 1 soll: die Gäste einladen, Ein­käufe machen, Speise vorbereiten.

Gruppen 2 und 3 sollen: Otto anrufen und auf die Einladung antworten; Geschenke für Otto kaufen, dem Geburtstagskind gratulieren.

Die Verkäufer helfen den Kunden beim Geschenke wählen.

(Die Schüler haben 4-5 Minuten für die Vorbereitung. Der Lehrer hilft den Schülern in den Gruppen die Arbeit organisieren)

Ottos Geburtstagsparty

(Ein Spiel)

Szene 1

(Gruppe 1: Familie Krause)

Otto: Vati, ich habe bald Geburtstag. Hast du es vergessen?

Vater: Nein, Otto. Wir möchten für dich eine Geburtstagsparty machen.

Otto: Das ist ja toll! Danke.

Vater: Diese Idee finde ich auch prima.

Mutter: Wir haben aber sehr viel zu tun. Wir sollen Einkaufe machen, Speise vorberei­ten, Gäste einladen…

Vater: Keine Panik. Wir verteilen die Ar­beit. Ich kann Einkäufe machen.

Mutter: Ich bereite die Speisen vor und backe eine Torte.

Karin: Und ich kann dir helfen. Ich mache Käse- und Wurstbrote und decke den Tisch.

Otto: Super! Und ich, ich lade meine Gäste ein!

(Telefoniert mit drei Gruppen)

Mutter (an den Vater): Heinz, das ist der Einkaufszettel.

Szene 2

(Im Supermarkt)

Verkäuferin: Guten Tag! Sie wünschen?

Vater: Tag! (liest) Ich möchte eine Packung Wurst, eine Packung Butter, 400 Käse, 2 Flaschen Saft, zwei Flaschen Coca Cola und 3 Flaschen Limonade, 6 Pizzas und zwei Brote.

Verkäuferin: Bitte sehr. (Gibt ihm Bilder mit Lebensmitteln)

Vater: Was macht das zusammen?

Verkäuferin: 40 Euro, bitte.

Vater: Hier, bitte.

Verkäuferin: Danke. Kommen Sie noch!

Vater: Auf Wiedersehen! 

Szene 3

(Zu Hause)

Mutter: Ich backe die Torte. Ich nehme Mehl, Eier, Zucker, Vanillezucker, Backpulver (zeigt Bil­der). Der Teig ist fertig. Jetzt mache ich Creme. Dazu brauche ich Schlagsahne. So, die Torte ist fertig.

(Der Vater kommt nach House. Die Mutter und Karin decken den Tisch)

 

Szene 4

(Gruppe 3 in der Abteilung „Schreibwaren“)

Verkäuferin: Kann ich helfen?

Ingrid: Ja. Wir suchen ein Geschenk für unseren Freund.

Verkäuferin: Welche Hobbys hat euer Freund?

Jürgen: Er malt gern.

Verkäuferin: Dann nehmt diesen Zeichenblock.

Tom: Vielen Dank. Wir nehmen auch Farben.

Verkäuferin: 12 Euro, bitte. Zahlt an der Kasse.

Alle (zusammen): Danke. Auf Wiedersehen!

Szene 5

(Gruppe 2: Verwandte)

Onkel Peter: Was können wir unserem Neffen schenken, Helga?

Tante Helga: Ich meine, einen Fußball.

Klaus: Eine gute Idee!

Uta: Richtig. Otto spielt ja so gerne Fußball!

Szene 6

(Bei Familie Krause)

Die Gäste kommen und gratulieren Otto zum Geburtstag. Sie schenken ihm Geschenke.

Szene7

(Am Tisch)

Mutter: Liebe Gäste, nehmen Sie bitte Platz am Tisch! Greifen Sie bitte zu!

Vater: Auf das Geburtstagskind. Zum Wohl!

Wie schön, dass du geboren bist

(Die Schiller bekommen Blätter mit dem Text des Liedes und singen das Lied im Chor)

Heute kann es regnen,

stürmen oder schneien,

denn du strahlst ja selber

wie der Sonnenschein.

Heut ist dein Geburtstag,

darum feiern wir.

Alle deine Freunde

freuen sich mit dir.

Refrain:

Wie schön, dass du geboren ist.

Wir hatten dich so sehr vermisst.

Wie schön, dass wir beisammen sind.

Wir gratulieren dir, Geburtstagskind.

III. Zusammenfassung (2 Min.)

L: Unsere Stunde ist fast zu Ende. Wie hat euch die heutige Stunde gefallen? Was hat euch nicht gefallen? Könnt ihr schon einen Freund aus Deutschland zu eurer Geburtstagsparty einladen?

IV. Hausaufgabe (1 Min.)

Wörter zum Thema wiederholen. Eine Einladung zur Geburtstagsparty schreiben.

docx
Додано
23 жовтня 2021
Переглядів
814
Оцінка розробки
Відгуки відсутні
Безкоштовний сертифікат
про публікацію авторської розробки
Щоб отримати, додайте розробку

Додати розробку