Виховний захід на тему" Feste und Bräuche in Deutschland und in der Ukraine"

Про матеріал
Проектна робота на тему "Свята і звичаї в Німеччині та в Україні" , яка містить цікавий країнознавчий матеріал та розвиваї в учнів любов та повагу до звичаїві Німеччини та України.
Перегляд файлу

 

 

 

 

 

 

 

 

Мета: розвивати особливості мислення, виховувати культуру спілкування, повагу до звичаїв та традицій Німеччини та України. Уміння висловлювати свої думки. Розвивати інтерес до минулого українського народу, виховувати шанобливе ставлення до звичаїв та обрядів українців та німців, сприяти розумінню дітьми духовних скарбниць українського та німецького народів.

Обладнання: ілюстрації із зображенням  свят, маски, костюми, страви.

Хід проекту.

1.Організаційний момент.

Lehrer:

Der französische Schriftsteller Antoine de Saint-Exupery schrieb Anfang der 40er Jahre das Buch „Der Kleine Prinz". An einer Stelle in diesem Buch unterhalt sich der kleine Prinz mit dem Fuchs über Brauche:

„Es muss  feste Bräuche geben" sagte der Fuchs,

„Was heißt fester Brauch?", fragte der kleine Prinz.

„... Es ist das, was einen Tag vom
anderen unterscheidet, eine Stunde von
den anderen Stunden, Es gibt zum 

Beispiel einen Brauch bei meinen Jägern. Sie tanzen am Donnerstag mit den Mädchen des Dorfes. Daher ist der Donnerstag der wunderbare Tag. Ich gehe bis zum Weinberg spazieren. Wenn die Jager irgendwann einmal zum Tanze gingen, waren die Tage alle gleich und ich hatte niemals Ferien," sagte der Fuchs.

 

2.Вступне слово учителя.

     Lehrer:

Heute haben wir einen  Projektabend. Es nennt „Feste und Bräuche in der Ukraine und in Deutschland“. Heute haben wir die Gäste aus Deutschland. Das sind die Kinder aus der Realschule  in  München.  Sie erzählen uns auch über seine beliebteste Feste.

 

3. Перевірка пошуково-дослідницької роботи «Звичаї і традиції українського та німецького народів.

   А)виступи учнів:

     Schüler 1:

  Was bedeuten eigentlich die Wörter Sitte und Brauch (Sitten und Brauche)? Das sind zum weiteren Bereich der Moral gehörende menschliche Verhaltensregeln und Verhaltensweisen, die vor allem als bestimmte, oftmals von Volk zu Volk verschiedene Gewohnheiten, Umgangsformen und andere traditionelle Verhaltensformen auftreten. Die Traditionen gehören auch hierher. Das Wort Tradition bedeutet: Überlieferung, Herkommen, Brauch, das Oberlieferte. Im allgemeinen sind Traditionen Bestandteil des sozialen und kulturellen Erbes, die den nachkommenden Generationen überliefert werden.

Jedes Volk hat seine eigenen Sitten, Bräuche und Tradition, die sein Leben auf allen Gebieten seiner Tätigkeit wiederspiegeln. Aber besonders betrifft, dass das Festtags- und Alltagsleben.

 

Schüler 2:

Wir haben noch weitere Meinungen der Bräuche und Brauchtum für euch gesammelt:

„Brauchtum nimmt dem Alltag seine Schwere."

„... Brauchtum verbindet..."

„Ohne Brauchtum wäre unser Leben um vieles armer, kalter, seelenloser."

„... der Christbaum, die gefärbten Ostereier ... wecken die 'Lebensgeister' und sind Medizin gegen die graue Eintönigkeit."

 

Schüler 3:

Wie alle Volker der Welt hat auch das ukrainische Volk seine traditionellen Feste und Gedenktage. Einige davon feiert man in der ganzen Welt, die anderen sind nur mit der Geschichte und den Traditionen unseres Volkes verbunden.

 

Schüler 4:

Zu Weihnachten feiern die Christen der ganzen Welt die Geburt von Jesus Christus. Das ist ein Familienfest. Weihnachten feiert man in der Ukraine am 7. Januar. Am 6. Januar ist der Heilige Abend. An diesem Abend tritt die ganze Familie zusammen. Man isst das Heilige Abendbrot mit Kutja und anderen 12 Speisen. Am Heiligen Abend sind die Kinder, und in Dörfern auch die Erwachsenen unterwegs. Sie laufen von Haus zu Haus und singen rituelle Weihnachtslieder, die in der Ukraine Koljadky heißen. Es gibt noch eine Tradition: Die Tauflinge gehen zu ihren Taufpaten zu Besuch und bewirten sie mit Kutja.

Ostern ist der Auferstehung von Jesus Christus gewidmet. Man feiert dieses Fest im Frühling, wenn die Natur erwacht. Es gibt kein genaues Datum, es richtet sich nach dem Mondkalender. Mit Ostern sind viele Brauche verbunden. Jede Familie backt Osterkuchen (Pasky), die Verwandten und Freunden geschenkt werden. Es gibt einen alten Brauch Eier zu färben oder schon zu bemalen. Ostereier werden auch verschenkt. Besonders den Kindern macht das Spaß. Viele Menschen gehen an diesem Tag in die Kirche und weihen Osterkuchen und Ostereier. Sie sollen Gluck bringen und vor vielen Krankheiten schützen. Pfingsten feiert man 40 Tage nach Ostern. Dieses Fest stutzt sich auf bestimmte Volkstraditionen. An diesem Frühlingsfest wurde viel gesungen und getanzt. Heutzutage schmückt man zu diesem Fest die Wohnungen mit Lindenzweigen. Einige Familien machen Ausfluge ins Grüne, um sich dort gut zu erholen.

Lehrer:

Der Schüler erzählt uns über das berühmte Weihnachtslied "Stille Nacht", das in aller Welt gesungen wird.

 

Schüler:

 Zuerst gab es nur einen lateinischen Text des Liedes. 1818 übersetzte der Geistliche Josef Mohr das Lied ins Deutsche. Und der Lehrer Franz Xaver Gruber vertonte es. Das schone Lied wurde zu Weihnachten in der Kirche in Armsdorf aufgeführt. Dann verbreitete sich das Lied durch ganz Deutschland. Es war das Lieblingslied des preußischen Königs Friedrich Wilhelm III. "Stille Nacht" wurde in viele Sprachen der Welt übersetzt. Sie wärmt die Seelen der      Menschen mit ihrem Wohlklang.

 

В) обрядові пісні:

Schülerin: Und jetzt singen unsere deutschen Gäste  dieses Lied in der deutschen Sprache und die ukrainische Kinder – in der ukrainischen Sprache.

        Stille Nacht                                                Тиха ніч

Stille Nacht, Heilige Nacht!                               Тиха ніч, дивна ніч!

Alles schläft, einsam wacht                               Тихий сон все повив.

Nur das traute hochheilige Paar                          З радістю в серці  Марія не спить;

Holder Knabe im lockigen Haar,                         Дивне дитятко у яслах лежить.

Schlaf in himmlischer Ruh! (2-mal)                      Людям Спаситель родивсь! (2 р.)

                                                          

 

 

Stille Nacht, Heilige Nacht!                            Тиха ніч, дивна ніч!

Hirten erst kund gemacht                              Янгол божий з'явивсь

Durch den Engel Halleluja                             І пастухам ніжно він проказав:

Tont es laut von fern und nah:                          О, не лякайтесь, Бог радість вам дав,

Christ, der Retter ist da! (2-mal)                       Людям Спаситель родивсь! (2 р.)

Stille Nacht, Heilige Nacht!                                Тиха ніч, дивна ніч!

Gottes Sohn, oh, wie lacht Lieb'                            Божий Син в світ з'явивсь!

 aus deinem göttlichen Mund,                              О, нехай тішаться наші серця,

Da uns schlagt die rettende Stund',                         Хай із любов'ю прославлять Отця!

Christ, in deiner Geburt! (2-mal)                           Людям Спаситель родивсь! (2р.)

                                                          

 

Lehrer:

Und das Lieblingsfest für unsere Jugend ist Wetschornyzi oder Doswitky.

Schüler: Dem Charakter nach sind die Ukrainer lustig und humorvoll. Wenn sie Feste feiern, singen und tanzen sie gern.

Schülerin:

Auf dem Land ist es sehr verbreitet, dass die Jugendlichen Wetschornizy veranstalten. Dieser Begriff stammt von dem Wort „Wetschir", auf Deutsch bedeutet das „Abend".

Schüler:

An diesen Abenden wird zusammen gespielt, viel gelacht und geredet. Häufig dauern diese Treffen bis in die späte Nacht.

Schülerin:

Nach der Feier bleiben die Mädchen oft zusammen und sticken Ruschniks und singen Lieder.

Schüler:

Früher hatte jedes Dorf ein Haus für  Wetschornizy. Heute veranstaltet man Wetschornizy meist in den Klubs der Schulen.

Schülerin:

Die Stickerei ist eine der Lieblingsbeschäftigungen in der Ukraine.

Besonders gern stickt man „Ruschniki", was auf Deutsch soviel wie „Handtücher"

bedeutet, „Ruschniki" kommt vom Wort „Ruka", was „die Hand" bedeutet. Die Hände haben Ruschniki gemacht und die Hände benutzen sie.

Das „Ruschnik " ist ein Symbol der Gastfreundschaft, der Liebe, der Treue und des

Schutzes. Man legt Brot und Salz auf das „Ruschnik" und empfangt Gäste. Mit dem „Ruschnik" bedeckt die Frau den Kopf nach der Heirat, die Männer benutzen

„Ruschniki" als Gürtel. Die Mädchen schenken „Ruschniki" ihren Geliebten, die

Mutter ihren Söhnen, wenn sie sich auf eine weite Reise machen. Das „Ruschnik"

muss die Menschen beschützen.

    Jedes ukrainische Mädchen konnte früher ein „Ruschnik" sticken. Heute ist das

nicht mehr so, aber viele Mädchen wollen jetzt wieder diese Kunst von ihren Müttern und Großmüttern lernen.

 

C) обрядові ігри:

Uta: Was macht die Jugendе  an diesem Abend?

    

     Tanja:    

  *„Bächlein" spielen

  *  auswahlen

  *  lachen

  *  lustig sein singen

Lena:

  •               Ruschniks sticken
  •               das Haus schmücken

 

 

 

 

Anna:

  • Natianaltracht
  • Volkslieder singen
  • tanzen

 

                       

     

      Bohdan:

  • Warenyky  kochen
  • Käse, Fleisch, Kohl, Pilze,    Mohn, Kirschen
  • gut schmecken

 

  

 

 

 

 Mykola:

*  hoch springen

*  in den Kuchen beißen

*  ein großer weißer Kuchen „Kaleta" spielen

 

 

 

D)Учні розігрують сценку з «калитою».

 

Deutsche Schüler:

Die Traditionen Volksbräuche in den Kalenderfesten sind ein Element der Nationalkultur. Das sind Advent, Nikolaustag, Weinachten, Silvester, Ostern und Pfingsten.

 

 


 

 

In Deutschland gibt es solch einen Brauch. Am Abend vor dem Nikolaustag stellen die Kinder ihre Stiefel vor die Tür.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

In der Nacht füllt der Heilige Nikolaus die Stiefel mit Süßigkeiten und Obst.

 

 

 

 

Lieber, guter Nikolaus,

komm doch auch in unser Haus,

komm in unser Haus herein,

wir Kinder wollen artig sein.

Bring Bonbons für die guten,

den bösen bringe Ruten.

Außerdem gefällt euch noch Ostern. Ostern, was bedeutet dies für uns?

 

Deutsche Schülerin:

 

O stern ist nach Weihnachten das zweitwichtigste christliche Fest in den deutschsprachigen Ländern. Die beiden Feiertage sind Ostersonntag und Ostermontag. Ostern ist immer im Frühling, Ende März oder im April. Es ist ein buntes und ein internationales Fest. Die beiden wichtigsten Ostersymbole sind der Osterhase und die Ostereier. Eier und Hasen sind seit dem Mittelalter Symbole der Früchtbarkeit.

Schon vor Ostern beginnt man, hart gekochte Eier zu bemalen. Am Ostermorgen verstecken viele Eltern dann Ostereier und Süßigkeiten im Haus oder im Garten, und die Kinder suchen sie.

Die Woche vor Ostern heißt „Karwoche". Am „Karfreitag", das ist der Freitag vor Ostern, essen viele Menschen kein Fleisch.

Auf dem Land gibt es manchmal noch sehr alte Osterbräuche. Zum Beispiel das Osterfeuer und das Osterwasser. Man zündet ein großes Holzfeuer auf einem Berg an, um für ein gutes Jahr zu bitten. Das Osterwasser holt man am Ostermorgen vor Sonnenaufgang aus einem Bach und tragt es nach Hause. Dabei darf man nicht sprechen und nicht lachen. Wenn man sich damit wäscht, bleibt man das ganze Jahr jung, schon und gesund, sagen die Leute.

Lehrer:

Endlich klopft es an die Tür. Der Osterhase ist da.

Hase:

Guten Morgen, Kinder und alle Gäste! Ich wünsche euch alle fröhliche Ostern.

Lehrer:

Häschen! Was bringst du mit?

Е) пасхальні обрядові ігри:

Hase:

Spiele!

Lehrer:

Spiele?

Hase:

Ja, Spiele mit Ostereiern ist ein alter Volkbrauch, der früher den zweiten Ostertag ausfüllte. Es gibt viele lustige Spiele mit Ostereiern. Spielst du mit?

Der Eierlauf.

  • Es spielen zwei Teams gegeneinander.
  • Legt eine „Rennstrecke" in der Klasse fest.
  • Läufer 1 legt ein gekochtes Osterei auf einen Löffel und läuft die „Rennstrecke" durch das Klassenzimmer.
  • Dann gibt er den Löffel weiter an Laufer 2 usw, bis von beiden Mannschaften alle Läufer gelaufen sind.
  • Wenn das Ei runterfällt, muss der Läufer noch einmal starten.

Wer ist am schnellsten?

 

Eierschlagen

Zwei Partner schlagen die Eier am Ende aufeinander. Wessen Ei ganz bleibt, macht mit dem Sieger der anderen Paare weiter. Wessen Ei am längsten heil bleibt, ist Sieger und   

  bekommt alle Verlierer-Eier geschenkt.

 

 

F) виставка дитячих проектів, малюнків рецептів,колядок, пісень , віршів.

               

 

                Osterhasenlied

 

HAS, HAS, OSTERHAS

1. Has, Has, Osterhas,

wir möchten nicht mehr warten.

Der Krokus und das Tausendschon,

Vergissmeinnicht und Tulpe stehn

schon lang in unserm Garten.

2. Has, Has, Osterhas,

mit deinen bunten Eiern.

Der Star lugt aus dem Kasten raus.

Blühkätzchen sitzen um sein Haus.

Wann kommst du Frühling feiern?

3. Has, Has, Osterhas,

ich wünsche mir das Beste.

Ein großes Ei, ein kleines Ei,

dazu ein lustig didldumdei.

 Und alles in dem Neste.

              Ostergedichte

Ei seht, da springt vom Walde

 der Osterhase her,

 ein Körbchen auf dem Rucken:

 »Wo ist das Nestchen leer?«

       Ich fülle es mit Eiern

       von bunter Farbenpracht

       doch nur für brave Kinder

       hab' ich sie mitgebracht.«

     

                                 *     *     *

                                               Osterhäschen, groß und klein

                      tummeln sich am Wiesenrain,

                       müssen , tanzen, hopsen, lachen

                       und mitunter Männchen machen.

               »Heute wollen wir noch springen

                und den Kindern Eier bringen:

                rote, gelbe, braune,

                graue, bunte,

                grüne, himmelblaue.

                      

                    Keiner kriegt was, der uns sieht:

                       Das ist unser Hasenlied.«

 

 

 

       На завершення вечора діти за традицією шукають пасхальні яйця.

 

 


 

G) підсумок.

 

 

doc
Додано
13 березня 2021
Переглядів
1212
Оцінка розробки
Відгуки відсутні
Безкоштовний сертифікат
про публікацію авторської розробки
Щоб отримати, додайте розробку

Додати розробку