Відділ освіти, культури, молоді, спорту та туризму Ленковецької сільської ради Шепетівського району
Методичний посібник
Німецька мова
(робота учасника виставки педагогічних інновацій «Освіта Хмельниччини на шляхах реформування»)
ГРИЦЕНКО НАТАЛІЯ СЕРГІЇВНА
Вчитель іноземної мови
Ленковецької ЗОШ І-ІІІ ступенів
спеціаліст вищої кваліфікаційної категорії
старший вчитель
Автор: Гриценко Наталія Сергіївна
вчитель іноземної мови
Ленковецької ЗОШ І-ІІІ ступенів
освіта – вища, вища кваліфікаційна категорія, старший вчитель
педагогічний стаж 31 рік.
Назва: Учень та його оточення (методичний посібник) 2021 рік.
Адреса досвіду: Хмельницька область, Ленковецька ОТГ, село Ленківці, вулиця Шкільна 2-А. тел. 0965572422, e.mail lenkiwtsi@.ukr.net
СХВАЛЕНО
Методичною радою Ленковецької загальноосвітньої школи І-ІІІ ступенів Ленковецької сільської ради Шепетівського району Хмельницької області
Протокол №1 від 15.02.2021р.
Рецензенти:
Фесянов Віктор Васильович, голова циклової комісії з гуманітарних та
соціально-економічних дисциплін Шепетівського коледжу Подільського
аграрно-технічного університету, кваліфікаційна категорія «спеціаліст вищої
категорії», викладач-методист.
Чорнокрил Лариса Петрівна, викладач іноземної мови, кваліфікаційна
категорія «спеціаліст першої категорії».
Даний посібник призначено для розвитку вмінь діалогічного, монологічного мовлення та навичок читання. Посібник адресовано учням старших класів
в режимі як самостійної роботи так і в групах з викладачем.
АНОТАЦІЯ
Головною метою сучасного навчального закладу є розкриття здібностей кожного студента, виховання особистості, готової до життя у високотехнологічному, конкурентному світі. Випускник навчального закладу має володіти сучасними ціннісними орієнтаціями та досвідом творчої діяльності, вміти користуватися новими інформаційними технологіями, бути готовим до міжособистісної і міжкультурної співпраці як усередині своєї країни, так і на міжнародному рівні. Все це може бути досягнуто лише за допомогою розвитку комунікативної активності та креативного мислення.
Головна мета посібника - формування комунікативної компетенції, яка включає в себе як мовленнєву, так і соціокультурну компетенцію, адже без знання соціокультурного фону неможливо сформувати комунікативну компетенцію навіть в обмежених рамках. Вивчення іноземної мови покликано сформувати особистість, здатну та бажаючу приймати участь у міжкультурній комунікації.
Посібник укладено відповідно до вимог програми, затвердженої Міністерством освіти України. Поява такого посібника зумовлена необхідністю пошуку нових інтенсивних шляхів та засобів мовної освіти, що, безумовно, потребує застосування нової сучасної методики.
У посібнику застосовано функціональний підхід до вивчення мовних явищ. Вони подаються у їх функціонуванні в зв’язному висловлюванні і взаємодії з усіма елементами мовної діяльності.
Посібник рекомендовано для вивчення німецької мови учнями старших класів в режимі як самостійної роботи так і в групах з викладачем.
Навчальний посібник дидактично та методично систематизований, має на меті комплексний підхід у процесі засвоєння граматичного та лексичного матеріалу з навчальної дисципліни «Німецька мова».
ЗМІСТ
Вступ……………………………………………………………..4
Тексти та завдання до теми «Знайомство»…………………….6
Тексти та завдання до теми «Навчальний заклад»……………14
Тексти та завдання до теми «Подорожі»……………………….22
Тексти та завдання до теми «Транспортні засоби»……………30
Тексти та завдання до теми «Готель »………………………….37
Тексти та завдання до теми «Житло »………………………….41
Тексти та завдання до теми «Ресторан »……………………….49
Список використаних джерел…………………………………..56
В С Т У П
Головна мета навчання іноземної мови полягає у формуванні в учнів комунікативної компетенції умінь і навичок здійснювати спілкування в усній та писемній формі у межах сфер і тематики, визначених програмою, дотримуючись традицій і норм, прийнятих у країні, мова якої вивчається.
Вивчення німецької мови сприяє розвитку комунікативних компетенцій в усіх видах мовленнєвої діяльності – читанні, говорінні, аудіюванні, письмі. Метою вивчення німецької мови є формування у учнів мовних, мовленнєвих та соціокультурних компетенцій, що відповідає цілям, викладеним у Загальноєвропейських Рекомендаціях із мовної освіти (ЗЄР) та визначеним в Українських кваліфікаційних стандартах, які передбачають, що учень має розуміти основні ідеї тексту як на конкретну, так і на абстрактну теми, досить вільно спілкуватися з носіями мови, точно висловлювати свою думку щодо широкого кола професійних тем, вести дискусію. Навчання передбачає розвиток загальних навичок критичного мислення, презентацій ідей тощо і дозволяє оволодіти основними навичками і вміннями, необхідними для самостійної роботи з німецькомовною правничою літературою , а також усного і письмового спілкування. Досягнення мети забезпечується застосуванням ефективних методичних та організаційних засобів вивчення іноземної мови .
У результаті вивчення іноземної мови учні повинні: – знати граматичний мінімум, який охоплює основні правила морфології та синтаксису і дозволяє правильно розуміти та продукувати власний іншомовний текст; – оволодіти навичками правильної вимови, читання, усного і писемного мовлення; – засвоїти лексичний мінімум, який складається з 1300 – 1450 слів та словосполучень, що мають стилістично-нейтральний і загальнонауковий характер .
Навчальні завдання призначенні для аудиторної та самостійної роботи учнів старших класів.
Навчальні завдання мають за мету розвиток читання та мовлення на базі автентичних текстів, подальший розвиток комунікативних здібностей, пам'яті, уваги, логічного мислення; здійснення іншомовного спілкування в типових ситуаціях в усній та письмовій формах; забезпечення розвитку навичок читання, розуміння й використання іншомовних джерел з різної тематики, написання рефератів, резюме німецькою мовою.
Тексти підібрані у відповідності до тем, що передбачені навальною програмою з курсу «Іноземна мова», а саме: знайомство, навальний заклад, транспортні засоби, ресторан та інші. Тексти сучасні за мовою викладання та змістом інформації. Граматичний матеріал текстів не створює великих труднощів для учнів при вивчені.
1. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen
Meine Familie
Mein Name ist Petrenko, mein Vorname ist Igor. Ich wurde am 13. Oktober 2001 im Dorf Iwaniwka, Gebiet Poltawa, geboren. Ich habe eine große Familie: einen Vater, eine Mutter, eine Großmutter und drei Geschwister - zwei Schwestern und einen Bruder.
Mein Vater ist Betriebswirt. Er heisst Iwan Pawlowytsch, er ist 50 Jahre alt. Meine Mutter, Anna Maxymiwna, ist Lehrerin. Sie unterrichtet Mathematik. Sie ist 48 Jahre alt. Meine Eltern haben ihre Arbeit sehr gern. Meine Großmutter bekommt eine Rente und führt in unserer Familie den Haushalt. Meine Schwestern sind Zwillinge. Sie heissen Iryna und Galyna und studieren in Poitawa an der Pädagogischen Universität. Sie wohnen im Studentenheim. Mein Bruder heisst Oleg, er besucht noch die Schule, er geht in die 8.Klasse. Oleg lernt gut. Er interessiert sich für Mathematik. Meine Eltern leben im Dorf Iwaniwka.
Ich beendete die Mittelschule vor drei Jahren. Zwei Jahre lang diente ich in der Armee. Dort erlernte ich den Beruf eines Fahrers. In diesem Jahr begann ich mit meinem Studium an der Universität der Konsumgenossenschaften der Ukraine Poltawa. Ich studiere an der Technologischen Fakultät. Zur Zeit bin ich im ersten Studienjahr. Mein Studium gefällt mir gut, ich studiere gern. Ich bin nicht verheiratet. Ich wohne in Poltawa.
2. Lesen Sie den Text unten und setzen Sie die Namen und das Alter der Personen in den Familienstammbaum ein
Familienstammbaum
"Mein Name ist Reinhard Reiter, ich bin 25 Jahre alt und ledig.
Mütterlicherseits ist der Kontakt in der Familie sehr gut - wir wohnen alle in der gleichen Stadt - aber die Verwandten von meinem Vater kenne ich eigentlich kaum. Der Mädchenname meiner Großmutter war Eva Kirsch, sie ist jetzt 80. 1935 hat sie meinen Großvater, Franz Möller, geheiratet, er ist leider schon in den siebziger Jahren gestorben.
Sie hatten einen Sohn Uwe und eine Tochter, Martina, meine Mutter. Uwe hat Petra Stolz geheiratet, er ist jetzt 52 und sie ist 48. Meine Mutter ist fünf Jahre jünger als Onkel Uwe, für sie ist er immer der altere Bruder, den sie unheimlich bewundert.
Meine Mutter hat 1968 meinen Vater, Peter Reiter, geheiratet, aber sie ließen sich scheiden , als ich drei war. Zwei Jahre später hat meine Mutter wieder geheiratet, und zwar Herbert Binder, und dann wurde meine Halbschwester Claudia geboren: Sie ist sechs Jahre
junger als ich, aber sie hat schon ein Kind, Martin, der ist jetzt drei Monate alt.
Ja, und dann habe ich noch einen Cousin, Andreas, der ist so alt wie ich, und wir machen eigentlich ziemlich viel zusammen, und zwei Kusinen. Die eine, Elisabeth, ist zwei Jahre älter als Andreas, und die andere, Silvia, ist *das Nesthäkchen der Familie, sie ist erst 14".
*das Nesthäkchen - остання дитина у родині, улюбленець
3. In welchem Familienverhältnis stehen diese Personen
zueinander? Benutzen Sie das Wörterbuch
1. Eva und Franz Möller sind Reinhards________
2. Petra Stolz ist Reinhards__________________
3. Petra ist Martinas________________________
4. Peter Reiter ist Martinas erster______________
5. Herbert Binder ist Reinhards _______________
6. Eva Möller hat fünf_______________________
7. Silvia ist Martinas________________________
8. Reinhard ist Uwes_________________________
Herr Noske: Und haben Sie auch Familie, Herr Weber?
Herr Weber: Ja. Darf ich Ihnen diese Fotos zeigen?
Herr Noske: Gern.
Herr Weber: Das sind meine Kinder: Matthias und Claudia.
Herr Noske: Und wie alt sind sie?
Herr Weber: Matthias ist jetzt zehn und Claudia ist zwölf Jahre alt. Und das ist meine Frau, Barbara. Sie arbeitet im Krankenhaus, sie ist Krankenschwester.
Herr Noske: Sehr nett. Ich mußte auch irgendwo ein Familienfoto haben... Ja, da ist es. Da bin ich und der da, das ist mein Sohn, Thomas.
Herr Weber: Wie alt ist er?
Herr Noske: Er wird bald 18 und geht noch zur Schule. Nächstes Jahr macht er sein Abitur.
Herr Weber: Und wer sind die anderen?
Herr Noske: Das ist meine Schwester Ingrid mit ihren Mann und das ist mein Bruder Johann mit seiner Frau. Mein Schwager Albert arbeitet übrigens auch bei Morita, vielleicht lernen Sie ihn noch kennen.
Herr Weber: Und wer ist der Kleine da?
Herr Noske: Das ist mein Neffe Georg, der Sohn von meiner Schwester Ingrid. Mein Bruder und seine Frau haben noch keine Kinder.
Herr Weber: Und Ihre Frau?
Herr Noske: Meine Ex-Frau ist nicht dabei. Ich bin seit zwei Jahren geschieden und erziehe meinen Sohn alleine.
Herr Weber: Ach so, das tut mir leid.
Herr Noske: Na ja, das passiert heutzutage so oft.
b) Herr Noske und Herr Weber reden über ihre Familien. Welche Aussagen beschreiben ihre Familienverhältnisse?
1. Herr Weber hat zwei Tochter/einen Sohn und eine Tochter/keine Kinder.
2. Seine Frau ist Hausfrau/berufstätig.
3. Der Sohn vom Herrn Noske ist 10 Jahre alt/wird bald 18.
4. Er geht noch zur Schule/lernt Industriemechaniker/studiert an der Universität.
5. Herr Noske hat zwei Schwestern/eine Schwester und einen Bruder/keine Geschwister.
6. Sein Schwager arbeitet bei Morita/ist im Moment arbeitslos.
7. Sein Neffe ist der Sohn von seinem Bruder/von seiner Schwester.
8. Herr Noske ist ledig/verheiratet/geschieden/verwitwet.
5. Unterhalten Sie sich mit einem deutschsprachigen Gast über Heimatstadt, Wohnung und Familie. Bringen Sie eventuell Ihre eigenen Fotos mit!
PARTNER A
Situation 1
Sie haben einen Firmenbesucher, Herrn Dr. Krause, zum Abendessen in ein Restaurant eingeladen. Dr. Krause kommt aus Bremen und wird wahrscheinlich Ihr Firmenvertreter für das Gebiet Norddeutschland. Beginnen Sie das Gespräch im Restaurant mit einem Kommentar über seine Heimatstadt. (Sie wissen, dass Bremen eine wichtige Hafenstadt ist.) Stellen Sie weitere Fragen über Bremen, wo und wie er wohnt, und ob er Familie hat.
Beantworten Sie die Fragen Ihres Gasts anhand Ihrer eigenen Wohn - und Familiensituation.
Situation 2
Sie sind Eva Raab. Sie arbeiten zwei Monate bei einer ausländischen Tochtergesellschaft Ihrer Firma, die ihren Hauptsitz in Köln, Nordrhein-Westfalen, hat. Da dies ihre erste Woche hier ist, hat ein {College/ eine Kollegin Sie zum Essen in ein Restaurant eingeladen.
Beantworten Sie die Fragen Ihres Gastgebers/ Ihrer Gastgeberin mit Hilfe der Informationen unten. Stellen Sie ihm/ihr auch ähnliche Fragen.
Heimatstadt: Sie sind in Köln geboren. Köln ist die größte Stadt Nordrhein-Westfalens und ist berühmt für den gotischen Dom, das Wahrzeichen der Stadt, aber auch wegen seiner vielen Museen. Die Kölner sind voller Lebensfreude, und es gibt immer viel zu tun. Der Karneval, der im Februar oder März jedes Jahr stattfindet, ist auch sehr bekannt.
Wohnort: Sie wohnen am südlichen Stadtrand. Es ist eine ruhige Wohngegend, direkt an einem Park gelegen. Sie fahren mit der S-Bahn zur Arbeit, es ist nicht weit zur Haltestelle.
Wohnung: Sie wohnen mit Ihren Eltern in einem Einfamilienhaus. Es ist gemietet. Sie haben etwa 140 qm, mit Keller und einem großen Garten.
Familie: Sie haben eine Schwester, Anna, und einen Bruder, Uwe. Sie sind beide alter als Sie. Anna arbeitet bei einer Bank, und Ihr Bruder ist Arzt.
PARTNER B
Situation 1
Sie sind Dr. Krause und besuchen eine ausländische Firma. Dies ist Ihr erster Besuch. Sie hoffen, der Vertreter für das Gebiet Norddeutschland zu werden. Man hat Sie zum Essen in ein Restaurant eingeladen. Beantworten Sie die Fragen Ihres Gastgebers / Ihrer Gastgeberin mit Hilfe der Informationen unten. Stellen Sie ihm/ihr auch ähnliche Fragen.
Heimatstadt: Sie kommen aus Bremen. Bremen und Bremerhaven bilden zusammen das kleinste Bundesland. Bremen ist die älteste Hafenstadt Deutschlands, entwickelt aber auch eine wichtige Luft-und Raumfahrtindustrie. Bremen ist auch eine historische Stadt, mit vielen schönen alten Gebäuden. Das Freizeitangebot ist groß, besonders Wassersport.
Wohnort: Sie wohnen in der neuen Satellitenstadt Neue Vahr, nicht weit von der Altstadt am östlichen Stadtrand. Es ist sehr schön, dort zu wohnen, die Atmosphäre ist angenehm. Es gibt gute Schulen und gute Einkaufsmöglichkeiten und die Verkehrsverbindungen sind ausgezeichnet.
Wohnung: Sie wohnen im dritten Stock eines Wohnblocks. Sie haben fünf Zimmer und einen großen Balkon.
Familie: Sie sind verheiratet und haben zwei Töchter, Anneliese, 10, und Mechthild, 8.
Situation 2
Sie arbeiten bei der Tochtergesellschaft einer deutschen Firma mit Sitz in Köln, Nordrhein-Westfalen. Eva Raab, eine junge Mitarbeiterin in der Hauptverwaltung, soll zwei Monate in Ihrer Firma verbringen. Da dies ihre erste Woche ist, haben Sie sie zum Essen in ein Restaurant eingeladen.
Beginnen Sie das Gespräch im Restaurant mit einem Kommentar über Köln. (Sie wissen z.B., daß der gotische Dom besonders berühmt ist.)
Stellen Sie weitere Fragen über die Stadt, wo und wie Eva wohnt,
und ob sie Familie hat. Beantworten Sie Evas Fragen anhand Ihrer eigenen Wohn-und Familiensituation.
6. 17-jährige Schüler des Münchener Maximiliansgymnasiums diskutieren mit der Zeitschrift FOCUS
Lesen Sie die Texte
Was glauben Sie, worüber diskutieren die Jugendlichen? Ordnen Sie die Fragen den Antworten zu.
über
a. Wie stellt ihr euch euren Lebenspartner vor?
b. Wer ernährt die Familie?
c. Wie wichtig sind Geld und Karriere?
d. Mochtet ihr später heiraten und Kinder haben?
e. Was glaubt ihr, warum lassen sich so viele Ehepaare scheiden?
FOCUS
Waltraud: Kinder möchte ich auf jeden Fall. Aber heiraten? Muss nicht sein.
Claudia: Stimmt, heiraten will ich auch nicht unbedingt. Ob ich Kinder will, weiß ich noch nicht genau. Vielleicht adoptiere ich welche.
Leopold: Konkrete Vorstellungen habe ich noch nicht. Ich weiß nur, dass ich nicht jung heiraten möchte,
FOCUS
Claudia: Wer den besseren Job hat, sollte arbeiten, und der andere kümmert sich hauptsächlich um die Kinder - egal ob Mann oder Frau.
Waltraud: Bevor ich Kinder kriege, will ich finanziell unabhängig sein.
Lukas: Ich stelle mir vor, dass ich erst Kinder habe, wenn ich Geld verdiene, also nicht vor 30.
FOCUS
Leopold: Mann und Frau müssen sich ergänzen. Jeder sollte sein Leben perfekt mit dem des anderen verbinden.
Sabine: Ja, keiner darf von dem anderen abhängig sein. Das ist ganz wichtig.
Lukas: Ich glaube nicht, dass es funktioniert, wenn die Frau Karriere machen will. Das geht einfach nicht mit Kindern. Da muss sie zu Hause bleiben.
Waltraud: Ich glaube an die große Liebe. Wie sie sein wird, weiß ich nicht, aber ich freue mich darauf.
FOCUS
Claudia: Sie geben sich zu wenig Mühe miteinander.
Lukas: Stimmt, und es wird zu spontan geheiratet.
Leopold: Ja, das finde ich auch. Alles geht viel zu schnell. Auch Kinder kommen zu schnell. Es ist schrecklich, wenn die Eltern sich nicht verstehen
FOCUS
Leopold: Ohne guten Job keine richtige Familie. Und wenn es in der Familie stimmt, funktioniert es auch im Job.
Sabine: Das ist doch eine Idealvorstellung!
Lukas: Wieso? Das sehe ich auch so. Ein Vater muss gut verdienen, um seiner Familie etwas bieten zu können.
Claudia: Blödsinn. Wichtig ist, dass Eltern für ihre Kinder da sind. Ich glaube, man sollte den Wunsch nach einer Familie zurückstellen, wenn der Job Spaß macht. Aber so etwas kann man nicht planen.
Waltraud: Am wichtigsten ist Freiheit. Leider spielt Geld dabei eine große Rolle. Vor allem Frauen brauchen viel Geld. Deshalb sollten sie einen Superjob haben, um von den Männern unabhängig zu sein.
7. Lesen Sie die Interviews und ordnen Sie die Fragen
den Meinungen zu
Name |
Scheidungsgründe |
Wie wichtig sind Geld und Karriere? |
Waltraud |
|
|
Claudia |
|
|
Lukas |
|
|
Sabine |
|
|
Leopold |
|
|
8. Lesen Sie den Text und stellen Sie die Fragen zum Text
Junge Paare heute: Erst mal leben - Kinder später
Wenn junge Paare heute heiraten, dann wollen sie meistens nicht sofort Kinder bekommen. Viele möchten in den ersten Ehejahren frei sein und das Leben genießen. Andere wollen zuerst mal Karriere machen und Geld verdienen, um sich ein eigenes Haus, schöne Möbel und ein neues Auto kaufen zu können. Kinder sollen erst später oder überhaupt nicht kommen.
Eine Untersuchung der Universität Bielefeld hat gezeigt:
- nur 10 Prozent der jungen Ehepaare wollen gleich nach der Heirat Kinder.
- 30 Prozent haben keine klare Meinung. Eigentlich möchten sie Kinder, aber sie finden, dass Beruf, Karriere, Reisen und Anschaffungen in den ersten Ehejahren genauso wichtig sind.
- 60 Prozent finden, dass berufliche Karriere und Anschaffungen am Anfang der Ehe wichtiger sind. Nach einigen Jahren möchten sie dann vielleicht auch Kinder haben.
a) Sehen Sie sich die Tabelle an. Welche Aktivitäten machen Sie in Ihrer Freizeit gern?
Freizeitverhalten - Freizeittätigkeiten |
|
Von je 100Bundesbürgern über regelmäßig aus ( N = 2000 ab 14 Jahren ) % |
|
Fernsehen 89 |
Ausflüge, Wochenendfahrt machen 27 |
Radio, Musik hören 76 |
Heimwerken, basteln (Wohnung renovieren, Auto warten usw.) 21 |
Zeitung, Illustrierte lesen 76 |
In die Kneipe gehen 21 |
Telefonieren mit Freunden 64 |
Selbst Sport treiben, trimmen (joggen, Aerobik usw.) 19 |
Freizeitverhalten - Freizeittätigkeiten |
|
Von je 100Bundesbürgern über regelmäßig aus ( N = 2000 ab 14 Jahren ) % |
|
Sich mit Freunde treffen 53 |
Handarbeiten (sticken, nähen) 15 |
Im Garten arbeiten 38 |
Sportveranstaltungen besuchen 13 |
Bücher lesen 36 |
Tanzen, in die Disco gehen 12 |
Rad fahren 34 |
Ins Kino gehen 10 |
Spazieren gehen, wandern 33 |
In die Oper, ins Konzert, Theater gehen 5
|
Einkaufs-, Stadtbummel machen 32 |
Rock-, Pop-, Jazzkonzert besuchen 4 |
Besuche machen, Besuch bekommen 29 |
Museum, Kunstausstellungen besuchen 4 |
Essen gehen 28 |
|
Quelle: Freizeit 2011, und „Urlaub 91 B.A.T. Freizeit-Forschungsinstitut |
b) Wie viele Arten von Fernsehsendungen können Sie
nennen? Z.B.:
Sportsendungen, Spielfilme, die Nachrichten...
c) Wie viele Sportarten können Sie nennen? Z.B.:
Skilaufen, kegeln, wandern...
d) Haben Sie Freizeitinteressen oder Hobbys, die nicht auf dieser
Liste stehen?
10. Lesen Sie den Text. Vergleichen Sie das Bildungswesen in Deutschland und in der Ukraine in bezug auf folgende Punkte
1. Die Schulpflicht beträgt 12 Jahre.
2. Das Schulsystem ist grundsätzlich dreigliedrig.
3. Das "duale System" der Berufsausbildung verbindet praktische Ausbildung im Betrieb und theoretische Ausbildung in der Berufsschule.
4.Das Studium an einer wissenschaftlichen Hochschule steht allen offen, die die Hochschulreife erworben haben.
5.Die Studiendauer an einer Hochschule ist nicht begrenzt.
Das deutsche Bildungswesen
Die Bundesländer sind für die allgemeinbildenden und berufsbildenden Schulen zuständig. Daher gibt es in verschiedenen Bundesländern leichte Variationen im Schulsystem. Der Besuch aller öffentlichen Schulen ist kostenlos.
Die Schulpflicht. Die Schulpflicht in Deutschland beträgt zwölf Jahre. Um sie zu erfüllen, muss man neun oder (in einigen Bundesländern) zehn Jahre lang eine allgemeinbildende Vollzeitschule und danach eine Berufsschule in Teilzeitform bzw. weiter eine Vollzeitschule besuchen.
Die Allgemeinbildenden Schulen. Mit sechs Jahren besuchen alle Kinder eine Grundschule. Nach in der Regel vier Jahren wechseln sie in eine andere Schulform. Je nach Schultyp erwirbt man verschiedene Abschlüsse.
Die Hauptschule führt nach der 9. oder 10. Klasse (je nach Bundesland) zum Hauptschulabschluß. Die meisten Jugendlichen mit Hauptschulabschluß beginnen eine Berufsausbildung im Betrieb und besuchen daneben bis zum 18. Lebensjahr eine Berufsschule.
Die Realschule steht zwischen Hauptschule und Gymnasium und führt zu einem mittleren Bildungsabschluß (Mittlere Reife/Realschulabschluß).
Dieser Abschluß berechtigt zum Besuch einer Fachoberschule.
Das Gymnasium führt zur akademischen Weiterbildung. Das Abschlußzeugnis der Gymnasien, die Allgemeine Hochschulreife (das Abitur), berechtigt im Prinzip zum Studium an einer Fachhochschule oder wissenschaftlichen Hochschule.
Die Gesamtschule vereint die drei Schulformen, Hauptschule, Realschule und Gymnasium, unter einem Dach. Dieses Modell existiert aber nur in einigen Bundesländern.
Berufliche Bildung. Die meisten Jugendlichen, die die Hochschulreife nicht erwerben, werden im "dualen System" ausgebildet. Das duale System verbindet praktische Ausbildung im Betrieb mit theoretischer Ausbildung in der Berufsschule, die der Jugendliche für zwei bis drei Jahre in Teilzeitform besuchen muß. Die private Wirtschaft und der Staat sind also gemeinsam für die berufliche Bildung verantwortlich. Das duale System führt zu bis ca. 400 anerkannten Ausbildungsberufen. Bevorzugte Berufe bei Jungen sind z.B. Kfz-Mechaniker, Elektroinstallateur, Industriemechaniker oder Kaufmann im Groß- und Außenhandel. Mädchen bevorzugen Berufe im Büro-und Dienstleistungsbereich, wie z.B. Bürokauffrau, Kauffrau im Einzelhandel, Arzthelferin. Die Berufsschule ist Pflichtschule für alle Jugendlichen unter 18 Jahren, die keine andere Schule besuchen.
Neben Lehre und Berufsschule gibt es weitere Wege der Berufsausbildung. Ein Beispiel: Die Fachoberschule ist eine Vollzeitschule und führt Schüller mit mittlerem Bildungsabschluß in zwei Jahren zur Fachhochschulreife. Der Lehrplan umfaßt Unterricht in Lehrwerkstatten, Praktika und Theorie.
Der zweite Bildungsweg. Der zweite Bildungsweg bietet die Möglichkeit, Versäumtes nachzuholen. Im Abendgymnasium können sich Berufstätige auf die Hochschulreife vorbereiten. In Abendschulen können sie den Hauptschul-oder Realschulabschluß nachholen.
Weiterbildung. Die Universitäten, Technischen Universitäten
und Technischen Hochschulen bilden die Wissenschaftlichen Hochschulen. Bei Geisteswissenschaften führt das Studium zur Magisterprüfung, bei Naturwissenschaften zur Diplomprüfung. Danach kann man eine weitere Qualifizierung bis zur Doktorprüfung (Promotion) machen.
Die Fachhochschulen sind eine jüngere Hochschulform, die hauptsächlich in den Bereichen Ingenieurwesen, Wirtschaft, Sozialwesen, Design und Landwirtschaft eine stärker praxisbezogene Ausbildung bietet. Das Studium schließt mit einer Diplomprüfung ab.
Das Studium steht allen offen, die die erforderlichen Abschlußprüfungen haben. Da es bei einigen sehr begehrten Fächern, z.B. Medizin, zu viele Studienbewerber gibt, besteht jedoch eine Zulassungsbeschränkung, der Numerus Clausus. Die Studiendauer an deutschen Hochschulen ist nicht begrenzt. Die durchschnittliche Studienzeit beträgt fünf bis sechs Jahre. Es gibt keine Studiengebühren. Studenten, die die Kosten für ihren Lebensunterhalt nicht aufbringen können, haben die Möglichkeit, nach dem Bundesausbildungsforderungsgesetz (BAföG) staatliche Finanzierung zu beantragen. Die Hälfte des Förderungsbetrags wird als Stipendium gewährt, die andere Hälfte als Darlehen.
11. Lesen Sie die Sätze über das deutsche Bildungswesen und
kreuzen Sie an, was in der Ukraine gleich wie oder anders als in Deutschland ist
Gleich |
anders |
1... 2... 3... |
|
1. Die meisten Schulen fangen um 7.45 bzw. 8.00 Uhr an.
2. Man hat auch am Samstag (oder jeden zweiten Samstag) Schule.
3. Die Schule endet zu Mittag, am Nachmittag gibt es nur Sport oder Freifächer.
4. Die Schüller essen nicht in der Schule zu Mittag.
5. Es gibt sechs Noten (Note 1 ist die beste).
6. Wenn die Noten nicht ausreichend sind, muß der Schuler die Klasse wiederholen.
7. Das Abitur ist die Voraussetzung für ein Hochschulstudium.
8. Ein durchschnittliches Hochschulstudium dauert 10 bis 12 Semester.
9. Schüller, die mit 15 oder 16 Jahren die Schule verlassen, müssen bis 18 an ein bis zwei Tagen Pro Woche eine Berufsschule besuchen.
10. Eine berufliche Ausbildung ist für Jugendliche nur in staatlich anerkannten Ausbildungsberufen zugelassen.
11. Die Ausbildung schließt mit einer Prüfung ab.
12. Lesen Sie den Text und suchen Sie im Text die Antworten auf die Fragen
1. Wo studiert Katarzyna Slawistik und Deutsch?
2. Welche Institute für Slawistik arbeiten eng zusammen?
3. Wieviel Monate hat Katarzyna in Moskau studiert?
4. Wo befindet sich das Studentenwohnheim?
5. Was für ein Zimmer hat Katarzyna?
Ein Semester im Ausland
Katarzyna, 22, ist Polin und studiert im 3. Jahr Slawistik und Deutsch in Stettin, Polen. Sie will Lehrerin oder Dolmetscherin werden. Die Institute für Slawistik in Stettin und in Rostock arbeiten eng zusammen. Sie bieten auch einen Studentenaustausch an, für den es Stipendien gibt. So kam Katarzyna für ein Gastsemester nach Rostock. Sie hat etwa 20 Stunden pro Woche belegt. Im Semester davor hat sie zwei Monate in Moskau, Russland, studiert.
Katarzyna bezog ein Zimmer im Studentenwohnheim Warnemünde, 20 S-Bahn-Minuten von Rostock entfernt. Warnemünde ist ein Seebad direkt an der Ostsee. Es hat eine schöne Promenade am Meer und einen kilometerlangen Strand. Dort joggt Katarzyna einmal in der Woche mit ihrer französischen Freundin Marie-Annick.
Das Zimmer von Katarzyna ist sehr einfach. Es ist im Studentenwohnheim, einem hässlichen Plattenbau, und stammt noch aus DDR-Zeiten. Der Anfang dort war schwer: "Ich habe nicht gedacht, dass es solche Gebäude in Deutschland noch gibt".
13. Lesen Sie den Text und stellen Sie die Fragen zum Text
Glück nach der Wende
Susann, 25, kommt aus Schwerin. Das liegt bis 1990 in der DDR. Sie ist 14, als der sozialistische Staat zusammenbricht. "Genau im richtigen Moment", wie sie heute meint: "Für uns Jugendliche war die Zeit der Wende unheimlich spannend. Für die Erwachsenen brach dagegen eine Welt zusammen". Mit 18 besteht Susann das Abitur. Ihr Verhältnis zu ihren Eltern verschlechtert sich, so dass sie von zu Hause auszieht. Sie verbringt ein Freiwilliges Ökologisches Jahr auf Burg Lohra in Thüringen. Die Burg- und Denkmalpflege macht Susann Spaß. Nach einem Semester Anglistik und Psychologie an der Universität Leipzig macht sie ein einjähriges Praktikum in einer ostdeutschen Restaurationsfirma. Dort lernt sie, wie man Kirchen instand setzt. Als ihre Augen unter dem Staub und unter der Farbe leiden, bricht sie diese Tätigkeit ab. Sie schreibt sich an der Universität Rostock für ein Lehramtsstudium ein. Ihre Fächer sind Germanistik und Biologie. Später kommt Deutsch als Fremdsprache hinzu. Sie jobbt in einer Kneipe. Dort lehrnt sie viele Leute kennen. "Mein soziales Netz ist sehr eng," stellt sie fest, "nicht zuletzt deshalb bin ich sehr glücklich hier."
Susann ist Wohngemeinschaft erfahren. Heute lebt sie lieber allein. Sie hat in Rostock eine Wohnung gemietet und nach ihrem Geschmack eingerichtet.
Deutsch im Süden
Im 5. Semester geht sie nach Schweden. In Lulea studiert sie von Januar bis Juni Pädagogik. Susann profiert gleich mehrfach von ihrem Auslandsaufenthalt: In einem Sprachenzentrum lernt sie Schwedisch. So kann sie - zurück in Rostock - an einer Privatschule Schwedischunterricht geben. Bei einem Schulpraktikum in Schweden lernt sie Schlittschuh laufen, "weil es an jeder Schule Eislaufflächen gibt". Und sie lernt ihren Freund Umberto, 25, aus Italien in Schweden kennen. Mit ihm will sie demnächst ein halbes Jahr gemeinsam verbringen, "am besten in Südeuropa". Dort, wo Susann nach dem Studium wegen des Klimas und wegen der Leute am liebsten unterrichten würde.
14. Machen Sie sich mit dem Inhalt des Textes bekannt. Finden Sie die Antworten auf die Fragen zum Text
1. Woher kommt Jutta?
2. Welche Fächer studiert Jutta an der Universität?
3. Was studierte Juttas Mutter in Rostock?
4. Was ist Juttas Vater von Beruf?
5. Was bekommen alle Studenten in Finnland?
6. Gefällt Jutta das Studentenleben in Rostock?
7. Was gehört zu ihren Lieblingsbeschäftigungen?
8. Welche Probleme hat Jutta?
Studium mit Tradition
Jutta, 22, kommt aus Finnland. Sie ist an der Universität
Jyväskyla im 3. Studienjahr Deutsch und Französisch. Beide Fächer möchte sie später an einer finnischen Schule unterrichten. Jutta kennt Rostock seit langem. Ihre Eltern studierten beide Anfang der 70-er Jahre hier. Sie lernten sich in einem Studentenkeller kennen, der noch heute ein Studenten-Treffpunkt ist. "Ein Studium in der DDR war damals in Finnland Mode", sagt Jutta. Am Studentenleben hat sich offenbar nichts geändert, stellt Jutta nach Gesprächen mit ihren Eltern fest, "nur die Häuser sind jetzt bunter und das Telefonieren ist nicht mehr so schwer". Juttas Mutter studierte in Rostock Germanistik und Slawistik. Sie ist heute Lehrerin. Juttas Vater absolvierte sein gesamtes Medizinstudium in Rostock. Er ist heute Arzt.
Auch Juttas Schwester studiert in Rostock Medizin. Nach schlechten Erfahrungen in einem Studentenhaus wohnt Jutta jetzt bei ihr.
"Wir haben auch noch Freunde, Bekannte und sogar entfernte Verwandte in der Gegend", sagt Jutta. Kein Wunder, dass die Germanistik-Studentin sich für 2 Semester Auslandsstudium Rostock entschied - fast ein ganzes Jahr. Mit ihren Studienfächern muss sie ohnehin zwei Monate ins Ausland. In Finnland bekommen alle Studenten 54 Monate lang ein Stipendium und Wohngeld. Damit können sie studieren, wo sie wollen. Jutta erläutert: "Das Geld reicht nur knapp zum Leben, man muss sich etwas dazu verdienen".
Kneipen, Kultur und Sport
Das Studentenleben in Rostock gefällt Jutta sehr: "Es gibt zahlreiche Studentenkneipen und -cafes, wo man sich tagsüber und abends trifft. So eine Kneipenkultur gibt es in Finnland nicht." Auch die vielfältigen Sportmöglichkeiten der Stadt mit 199 000 Einwohnern nutzt sie gern: "Ich spiele Badminton und Tennis, jogge und skate." Einkäufen gehört zu ihren Lieblingsbeschäftigungen; außerdem geht sie gerne ins Kino und sie besucht Theateraufführungen und Konzerte. "Das kulturelle Leben lässt nichts zu wünschen übrig," stellt Jutta fest.
Probleme hat Jutta nur mit dem Rostocker Klima: "Im Winter gibt es keinen Schnee, es ist feucht und nasskalt; im Sommer regnet es oft - bei Temperaturen unter 20 Grad Celsius."
15. Machen Sie sich mit dem Inhalt des Textes bekannt und sagen Sie: "Was bedeutet Reisen für Sie? "Warum reisen Sie (nicht) gern?
Was bedeutet Reisen für mich?
Zunächst muss ich sagen, dass ich reisesüchtig bin. Ich reise, so oft es möglich ist. Einer der Gründe, warum ich Professor einer Fremdsprache bin, ist, dass ich viel Zeit zum Reisen haben möchte. Und warum reise ich so gern? Ich bin mir nicht sicher. Da sind die "normalen" Gründe: um neune Länder zu sehen, um Freunde kennen zu lernen, um große Abenteuer zu erleben. Hinzu kommt sicherlich ein abstrakterer Grund: Vielleicht möchte ich in einen anderen Zusammenhang kommen, um eine andere Seite von mir zu sehen. Wenn ich in ein neues Land komme, sind alle Dinge, die mich definieren können, verschwunden. Die Familie, die Freunde - alle Leute, die mich kennen, sind weit entfernt. Natürlich will ich nicht lügen und niemanden betrügen, aber ich fühle mich ganz anders, als wenn ich zu Hause bin. Normalerweise bedeutet Reisen Freizeit, freie Zeit zum Denken, zum Schreiben, zur Entwicklung. Es gibt so viele neue Einflüsse. Manchmal möchte ich ein Weltbürger sein.
Wenn ich zu Hause bin, fühle ich mich nicht sehr amerikanisch. Ein Großteil meiner Freunde sind Ausländer. Viele "amerikanische Dinge" gefallen mir nicht: Hollywood, Hamburger, Sportkleidung... Ich sehe lieber europäische Filme und trage italienische Kleidung.
Wenn ich aber reise, fühle ich mich amerikanisch. Dann fehlt mir meine Kultur, die Offenheit und Kreativität des Amerikaners. *Das Behagen, das man fühlt, wenn man in seiner Heimat ist, kann man fast nie in einem anderen Land empfinden. Manchmal denke ich wieder, dass ich keine Heimat habe. Ich wandere lieber als zu Hause zu bleiben. Vielleicht sollte ich beides im Wechsel tun.
Prof. Thomas Armbrecht aus Williamsburg, Virginia, USA
* das Behagen - приємність, задоволення
16. Lesen Sie den Text und stellen Sie die Fragen zum Text
Eine Reise durch Deutschland
Verschiedene Städte - verschiedene Gefühle
Berlin: Berlin ist wirklich eine faszinierende Megalopolis. Jeder Bezirk hat sein eigenes Gesicht, seine eigene Lebensweise. Die Stadt erobert dich sofort. Du kannst nicht widerstehen. Du verstehst noch nicht, dass du dich schon verliebt hast. Und nach ihrem Sieg bleibt die Stadt kühl und gleichgültig zu dir. Deine Probleme gehen sie nichts an. Mir ist so kalt an diesem Ort. Aber ich bin von Berlin begeistert. In keiner Stadt sonst fühle ich mich so frei und so verloren. Berlin ist für mich ein Mann. Ein Beamter, ein Professor, eine Bedienung und ein Künstler in einem Gesicht. Jeder möchte "ihn" wieder sehen. "Er" ändert sich so schnell und bleibt doch derselbe.
München: Schöne, warme Gefühle. Gleichzeitig fordert die Stadt von mir, reich und erfolgreich zu sein. Ich kann ihr nicht antworten. Ich bin nicht gut genug für sie. Ich möchte ihren Ansprüchen genügen. Aber ich verstehe, dass ich das nicht schaffe. Ich kann nur beobachten, wie das Leben hier glänzend fließt. Aber ich bin zufrieden. Ich lächele wie ein armes Kind vor einem mit vielen luxuriösen Dingen gefüllten Schaufenster.
Köln: Das ist etwas Neues. Köln ist wie ein Mensch, der die ganze Nacht durch die Stadt gebummelt ist, aber am Morgen schon wieder korrekt, elegant - nur ein bischen zerzaust - ist. Du wunderst dich, wie locker die Stadt ist, wie tolerant. Du bist ein Ausländer und sie findet dich deshalb interessant. Du genießt ihren eleganten und freundschaftlichen Umgang. Aber du darfst dich nicht überschätzen. Morgen kann der Zauber plötzlich verschwunden sein. Und sie vergisst so schnell, dass sie gestern noch so zärtlich zu dir war.
Dresden: Die Stadt bedeckt sich mit ihrer prächtigen Geschichte. Sie möchte in Ruhe gelassen werden. Sie versteckt ihre Emotionen. Sie beobachtet dich von der Seite heimlich. Wenn du ihr in die Augen siehst, distanziert sie sich sofort. Wenn du Lust hast, kannst du in ihrer Geschichte kramen. Aber warum möchtest du Dresden, dein heutiges Gesicht nicht zeigen? Bist du ängstlich?
Eugenia Rut aus Riwne, Ukraine.
17. Lesen Sie den Text und notieren Sie, welche Probleme der Tourismus mit sich bringt
Das alte Bauerndorf Igis liegt in Österreich. Es ist heute ein modernes Urlaubs-und Sportzentrum. Es liegt nur 5 km von der Tiroler Landeshauptstadt Innsbruck entfernt zwischen Bergen, Wiesen, Wäldern und Seen. Aber Igis liegt auch ganz nähe an 2 Autobahnen und einem Flugplatz. Drei breite Straßen und eine Straßenbahnlinie führen zur Stadt. Deshalb gibt es hier das ganze Jahr sehr viele Touristen, Autos, Busse. Starker Verkehr, Lärm, Abgase und schlechte Luft stören die Einwohner und Gäste. Viele Bäume verlieren durch das Auto ihr Leben*. Nach den Bäumen sterben die Boden.
*das Leben verlieren = sterben — помирати
18 .a)Lesen Sie den Text. Antworten Sie auf die Frage
1. Wohin fahren die Touristen zuerst?
2. Wodurch ist Salzburg bekannt?
3. Was machen die Touristen auf dem Wolfgangsee?
4. Was besuchen die Touristen in Wien?
5. Was machen sie am Neusiedler See?
6. Wie viel kostet die ganze Reise?
Aus einem deutschen Reiseprospekt über Osterreich.
Salzburg — Wien
1. Tag: Mit einem komfortablen Reisebus fahren Sie über München ins Salzburger Land, wo Sie ein Landhotel zum Abendessen und zur Übernachtung erwartet.
2. Tag: Bei der Stadtführung lernen Sie die alte Bischofsstadt Salzburg kennen. Diese Stadt wurde durch Salzhandel sehr reich. Sie hat auch eine lange Musiktradition und ist mit Mozart verbunden.
3. Tag: Sie machen eine Rundfahrt durch das Salzkammergut mit Stationen in Fuschl am Fuschlsee und in St. Wolfgang. Besonders
interessant ist sicher die Schifffahrt auf dem Wolfgangsee.
4. Tag: Heute führt Sie die Fahrt an der Donau entlang durch die Wachau, eine der schönsten Landschaften Österreichs, nach Wien. Am späten Nachmittag erreichen Sie Ihr Hotel in Wien.
5. Tag: Eine Stadtrandfahrt macht Sie mit den Sehenswürdigkeiten der Stadt wie zum Beispiel mit dem Schloß Schönbrunn und dem Stephansdom bekannt. Den Nachmittag verbringen Sie in einem der typischen Wiener Kaffeehäuser. Am Abend erwartet Sie ein gemütliches Weinlokal.
6. Tag: Heute machen Sie einen Ausflug an den Neusiedler See mit Schifffahrt und Kutschfahrt.
7. Tag: Heimreise über Linz, Passau und Regensburg. 425 Euro
b) Lesen Sie den Text noch einmal. Sagen Sie:
1. Welche touristischen Aktivitäten werden im Text genannt?
2. Welche Orte lernen die Touristen kennen?
3. Welche Sehenswürdigkeiten besichtigen sie?
19. a) Machen Sie sich mit den Wortwendungen
VERSCHIEDENE REISEMÖGLICHKEITEN:
zu Fuß wandern подорожувати пішки
mit dem Fahrrad reisen подорожувати велосипедом
mit dem Schiff подорожувати на кораблі
per Anhalter подорожувати автостопом
mit dem Auto подорожувати автомобілем
mit der Bahn їхати залізницею
mit dem Flugzeug подорожувати літаком
b) Ordnen Sie die Wortwendungen den zu
1. zu Fuß wandern -
2. mit dem Fahrrad reisen -
3. mit dem Schiff-
4. per Anhalter-
5. mit dem Auto -
6. mit der Bahn -
7. mit dem Flugzeug -
a) zu teuer, sehr schnell; b) nicht besonders teuer, schnell; c) teuer, ziemlich schnell; d) relativ billig, relativ schnell; e) nicht besonders billig, weder langsam, noch schnell; f) billig, langsam; g) kostet überhaupt nicht, aber zu langsam.
c) Machen Sie sich mit den Vorteilen und Nachteilen der Reisemöglichkeiten bekannt und antworten Sie auf die "Womit reisen Sie?"
Reisemöglichkeiten Vorteile Nachteile
1 |
man ist immer in Bewegung, man halt, wo man will; zusammen mit Freunden, macht viel_Spaß |
ziemlich gefährlich, nicht beim schlechten Wetter, nicht allein. |
2 |
romantisch, ruhig, viele schöne Eindrücke, Natur geniessen, Spaß machen. |
nicht im Winter, zu nass, kalt, windig, langweilig. |
3 |
schnell, wenn man Glück hat, relativ billig, macht Spaß, neue Kontakte, gute Menschen kennenlernen. |
gefährlich, unsicher, muss lange warten, wenn man Pech hat, an der Strasse stehen, böse Leute begegnen. |
4 |
macht am besten Spaß, wenn die Autobahn gut ist, wenn man genug Benzin hat, schnell, man halt, wo man will. |
unterwegs kann man oft Staus erleben; eine Panne haben, ziemlich teuer. |
5 |
bequem, sicher, aus dem Fenster blicken, lesen, mit Fahrgästen sprechen, nicht besonders teuer. |
...haben auch manchmal Verspätung, unfreundlichen Fahrgästen begegnen. |
20. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen
1. Wie sehen die Reisen heutzutage aus?
2. Was bedeutet "mobile Gesellschaft"?
3. Welche negativen Konsequenzen hat die "Mobilität" für unsere Gesellschaft?
4. Welche Probleme verursacht der starke Autoverkehr?
5. Was versuchen Umweltschützer, um der VCD zu erreichen?
6. Welche Verkehrsmittel benützen Sie?
a) wenn Sie zum Einkaufen gehen? b) auf dem Weg zur Arbeit? c)wenn Sie Urlaub machen? d) bei anderen Gelegenheiten?
Warum benützen Sie diese Verkehrsmittel? Welche Alternativen gibt es?
Reisen und Umwelt
Heutzutage sind die Reisen leicht und bequem: Unsere Welt ist kleiner und überschaubarer geworden, und Entfernungen spielen eine immer geringere Rolle. Mit dem Auto oder Flugzeug sind wir in wenigen Stunden an unserem Urlaubsziel, am Wochenende fahren wir, mal eben nach Italien, und der Geschäftsmann aus Frankfurt "jettet"* für ein paar Tage zu einer Konferenz nach New York.
Kein Zweifel, wir sind eine mobile Gesellschaft geworden. Doch dieser Fortschritt hat seinen Preis - der Verkehr auf unseren Straßen und in der Luft nimmt in beängstigendem Ausmaß zu: Jedes Jahr sterben Tausende von Menschen bei Autounfällen, die Umwelt wird durch Auto-und Industrieabgase immer starker geschädigt.
Natürlich, das Auto ist heute ein selbstverständliches Fortbewegungsmittel. Niemand möchte darauf verzichten. Wir kennen aber auch die negativen Folgen, die damit für uns und unsere Umwelt verbunden sind: auf den Autobahnen gibt es zu Beginn der Sommerferien und an den Wochenenden kilometerlange Staus, und unser Wald stirbt.
Was kann man dagegen tun?
Umweltschützer pladieren** für einen "sanften" umweltverträglichen Tourismus. Das heißt, der Tourismus darf nicht auf Kosten der Natur geben. Auch der "Verkehrsclub der Bundesrepublik Deutschland" (VCD) möchte eine Veränderung in der Verkehrspolitik erreichen.
Der VCD will erreichen, dass durch billigere Fahrkarten und dichte Fahrpläne bis in die späte Nacht die Attraktivität von öffentlichen Verkehrsmitteln erhöht und eine echte Alternative zum Autofahren aufgezeigt wird.
Doch der Weg zu einer gesunden Umwelt ist noch weit - und das Auto nach wie vor eine "heilige Kuh".
* jettet - літати реактивним літаком
** pladieren — виступати
21. Überall auf der Welt sucht man Lösungen für das Problem der zunehmenden Verkehrsdichte auf unseren Straßen.
Was hasten Sie von den Konzepten, die der Münchner Automobilhersteller BMW für die Lösung des Verkehrsproblems in der Innenstadt Münchens vorgelegt hat? Mit welchen Maßnahmen hat die Ukraine und auch die Stadt Riwne auf das Verkehrsproblem reagiert?
1987 erste Überlegungen zu einer besseren Verkehrssteuerung
Heute besitzen rund 84 Prozent aller Haushalte in der Bundesrepublik Deutschland ein Kraftfahrzeug. Der zunehmende Verkehr auf unseren Straßen wird immer starker als Belastung empfunden. Gegen die hohe Verkehrsdichte helfen rein fahrzeugbezogene technische Lösungen (z.B.
Verringerung der Emissionen, sparsame Motoren usw.) allein nicht.
Angesichts dieser Entwicklung initiierte BMW 1987 das Forschungsprojekt "Cooperatives Verkehrsmanagement München". Zur Projektgruppe gehören heute über 50 Partner aus Politik, Verwaltung, Industrie und Wissenschaft.
Im Mittelpunkt steht das "Gesamtsystem Verkehr"
Im Mittelpunkt der Überlegungen steht nicht das Automobil, sondern das "Gesamtsystem Verkehr". Auto, Bus und Bahn dürfen nicht konkurrieren, sondern müssen in kooperativem Miteinander genützt werden. Und die Attraktivität der Öffentlichen Verkehrsmittel muss erhöht werden.
City - Konzept "Blaue Zone "
Während sich das "Kooperative Verkehrsmanagement" vorwiegend mit den Verkehrsproblemen im Großraum München befasst, behandelt ein weiteres BMW Verkehrskonzept in logischer Ergänzung die Münchner City. Dieses Konzept "Blaue Zone" genannt, möchte die Ziele im Kern der Innenstadt - Geschäfte, Restaurants etc. - für alle Verkehrsteilnehmer gut erreichbar machen und damit die Lebensqualität in der Großstadt verbessern.
Bisherige Konzepte europäischer Großstädte
In den vergangenen zehn Jahren haben einige europäische Städte bereits unterschiedliche Konzepte entwickelt. In Athen haben Fahrzeuge mit Katalysatoren bei extremer Witterung stets Vorrang. In den Kurorten Zermatt und Oberstdorf gibt es elektrisch betriebene Citybusse. Bergen und Oslo verlangen Straßengebühren.
"Blaue Zone": keine Einzellösungen, sondern vernetzte Maßnahmen
Dies sind jedoch alles Einzelmaßnahmen, die "Blaue Zone" versucht, eine Gesamtlösung anzubieten. Die hier dargestellten Vorschlage sollen nicht als endgültiges Konzept verstanden werden, sondern als Anregung zur Diskussion. Bei entsprechendem politischen Willen konnte die "Blaue Zone" in 10 bis 15 Jahren Wirklichkeit werden. Was verbirgt sich also hinter diesem Projektnamen?
Die Elemente der "Blauen Zone"
1. Automatisierte Tiefgaragen
Am Rand der Zone gibt es zehn automatisierte Parkgaragen mit je etwa 600 Stellplätzen. Im Parkhaus stellt der Autofahrer sein Fahrzeug in der Übergabebox ab. Er steigt aus und überläßt alles weitere der Technik: Sein Auto steht in der Box auf einer fahrbaren Palette. Auf dieser Palette wird das Fahrzeug ohne Insassen automatisch in die Parkebenen transportiert und dort eingelagert.
2. Das City - Straßennetz
Das komplette Straßennetz in der "Blauen Zone" besteht ausschließlich aus vorhandenen Straßen. Die Citybusse fahren in einem rund 20 Kilometer langen Ringstraßenmetz. Die äußeren Ringlinien führen unmittelbar an den automatisierten Tiefgaragen vorbei. So können die Autofahrer bequem vom Auto in den Citybus umsteigen. Während der Spitzenzeiten* fahren die Citybusse im Abstand von vier Minuten in beide Richtungen. Die fünf Citybus-Ringlinien sind an vier Umsteigeknoten miteinander und mit deren Schnellbahnnetz sowie den Straßenbahnlinien und Buslinien verbunden.
*die Spitzenzeiten - година пік
3. Die Citybusse
Die Citybusse sollen in der "Blauen Zone" so weit wie möglich das private Automobil ersetzen. Sie bieten etwa 40 bis 60 Fahrgästen
Platz und können auch enge Altstadtstraßen befahren. Sie sind abgasarm und geräuschgekapselt. * Als Antrieb kommt ein schadstoffarmer Dieselmotor mit Oxidationskatalysator in Betracht**.
*geräuschgekapselt - тут: створювати мало шуму
** in Betracht kommen - бути прийнятим до уваги
4. Fußangerzonen
Zusätzlich zur zentrale Fußgängerzone in der Münchner Altstadt sind noch sechs weitere, kleinere Fußgängerzonen geplant.
5. Radwege
Das Radwege-Netz nutzt das gesamte Straßennetz der "Blauen Zone". Dies ist möglich, da auf allen Straßen in der "Blauen Zone" ein 30 km/h-Tempolimit gilt. Nur in den Grünanlagen und in den weniger stark besuchten Fußgängerzonen gibt es eigene Radwege.
22. Sehen Sie sich die Zeichenerklärungen an und beantworten Sie
die Fragen
1. Wie viele Zugtypen gibt es bei der Deutschen Bahn?
2. Welche Zugtypen sind für den Fernverkehr? Für den Nahverkehr?
3. Welche Züge sind zuschlagpflichtig?
4. Wie viele Zugtypen gibt es in der Ukraine? Gibt es bei uns auch
zuschlagpflichtige Züge?
5. Was bedeuten die Symbole in ukrainisch? Haben wir die gleichen
Symbole?
Zeichenerklärungen
ICE InterCityExpress
Hochgeschwindigkeitszug mit bis zu 250 km/h. Besonderer Fahrpreis. Übergang aus anderen Zügen ist nur gegen Zahlung des Preisunterschiedes möglich.
EC EuroCity-Zug
Internationaler Qualitätszug. EC/IC-Zuschlag erforderlich.
1C InterCity-Zug
Nationaler Qualitätszug. Größtenteils im Stundentakt mit bis zu 200 km/h. ЕСЯС-Zuschlag erforderlich.
IR InterRegio
Überregionaler Zug mit gehobenem Komfort. Meistens im 2 -Stunden - Takt. Bei Fahrten unter 50 Km Zuschlag erforderlich.
D Schnellzug
Bei Fahrten unter 50 Km Zuschlag erforderlich.
RSB RegionalSchnellBahn
Qualitätszug des Regionalverkehrs. Überbrückt die längeren Distanzen zwischen größeren Orten der Region. Fährt mindestens alle zwei Stunden.
E Eilzug
N Zug des Nahverkehrs
S S-Bahn
Zug des Verdichtungsverkehrs mit dichtem Taktverkehr.
23. Stuttgart hat ein umfangreiches, Internationales Hotelangebot aller Kategorien, Sie wohnen im Hotel REGA. Lesen Sie die Hotel-Information. Was tun Sie in Situationen?
1. Sie möchten morgen um 6.00 Uhr geweckt werden.
2. Sie müssen Geld wechseln.
3. Sie möchten das Frühstück im Zimmer.
4. Es ist 11.00. Uhr abends. Sie haben Hunger.
5. Ihr Zimmer ist zu warm.
6. Ihr Anzug hat einen Fleck.
7. Sie möchten außer Haus anrufen.
8. Sie wollen eine Nacht länger bleiben.
9. Sie müssen ein Fax an Ihre Firma schicken.
HOTEL-INFORMATION
Anreise: Das Zimmer steht am Anreisetag ab 15.00
Uhr zur Verfügung und bleibt bis 18.00 Uhr reserviert, falls nicht eine spätere Ankunftszeit vereinbart wird.
Abreise: Bis 12.00 Uhr, Aufenthaltsverlängerung bitte
bis 10,00 Uhr dem Empfangspersonal-Hausruf 100-mitteilen.
Rezeption: Rund um die Uhr besetzt, Hausruf 100.
Frühstück: Das Internationale Frühstücksbüffet servieren
wir täglich von 6.00 Uhr bis 10.00 Uhr, an Wochenenden bis 10.30 Uhr, in unserem Restaurant im Erdgeschoß.
Warme Küche: Von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr und von 18.00
Uhr bis 22.00 Uhr.
Hotelbar: Die Bar ist geöffnet bis 24.00 Uhr. Neben
Getränken sind auch kleinere Speisen, wie
Suppen oder belegte Brote, erhältlich.
Autovermietung: Bitte wenden Sie sich an den Empfang,
Hausruf 100
Geldwechsel: Rund um die Uhr an der Rezeption.
Hotelsafe: Steht kostenlos an der Rezeption. Das Hotel
haftet nicht bei Verlust von Bargeld oder
anderen Wertgegenständen im Zimmer und
in anderen Räumen!
Kreditkarten: Wir akzeptieren: Visa, Eurocard, American
Express, Diners Club.
Telefon: Steht als Direktwahltelefon im Zimmer. Um
eine Amtsleitung* zu erhalten, wählen Sie
bitte die 8. Die Einheiten der einzelnen
Gespräche werden automatisch auf Ihre
Rechnung gebucht.
Klimaanlage: In Ihrem Zimmer können Sie mit Hilfe eines
Thermostats die Zimmertemperatur hoher
oder niedriger stellen.
Minibar: Wir bitten Sie, täglich den Minibarzettel
ausgefüllt und unterschrieben am Empfang
abzugeben.
TV: Mit der TV-Selbstbedienung wählen Sie
ganz nach Wunsch Ihr Fernseh-, Kabel-,
Video- oder Radioprogramm.
Stromanschluß: Achtung! Nur 220 Volt!
Schuhputzautomat: Steht in jeder Etage zu Ihrer Verfügung.
Post: An der Rezeption.
Fax-und
Fotokopie-Service: An der Rezeption.
Taxi: Über Rezeption - Hausruf 100.
Friseur: Wir arrangieren für Sie gern einen Termin
bei einem Stuttgarter Stylisten - Hausruf 100.
Wasche und Reinigung: Geben Sie Ihre Wäsche montags bis freitags
bis 9.00 Uhr an der Rezeption ab, erhalten
Sie Ihre Kleidung am nächsten Tag
spätestens um 12.00 Uhr zurück.
Wecken: Ihren Weckruf bestellen Sie bitte an der
Rezeption, Hausruf 100.
Zimmerservice: Von 6.00 Uhr bis 24.00 Uhr iiber Hausruf 130.
Sauna und Solarium: Im Erdgeschoß, rund um die Uhr geoffnet, die Solariumbenutzung kostet zwei Euro.
Zimmerschlüssel: Bitte das Abgeben vor der Abreise nicht vergessen!
* die Amtsleitung - прямий зв'язок
Fernbedienung Wäsche kostenlos Wertgegenständen
warme Küche Anfrage Amtsleitung Selbstwahltelefon
täglich regeln geöffnet Regal
SEHR VEREHRTER GAST!
HERZLICH WILLKOMMEN IM HOTEL ABLER.
Hier einige Informationen zur ersten Orientierung:
Alle Zimmer sind mit (1)__________ausgestattet. Um eine
(2)__________zu erhalten, wählen Sie bitte die 8. Mit der Nummer
91 werden Sie mit der Rezeption verbunden.
Mit Ihrer (3)___________wählen Sie ganz nach Wunsch Ihr
Fernseh-oder Radioprogramm.
Mit Hilfe eines Thermostats können Sie die Zimmertemperatur individuell (4)__________.
Im Zimmer steht ein abschließbarer Safe zur Aufbewahrung von Geld oder anderen (5)__________.
Frühstuck von unserem reichhaltigen Buffet servieren wir
(6)_________von 6.30 Uhr bis 10.00 Uhr in unserem Restaurant
(gegenüber der Rezeption).
(7)_________gibt es von 11.30 Uhr bis 14.00 Uhr und von 18.00
Uhr bis 22.00 Uhr (Snacks* bis 23.00 Uhr).
Wir möchten Ihre Aufmerksamkeit auf unsere neue Bar lenken, die sich in der Nähe der Rezeption befindet und täglich von 18.00 Uhr bis 1.0 Uhr (8)_________ist.
Weiterhin sind unsere Zimmer alle mit einer Minibar ausgestattet.
Den Rotwein finden Sie in einem kleinen (9)________im Zimmer.
Wir bringen gern Ihre (10)_________in die Reinigung. Wenn Sie
sie bis 8.30 Uhr am Empfang abgeben, kann sie bis am Abend wieder fertig sein.
Unsere Sauna im Untergeschoß steht unseren Hausgästen
(11)____________zur Verfügung. Bitte haben Sie dafür Verständnis,
dass wir sie erst auf (12)____________und aus Sicherheitsgründen
erst ab 2 Personen in Betrieb setzen.
Für weitere Auskünfte, Informationen und Anregungen stehen wir Ihnen gerne jederzeit zur Verfügung.
Wir bedanken uns, dass Sie für Ihren Aufenthalt unser Haus ausgewählt haben und würden uns freuen, Sie in naherer Zukunft wieder bei uns zu begrüßen.
*die Snacks(PL) — закуски
HOTEL "GARNI"
In ruhiger Lage, mitten irn Wohngebiet von Grünau, stehen Ihnen 169 Zimmer zur Verfugung, mit insgesamt 32 Einzelzimmern und 137 Doppelzimmern. Zusätzlich bieten wir 51 Appartaments, in denen bequem 4 Personen übernachten können.
Jedes Appartament ist mit Farbfernseher, Weckradio und Bad sowie Dusche ausgestattet. Ein reichhaltiges Frühstücksbuffet, selbstverständlich im Preis inbegriffen, lasst jeden Tag richtig beginnen.
Zu den Dienstleistungen unseres Hotels gehören auch ein Bügel - und Wäscheservice.
Unser Eiscafe bietet Ihnen neben einer Vielzahl von Eisspezialitat, Kaffee und Kuchen ein kleines Angebot an warmen und kalten Speisen und Getränken.
Sie erreichen uns:
- Autobahn A9, Abfahrt Merseburg oder Bad Dürrenberg.
- Strassenbahnlinie 1,8 Haltestelle: Mannheimer Str.
- S-Bahn, Richtung Grünau, Haltestelle: Stuttgarter Allee.
1. Wie alt sind die Fachwerkhäuser?
2. Wer lebt auf den Schiffen?
3. Warum sind die Bauernhäuser ziemlich groß?
4. Was hat das Einfamilienhaus?
5. Was haben die Häuser mit mehr als fünf Stockwerken?
6. Wo liegen die Hochhäuser?
Wohnen in Häusern
In Deutschland, in Österreich und in der Schweiz regnet es viel. In den Bergen schneit es im Winter, und der Schnee liegt hoch.
Im Winter ist es naß und kalt. Man baut Häuser mit Doppelfenstern; die Wände sind dick. Weil es soviel regnet und schneit, sind die Dächer spitz. So können Regen- und Schneewasser besser ablaufen.
Früher hat man als Baumaterial nur Holz, Steine, Ziegel und Stroh gekannt. Heute baut man auch oft mit Beton.
Auf dem Land gibt es genug Platz für Menschen und Häuser. In der Stadt und besonders in der Großstadt baut man Häuser mit vielen Stockwerken und Wohnungen, weil es nicht genug Platz gibt.
1. Das Fachwerkhaus
Das Fachwerkhaus hat ein Skelett aus Holz, Die Holzer sind senkrecht, waagerecht oder schrag. Zwischen den Holzern sind dann "Fächer". Die "Fächer" füllt man mit Ziegeln. Die Wände sind weiß, und Holzer hat man bunt bemalt.
Bauernhäuser, Stadthäuser, aber auch Burgen hat man im Mittelalter mit Fachwerk gebaut. Auch heute noch lebt man in Fachwerkhäusern. Sie sind manchmal über 700 Jahre alt. Fachwerkhäuser findet man heute vor allem noch in Kleinstädten oder auf dem Dorf.
2.Das Hausboot
In Nordeuropa gibt es viele Flüsse und Wasserstraßen. Auf den Wasserstraßen fahren Schiffe und transportieren Waren. Die Schiffer und ihre Familien leben auch auf den Schiffen. Sie wohnen, essen und schlafen an Bord. Sie sind immer auf dem Wasser unterwegs.
Viele Leute leben auch in Hausbooten und bleiben fest an einem Platz. Sie haben ihr Hausboot am Ufer festgemacht und wohnen in einem Haus auf dem Wasser.
3.Das Alpenbauernhaus
Die Bauernhäuser in den Alpen sind ziemlich groß, weil man das Futter und im Winter auch die Tiere ins Haus bringt.
Die Hauser haben Holzdächer. Die Dächer sind oben spitz und gehen weit über die Wände hinaus. Sie sind ein Wetterschutz und schützen das Haus bei Schnee, Regen, Sturm und Wind.
Ein Balkon geht um das Haus herum. Über den Balkon kommt man in die Zimmer.
Das Einfamilienhaus
In einem Einfamilienhaus lebt nur eine Familie. Das Einfamilienhaus hat entweder nur ein Erdgeschoß wie der Bungalow oder es hat noch ein Stockwerk. Einfamilienhäuser liegen fast immer in Vororten. Meistens haben Einfamilienhäuser einen Garten und einen Keller. Wenn das Haus einen Keller hat, wird es nicht so schnell kalt und feucht. Im Keller sind der Vorratsraum, die Waschküche und oft auch ein Hobbyraum.
5. Das Mehrfamilienhaus
In einem Mehrfamilienhaus leben mehrere Familien. Die Bewohner leben in Wohnungen. Meistens haben sie die Wohnungen gemietet. Das Haus hat mehrere Stockwerke. Hauser mit mehr als fünf Stockwerken haben heute meistens einen Fahrstuhl.
Das Hochhaus
Wenn ein Haus mehr als sieben Stockwerke hat, nennt man es Hochhaus. Hochhäuser liegen oft im Zentrum von Großstädten. Weil es dort wenig Platz gibt und die Bauplatze sehr teuer sind, baut man in Großstädten Hauser mit sehr vielen Stockwerken.
27. a) Lesen Sie den Text und stellen Sie die Fragen zum Text
Wir wohnen in Frankfurt, in Bockenheim. Unsere Wohnung ist nicht schlecht. Sie hat vier Zimmer, eine Küche, ein Bad und eine Gästetoilette. Sie liegt sehr günstig. Leider ist die Wohnung sehr laut und sie hat keinen Balkon. Wir bezahlen 1730 Mark kalt. Ein Haus mit Garten ist unser Traum. Es gibt aber leider nur wenige solche Hauser. Und die sind fast immer sehr teuer und liegen auch meistens außerhalb. Mein Mann und ich, wir arbeiten beide in Frankfurt, und wir wollen hier auch wohnen. Eigentlich mochten wir gerne bauen, aber das geht nicht. In Frankfurt kann das niemand bezahlen.
Wir suchen eine Wohnung in Frankfurt. Wir haben eine in Steinheim, aber die hat nur drei Zimmer, ein Bad und eine Küche. Das ist zu wenig. Die Kinder mochten beide ein Zimmer haben. Die Wohnung ist nicht schlecht, und sie kostet nur 798 Mark. Aber ich arbeite in Frankfurt und die Verkehrsverbindungen von Steinheim nach Frankfurt sind sehr schlecht. Morgens und nachmittags muss ich über eine Stunde fahren. Unter 1500 Markt bekommt man in Frankfurt keine 4-Zimmer - Wohnung. Das können wir nicht bezahlen. Trotzdem- wir suchen weiter. Vielleicht haben wir ja Glück.
b) Wie finden die Familien ihre Wohnungen?
Notieren Sie Stichworte und erzählen Sie dann.
Wo wohnen Sie? . In der Nähe des Stadtzentrums. / In der
Altstadt. / Am Stadtrand. / Außerhalb
der Stadt. / In einem Dorf.
Wie wohnt man dort? . Es ist sehr schon dort / relativ ruhig.
Es ist direkt am Park / fast im Grünen.
Es ist nicht weit zum Bus / zur U-Bahn.
Es gibt gute Einkaufsmöglichkeiten /
Schulen.
Wie kommen Sie zur . Mit dem Auto/ Bus/ Fahrrad / Zug /
Arbeit? mit der U- Bahn. / Zu Fuß.
Wie wohnen Sie? . In einer Wohnung/ Doppelhaushälfte. In
einem Einfamilienhaus / Reihenhaus.
Gehört die Wohnung / . Ja, es ist eine Eigentumswohnung/das das Haus Ihren? Haus gehört mir. Nein, es ist eine Mietwohnung/Miethaus
Wie groß ist Ihre .Relativ klein./Mittelgroß./Groß./Ungefähr
Wohnung/Ihr Haus? 80/120/150/Quadratmeter./Wir haben 3/4/5
3/4/5 Zimmer.
d) Wie möchten Sie gern wohnen? Wie sieht Ihr Traumhaus aus?
Mein Traumhaus ist... Meine Traumwohnung ist...
Es hat... Sie hat...
28. a) Was darf man, was darf man nicht?
Viele Leute wissen das nicht.
Wir informieren Sie über wichtige Gerichtsurteile
1. Vögel darf man auf dem Fensterbrett futtern. Aber keine Tauben, die machen zu viel Dreck.
2. An der Außenwand oder am Fenster dürfen Sie keine Politparolen aufhängen.
3. Von 13.00 bis 15.00 Uhr und von 22.00 Uhr bis 7.00 Uhr dürfen Sie im Haus keinen Krach machen, und auch nicht draußen im Hof oder im Garten. Auch die Kinder müssen dann leise spielen.
4. In der Wohnung darf man pro Tag 90 Minuten Musik machen. Aber man darf die Nachbarn nicht zu sehr stören.
5. Ihr Partner oder Ihre Partnerin darf in Ihrer Wohnung oder in Ihrem Appartement wohnen. Man mu6 den Vermieter nicht fragen. Er kann es nicht verbieten.
6. In einer Mietwohnung darf man ohne Erlaubnis kein Geschäft betreiben und keine Waren herstellen.
7. Verbietet Ihr Mietvertrag Haustiere? Nein? Dann dürfen Sie welche in Ihrer Wohnung haben. Sonst müssen Sie den Vermieter fragen.
8. Auf dem Balkon oder auf der Terrasse dürfen Sie grillen, aber Sie dürfen Ihre Nachbarn nicht stören.
9. Ohne Erlaubnis dürfen Sie auf dem Dach am Schornstein keine Antenne montieren. Sie müssen vorher Ihren Vermieter fragen.
10.In Ihrer Mietwohnung, in Ihrem Haus oder in Ihrem Garten dürfen Sie auch mal nachts Saut feiern, Aber bitte informieren Sie vorher Ihre Nachbarn.
b) Was dürfen Sie? Was dürfen Sie nicht? Was müssen Sie tun? Was müssen Sie nicht tun?
Im/In der Wohnung darf ich... Ich muss...
In einem/In einer Hausflur darf ich nicht…Ich muss nicht...
Im/In der Haus
In meinem/In meiner Appartement
Am/An der Balkon
An einem/An einer Garten
An meinem Hof
Auf dem/Auf der Dach
Auf einem/Auf einer Schornstein
Auf meinem/Auf meiner Terrasse
Fenster
Außenwand
So lebten die Bauern: Alles unter einem Dach
In Norddeutschland waren die Bauernhäuser früher sehr groß. Menschen und Tiere lebten damals zusammen unter einem Dach. Das Dach war aus Stroh und brannte leicht. Auf dem Dach hatten die Bauernhäuser Pferdekopfe aus Holz. Oben war der Dachboden. Unten in der Mitte war die Diele. Rechts und links neben der Diele
39waren die Stalle. Rechts war der Pferdestall, und links waren der Kuhstall und der Schweinestall. Hinter dem Pferdestall waren das Kinderzimmer und das Schlafzimmer für die Eltern, Hinten in der Diele war die Küche. Hinter der Küche waren Schlafzimmer und das Wohnzimmer. Die Zimmer waren sehr klein. Am größten war die Küche. Dort kochte die Bäuerin das Essen, backte das Brot und machte Wurst, Butter und Käse. Der Herd und der Backofen waren in der Wand. In der Küche war kein Wasserhahn. Vor dem Haus war der Brunnen. Dort holte man das Wasser.
Und die Toilette? Wo war die Toilette?
Was war da? Stellen Sie untereinander Ratselfragen.
Was |
auf dem Dach? |
|
Auf dem |
war |
Stroh. |
war |
rechts neben der Diele? |
|
Dach... |
waren |
Pferdeköpfe. |
|
hinter dem Pferdestall? |
|
|
|
|
|
auf dem Dachboden? |
|
|
|
|
|
links neben der Diele? |
|
|
|
|
|
unten in der Mitte? |
|
|
|
|
|
vor dem Haus? |
|
|
|
|
|
im Brunnen? |
|
|
|
|
|
hinten in der Diele? |
|
|
|
|
|
in der Wand? |
|
|
|
|
|
neben dem Kinderzimmer? |
|
|
|
|
30. Machen Sie mit dem Inhalt des Veranstaltungskalenders 2000
Hotel Restaurant
Forellenhof Rössle
bekannt und beantworten Sie die Fragen
1. Wann bleibt Restaurant im Januar geschlossen?
2. Können Sie in diesem Restaurant auch Modenschau und Brautmodenschau besuchen? Und wann?
3. Wann findet im Restaurant Schwabischer Heimatabend statt?
4. Können Sie Forellenprodukte des Restaurants auch zu Hause genießen? Und wann?
5. Welche Spezialitäten werden im Restaurant in der Osterwoche zubereitet?
6. Wann beginnen Spargelzeit, Salatzeit und Wildsaison?
7. Hat Restaurant die Gartenterrasse? Und wann beginnt die Freiluftsaison?
8. Kann man Tisch oder Raum zum Weihnachtsfeier im Restaurant reservieren?
...Winter/Frühjahr
Januar-Februar
Sonntagsbrunch
Lassen Sie sich in den Wintermonaten im Kreise Ihrer Familie oder guten Freunden verwohnen. (auch als Geschenkgutschein* erhältlich)
Unsere Termine: 1 Jan. 2000 Neujahrsbrunch ab 9:00 Uhr
16. Jan. 2000 30. Jan. 2000
06.Febr. 2000 13. Febr. 2000
20.Febr. 2000 27. Febr. 2000
17.01 bis 20.01.2000 bleibt unser Hotel und Restaurant geschlossen
* der Geschenkgutschein - талон на подарунок.
Januar
Der 25.01.2000
steht bei uns für das Motto "Hochzeit im Foreilenhof Rossie"
- Raum - und Tischdekoration
- excellente Brautmodenschau
- Schuh - und Ledermode
- Schmuck
- Hochzeitstorte / Hochzeitsmenu
ab 16:00 Uhr Präsentation der verschiedenen Firmen im Festsaal ab 19:00 Uhr Brautmodenschau
Februar
12.02.2000 Schwabischer Heimatabend
mit verschiedenen Leckereien aus der schwabischen Kiiche. Im Mittelpunkt des Abends steht das Theaterstück's Rupfingers Hausgeist, aufgeführt von der Theatergruppe.
Beginn 18.00 Uhr
Frühjahr
März
Genießen Sie über die Osterzeit unsere Forellenprodukte auch zu Hause.
Täglich ab 8.30 Uhr bis 21. 00 Uhr frisch und geräuchert in vielen Varianten.
Aprjl
22.04-29.04.2000 Qsterwoche
Nach alter Tradition bereiten wir Ihnen in der Osterwoche zusätzlich verschiedene Lammspezialitäten zu.
Ab Ende April ist es dann wieder soweit!*
Frischer deutscher Spargel in vielen Variationen (Bei vielen beginnt die Spargelzeit bereits Anfang Marz, wir beginnen erst mit frischem, deutschen Qualitätsspargel)
** soweit - настав час.
Mai
Im Wonnemonat Mai, bei schönem Wetter beginnt bei uns die Freiluftsaison. Genießen Sie sämtliche Speisen auf unserer wunderschonen Gartenterrasse, direkt an der Echaz, mit Blick zum Schloß Lichtenstein.
23.05.2000 Fur Weinfreunde und Kenner
Wir laden Sie ein, zu einem romantischen Abend bei einem exclusiven Menü mit einer Weindegustation.
Nähere Informationen zu diesem Termin erfragen Sie bitte an der Rezeption.
Sommer
Juni
Sommerzeit - Saiatzeit
Genießen Sie unsere Salatspezialitäten, knackig frisch und reichhaltig mit leckeren Fisch- oder Fleischbeigaben. Eine Gaumenfreude* fur Groß und Klein.
Unsere beliebten Grillabende auf der Gartenterrasse
Das wird ein Spaß. Wir bitten um Tischreservierung.
Termine 16.06.2000 30.06.2000
14.07.2000 28.07.2000
11.08.2000
(auch als Geschenkgutschein erhältlich)
* die Gaumenfreude = Feinschmecker sein
Juli
22. und 23.07.2000 Honauer Fischerfest
Die Attraktion bei den Forellenteichen. In fröhlicher Zeltatmosphäre werden Sie von uns köstlich bewirtet. Schausortieren, viele Kinderattraktionen, Tag der offenen Tür und vieles mehr.
...Herbst/Winter
Oktober
17.10.2000 ab 16;00 Uhr Präsentation und Modenschau
- exclusive Landhausmode
- Schuhe, Schmuck usw
- Modenschau ab 19.00 Uhr
Oktober bis Dezember
Die Wildsaison ist eröffnet. Unsere Wild- und Gänsespezialitäten
stammen ausschließlich aus der heimischen Umgebung.
November bis Dezember
Brunchsonntage
Termine 05.11.2000 19.11.2000
03.12.2000 (Nikolaus-Brunch)
17.12-2000
Planen Sie rechtzeitig Ihre Weihnachtsfeier. Ob Tisch oder Raum, bei uns finden Sie garantiert das richtige Ambiente für Ihre Feier.
Dezember
Großer Forellenverkauf fur Weihnachten und Silvester
Überraschen Sie Ihre Lieben daheim mit unseren Forellenspezialitäten.
Täglich ab 8:30 Uhr bis 21:00 Uhr frisch und geräuchert in unserem Ladengeschäft erhältlich.
Am Heiligen Abend Forellenverkauf
von 8.00 Uhr bis 12. 00 Uhr. An diesem Tag kein Restaurantbetrieb.
31.1.2.2000IkeBer SilvesterballJmJF«rellenhof
Begrüßen Sie mit uns das neue Jahr mit Gala-Menu, Musik, Feuerwerk und weiteren Überraschungen.
31. Lesen Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.
1. Wieviel Mal pro Woche kommt Markus ins Cafe?
2. Was gefällt Markus im Cafe?
3. Was macht er dort?
4. Wie lange sitzt er im Cafe?
Hier habe ich meine Ruhe
Markus (18), Student: "Ich mag dieses Cafe. Es ist etwas abgelegen, und darum kommen nicht so viele Leute hierher. Das ist genau das Richtige für mich - man ist relativ ungestört, Ich komme zwei bis dreimal pro Woche ins Cafe. Was ich hier liebe, ist die Atmosphäre: gedampftes Licht, schone alte Möbel, ruhige Leute, das Rascheln von Zeitungen.
Ich trinke Tee oder Kaffee, denke nach, lese Zeitungen oder ein Buch. Ich habe hier auch schon mal versucht, Gedichte zu schreiben.
43Vielleicht probiere ich es noch einmal. Ob ich gut bin, weiß ich nicht, aber es macht Spaß und lenkt ab. Die Umgebung inspiriert mich jedenfalls. Wie lange ich hier durchschnittlich sitze, kann ich eigentlich nicht so genau sagen. Mindestens eine Stunde, manchmal auch zwei Stunden, Am schönsten ist es, wenn ich genau weiß, dass ich am Nachmittag nichts mehr machen muß. Dann genieße ich meine Zeit so richtig"
.
7 Tips für Ihren Bauch
Prof. Wolfram Domschke gibt Ernährungsempfehlungen:
1. Ausschließlich vollwertige Nahrungsmittel essen, z.B. Obst, Salat, Rohkost, Gemüse und Vollkornprodukte.
2. Essen, was man mag und vertragt.
3. Sich aufs Essen freuen.
4. Nicht zu asketisch und einseitig leben, sich z. B. nicht nur von Körnern und Wasser ernähren.
5. Täglich eine Tasse Getreidemüsli (Hafer, Gerste, Weizen, Roggen usw.).
6. Täglich 2 bis 3 Liter Flüssigkeit trinken.
7. Bei Blähungen täglich 20 Minuten lang einen feuchten Wärmewickel auf den Bauch legen.
35. Lesen Sie den Text und sagen Sie:
"Über welche positiven Wirkungen des Knoblauchs haben Sie aus dem Text erfahren?"
"Über viele positive Wirkungen des Knoblauchs wissen wir noch zu wenig".
Stefan Kreis schreibt: "Kürzlich habe ich gelesen, dass der Knoblauch auch gegen Bakterien wirkt, die gegen gängige Antibiotika resistent geworden sind. Stimmt das?"
Kuno Lichtwer: "Ja. Der Knoblauch überrascht tatsachlich immer wieder durch neue Wirkungen. Allerdings steht in diesem Fall noch nicht fest, ob sich das auch auf den lebenden Organismus übertragen läßt. Ohne Zweifel ist aber, daß der Knoblauch der allgemeinen Arterienverkalkung in hohem Maße entgegenwirkt. Die schwefelhaltigen Inhaltsstoffe der Heilpflanze helfen nämlich, gefährliche Gefäßablagerungen zu verhindern. Die bestmögliche
44Wirkung wird natürlich erreicht, wenn man die Kraft des Knoblauchs, die hochkonzentriert in Kwai enthalten ist, schon ab Ende 30 nutzt."
DER MANAGER UND SEIN DARM
Streß, Erfolgsdruck, wüste Ernährung - wie der moderne Mensch seinen Darm ruiniert. Ein Appell von Prof. Wolfram Domschke, Uni-KIinik Münster.
Ich habe Bauchweh. Habe ich was Falsches gegessen oder habe ich was am Darm?
In den meisten Fallen hat Ihr Bauchweh mit falscher Ernährung und Lebensführung zu tun. Durchfall und Verstopfung können aber auch Symptome ernstzunehmender Krankheiten im Bauchraum sein. Dies kann nur der Arzt abklären.
Kann man Darmstörungen durch richtiges Essen und Trinken kurieren?
Am häufigsten sind sogenannte funktionelle Darmbeschwerden - wir sprechen auch vom Reizdarm - mit einem Wechsel von Durchfall und Verstopfung sowie Blähsucht. Bei gesunder und faserreicher Kost, wie z.B. Obst, Gemüse, Vollkornprodukten, verschwinden die Beschwerden oft von allein. Man kann sagen: Je harter ich esse - also z. B. Apfel, Körnermüsli, Rohkost - desto weicher kommt es am Ende raus. Umgekehrt: Je weicher ich esse - Nudeln, Kuchen, Cremespeisen usw. - desto harter kommt es raus, desto eher bilden sich Verstopfungen, Bei Durchfall helfen oft Ballaststoffe, weil sie Wasser binden und so den Nahrungsbrei wieder fester werden lassen.
Ist ungesunde Ernährung die alleinige Ursache von Verdauungsbeschwerden?
Nein. Der Darm kann Spielfeld unserer Lebensprobleme sein, im В auch werden oft tägliche Konflikte ausgetragen. Denn Herz, Gemüt, Ängste, Sorgen bestimmen die Empfindlichkeit des Darms mit, Deshalb heißt es ja sprichwörtlich: Dies oder jenes schlagt mir auf Magen und Darm.
Was raten Sie Menschen, die unter Verdauungsstörungen leiden?
Viel trinken - täglich zwei bis drei Liter vor allem Kräutertees, Obstsafte oder Mineralwasser: am besten schon morgens vor dem Frühstück ein oder zwei Glas kaltes Wasser. Das stimuliert den Magen-Dickdarm-Reflex.
Haben Frauen andere Darmprobleme als Männer?
Meist sind es die Frauen, die Termine und Pflichten im Familienalltag treffen, wahrnehmen und kontrollieren. Das kann gehörigen* Streß bedeuten, Frauen sind daher - vor allem wenn sie zusätzlich berufstätig sind - oft angespannter als Männer, was sich dann auch auf den Darm auswirkt.
Welche Probleme sind für Männer, besonders Manager, typisch?
Wahrend Frauen mehr auf ihre Gesundheit achten, nutzen nur etwa zehn Prozent der Männer die von den Krankenkassen bezahlten Vorsorgeuntersuchungen*. Ganz einfach deshalb, weil ihnen Entblößen und Untersuchung beim Arzt oft peinlich sind. Sie kommen dann zu spät zur Untersuchung mit manchmal verhängnisvollen Folgen. Blut im Stuhl und Gewichtsverlust sind ernstzunehmen, können erste Symptome eines sich entwickelnden Darmkrebses sein und müssen zum Arztbesuch fuhren.
* gehörigen - тут: значний
** die Vorsorgeuntersuchung - профілактичний медичний огляд.
Отже, вивчення іноземної мови сприяє розвитку комунікативних компетенцій в усіх видах мовленнєвої діяльності – читанні, говорінні, аудіюванні, письмі. Метою вивчення німецької мови є формування у учнів мовних, мовленнєвих та соціокультурних компетенцій, що відповідає цілям, викладеним у Загальноєвропейських Рекомендаціях із мовної освіти (ЗЄР) та визначеним в Українських кваліфікаційних стандартах, які передбачають, що учень має розуміти основні ідеї тексту як на конкретну, так і на абстрактну теми, досить вільно спілкуватися з носіями мови, точно висловлювати свою думку щодо широкого кола професійних тем, вести дискусію. Навчання передбачає розвиток загальних навичок критичного мислення, презентацій ідей тощо і дозволяє оволодіти основними навичками і вміннями, необхідними для самостійної роботи з німецькомовною правничою літературою , а також усного і письмового спілкування. Досягнення мети забезпечується застосуванням ефективних методичних та організаційних засобів вивчення іноземної мови .
У результаті вивчення іноземної мови учні повинні: – знати граматичний мінімум, який охоплює основні правила морфології та синтаксису і дозволяє правильно розуміти та продукувати власний іншомовний текст; – оволодіти навичками правильної вимови, читання, усного і писемного мовлення; – засвоїти лексичний мінімум, який складається з 1300 – 1450 слів та словосполучень, що мають стилістично-нейтральний і загальнонауковий характер .
Список використаних джерел
1. « Unternehmen Deutsch»: Lehrwerk für Wirtschaftsdeutsch. Lehrbuch/авт. С. Conlin.-Verlag Klett. – 216 с.
2. « Unternehmen Deutsch»: Lehrwerk für Wirtschaftsdeutsch. Arbeitsbuch/авт. С. Conlin.-Verlag Klett. -216 c.
3. "Hallo, Nachbarn!": Band 1b.- Goethe Institut.- 168 c.
4. « Auf der straße. Themen neu»: Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch 1.- Max Hueber Verlag.- 160 c. .
5. « Auf der straße. Themen neu»: Lehrwerk für Deutsch als Fremdsprache. Kursbuch 2.- Max Hueber Verlag.- 160 c.
Словники:
6.Басанець З.О. Новий німецько-український, українсько-німецький словник .-К.: А.С.К., 2005.-1024 с.
7.Малишев В.Ф. Новий німецько-український, українсько-німецький словник .- Харків.: «ДИВ», 2005.-576 с.
8.Новий німецько-український, українсько-німецький словник .-Київ.: «АКОНІТ», 2005.-544 с.
9 Про навчально-методичне забезпечення комунікативного підходу до вивчення іноземних мов у загальноосвітніх навчальних закладах // Іноземні мови в вищих навчальних закладах. – 2006. - № 4. – С.22-34
10. Токменко О. Інформаційні технології у викладанні іноземних мов: сьогодні і скрізь // Іноземні мови в вищих навчальних закладах. – 2006. - № 2. – С.98
11. Вєтохов О. Зрозуміти кожного: Врахування вікових психологічних особливостей учнів під час навчання іноземної мови // Іноземні мови в вищих навчальних закладах. – 2004. – № 1. – С.136
12. Вєтохов О. Важлива складова комунікативної спрямованості (Психологія з граматичної підготовки учнів) // Іноземні мови в вищих навчальних закладах. – 2004. – № 4. – С.76
13. Вєтохов О. Скажи, скільки слів ти знаєш? (Психологічні умови успішного навчання лексики іноземної мови) // Іноземні мови в вищих навчальних закладах. – 2004. – № 3. – С.123
14. Вєтохов О. Наслухатися іноземної мови (врахування психологічних явищ під час навчання аудіювання іноземної мови) // Іноземні мови в вищих навчальних закладах. – 2005. – № 1. – С.74
Інтернет-джерела:
2. http://www.movi.com.ua/nimecka-mova
3.http://ukraine-nachrichten.de
5. http://www.learn-german-online.net
7.http://www.dw.de/deutsch-lernen/s-2055
1