Конспект заняття на тему: "На митниці.Пасивний стан дієслова"

Про матеріал
заняття закріплення та застосування знань, умінь і навичок з використанням інтерактивних методів навчання.
Перегляд файлу

Тема: Поїздка закордон.  

Підтема заняття: На митниці. Пасивний стан дієслова.

Практична: - систематизувати лексичний матеріал з теми, сприяти його запам’ятовуванню;

- тренувати навички монологічного мовлення на рівні мікровисловлювання;

- тренувати граматичні навички;

- тренувати навички діалогічного мовлення на рівні мікродіалогу з опорою на слова та вирази;

- формувати навички критичного мислення;

- вдосконалювати комунікативні вміння студентів; вдосконалювати навички аудіювання;

- вчити студентів використовувати отриману інформацію для реалізації комунікативних завдань.

Розвиваюча: - розвивати фонетичний слух ;

-  розвивати вміння застосовувати знання на практиці;

-  розвивати навички усного мовлення, мовну кмітливість, вміння співпрацювати з одногрупниками;

-  розвивати оперативну пам’ять;

-  сприяти вмінню логічно та послідовно висловлювати свої думки вголос;

-  розвивати інформативну компетентність та творчі здібності студентів;

Освітня: - розширювати кругозір студентів.

Виховна: виховувати толерантне ставлення до думки співрозмовника, культуру спілкування, повагу до оточуючих;

- сприяти розвитку позитивної мотивації щодо вивчення німецької мови;

- прищеплювати інтерес до подорожі;

Обладнання: мультимедийний проектор, відеоматеріали, комп'ютерні презентаціі, роздатковий матеріал.

Тип заняття: закріплення та застосування знань, умінь і навичок з використанням інтерактивних методів навчання.

Схематичний план заняття

І. Початок заняття.

1.Початок заняття. Організація групи.

- Привітання (створення іншомовної позитивної атмосфери, гра «Поділюсь теплом долонь»).

- Бесіда зі студентами.

- Повідомлення теми та мети заняття.

- Актуалізація опорних знань, життєвого досвіду студентів та мотивація їх навчально-пізнавальної діяльності.

2.Мовленнєва зарядка.

- Робота над віршем.

ІІ. Основна частина.

3.Перевірка домашнього завдання.

- Гра «Снігова лавина»

- Побудова асоціограми.

- Виконання лексичної вправи на виявлення відповідностей.

- Перевірка індивідуальних завдань.

4. Тренування навичок читання та перекладу тексту.

5. Розвиток навичок діалогічного мовлення.

- Створення діалогів.

5. Тренування граматичних навичок.

- Виконання тренувальних вправ.

ІІІ. Завершення заняття.

6.Завершення заняття.

- Підсумки заняття.

- Самооцінювання.

- Виставлення та аргументація оцінок.

- Пояснення домашнього завдання.

- Прощання зі студентами.

Хід заняття

Етап 1. Початок заняття. Організація групи.

Мета: Створення позитивного іншомовного середовища.

Прийом 1: Привітання.

Прийом 2: Гра «Поділюсь теплом долонь».

Прийом 3:

Бесіда зі студентами.

 

 

Мета: Повідомити тему та мету заняття.

Підвищити мотивацію студентів до вивчення теми.

Прийом: Бесіда зі студентами.

L.: Guten Tag liebe Studenten! Ich bin sehr froh, Sie alle heute zu sehen. Kommen Sie bitte her! Machen wir einen Kreis. Fassen Sie einander an die Händen! Mit dem Handdruck teile ich mich mit Ihnen mit meiner Energie und so machen wir der Reihe nach! Ich wünsche Ihnen viel Erfolg während unserer Doppelstunde. Ich bekomme die Impulse und jetzt beginnen wir. Nehmen Sie bitte die Plätze. Wie geht es Ihnen?

St.: Danke, es geht uns gut!

L.: Welches Datum haben wir heute?

St.: Heute haben wir …

L.: Wie ist das Wetter heute?

St.: Heute ist das Wetter …

L.: Wer fehlt heute?

St.: Alle sind da.

 

 

 

L.: Wie heißt unser Thema?

St.: Unser Thema heißt „Auslandsreise“.

Für Sie alle, als zukünftige Manager im Tourismusbereich ist es sehr wichtig dieses Thema möglichst gut zu beherrschen, um in der Zukunft diese Information im professionellen Bereich erfolgsreich benutzen zu können.

Heute unternehmen wir eine Reise nach Weimar. Fahren wir mit dem Zug, weil dieses Transportmittel laut der Statistik nicht gefährlich ist. Hier haben Sie die Fahrkarte und unseren Reiseplan. Wir werden solche Stationen besuchen. Wir werden an der Aussprache arbeiten, alle Wörter und Wendungen wiederholen, die wir mit Ihnen schon gelernt haben. Wir werden Texte lesen, Dialoge bilden, inszenieren und unterschiedliche interessante Aufgaben erfüllen.

Heute haben wir alle Hände voll zu tun! Also los, an die Arbeit!

Етап 2. Мовленнєва зарядка.

Мета: Тренувати фонетичні навички.

Прийом: Індивідуальне та колективне читання та переклад вірша.

Unsere Reise beginnt und erste Station ist „Die reisenden Ameisen“. Arbeiten wir an der Aussprache. Dabei hilft uns das Gedicht von Joachim Ringelnatz, ein deutscher Schriftsteller, der vor allem für humoristische Gedichte bekannt ist.

An der Tafel sehen Sie das Gedicht „Die Ameisen“. Da gibt es auch die unbekannten Vokabeln. Lesen Sie bitte diese Vokabeln.

         Erklärungshilfen:

         http://bukpravda.cv.ua/uploads/88/images/%D0%BC%D1%83%D1%80%D0%B0%D1%88%D0%BA%D0%B0.jpgdie Ameise,-n = 

         die Chaussee = eine Straße aus der Stadt heraus, mit Baumen an beiden Seiten

         auf etwas verzichten = etwas nicht mehr haben oder machen wollen

         weise = klug

Jetzt hören wir aufmerksam zu! (Die Studenten hören das Gedicht).

Lesen wir mal mit dem Autor und übersetzen das Gedicht.

Probieren Sie das Gedicht selbst, phonetisch richtig zu lesen!

 

DIE AMEISEN

von Joachim Ringelnatz

In Hamburg lebten zwei Ameisen,

Die wollten nach Australien reisen.

Bei Altona auf der Chaussee

da taten ihnen die Beine weh

Und da verzichteten sie weise

Denn auf den letzten Teil der Reise.

 

So will man oft und kann doch nicht

Und leistet dann recht gern Verzicht.

 

Wir werden mit Ihnen, aber nicht so wie diese Ameisen reisen. Bis zum Ende der Doppelstunde werden wir tüchtig arbeiten und alle Aufgaben bis zum Ende führen.

Während wir an der Aussprache gearbeitet haben, sind wir zur nächsten Station gekommen.

Етап 3. Перевірка домашнього завдання.

Мета 1: Систематизувати знання ЛО.

Мета 2:

Перевірити рівень виконання домашнього завдання.

Прийом 1: Гра «Снігова лавина»

Прийом 2:  Побудова асоціограми.

Прийом 3:  Виконання лексичної вправи.

Прийом 4: Перевірка індивідуальних завдань.

L.: Unsere zweite Station heißt „Eine Wanderung von dem gesprochenen Wort bis zum Ausdruck“. Was haben Sie für heutige Stunde für die Hausaufgabe?

St.: Zu Hause haben wir die Vokabeln wiederholt.

L.: Gut. Jetzt prüfen wir alle diese Aufgaben. Zuerst erfrischen wir das Gedächtnis und spielen das Spiel „Die Schneelawine“. Ich sage ein Wort, Sie wiederholen mein Wort und sagen noch ein und so der Reihe nach. Ist die Aufgabe klar? Beginnen wir!

Danke, Sie haben gut gearbeitet. Jetzt systematisieren wir diese Vokabeln thematisch. Zusammen machen wir ein Assoziogramm. Dazu teilen wir uns in vier Gruppen. Jede Gruppe soll möglich mehr Vokabeln zum Unterthema schreiben.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

(Die Studenten haben 3 Minuten Zeit. Sie bekommen Papierlieste und Buntstifte. Während dieser Zeit schreiben sie die Vokabel / Redewendungen und dann präsentieren diese Arbeit).

Sie haben sehr gut gearbeitet.

 

Die nächste Aufgabe ist noch eine lexikalische Übung.

 

Pauschalreise                      1. eine Reise ins Ausland,

                                            verbunden mit einem Sprachkursus

Kulturreise                          2. eine Reise mit einem Abenteuer:

                                             Wandern, Reiten, Kanufahrt

Öko-Reise                           3.eine Reise mit einem

                                             Bildungsziel: Kultur, Architektur

Senioren-Reise                    4.eine Reise, in deren Preis alle

                                            Kosten enthalten sind

Abenteuer-Reise                  5.eine Gruppenreise von älteren

                                             Menschen, meist Rentnern

Sprachreise                           6.eine umweltbewusste Reise, z.B.

                                             eine Radtour oder Urlaub auf

                                             einem Bauernhof oder in

                                             einem Bio- Hotel

Die meisten von Ihnen haben schon über die Reisen erzählt, es gibt noch die Studenten die für heute diese Materialen vorbereitet haben. Wer möchte diese Aufgabe präsentieren? (Bevor der Student/die Studentin beginnt – Unsere Aufgabe ist alles aufmerksam zu hören, die Fehler zu korrigieren und die Fragen zu stellen. Ist die Aufgabe klar? So beginnen wir!).

1)Autoreise;

2) Flugreise;

3) Eisenbahnreise.

L.: Sie haben sehr gut gearbeitet. Danke für solche ausführliche Vorbereitung. Wir fahren weiter.

Етап 4. Тренування навичок читання та перекладу тексту.

Мета 1: Розвивати навички читання.

Прийом 1: Індивідуальне читання та переклад тексту.

L.: Unsere nächste Station ist „Zollamt“. Um dorthin anzukommen, brauchen wir den Text zu lesen und zu übersetzen.

Zuerst lesen wir aber neue Vokabeln.

Pass und Zollkontrolle

Der Zollbeamte –n, -n, der Zöllner –s, -,- митник

das Einreisevisum vorzeigen- показати візу на в’їзд у країну

der Fluggast –es, Gäste- пасажир літака

die Zollregeln beachten- дотримуватись правил

zollpflichtig- те, що підлягає митному збору

zollfrei- те, що не підлягає митному збору: безмитний

die Zolle, das Zollamt –es, -ämter-  митниця

die Grenze -, -n- кордон

die Sache des persönlichen Bedarfs- речі для особистого користування

еinführen (-te, -t)- ввозити (Syn. hineinschieben, hineinstecken, schieben, stecken; (umgangssprachlich) [hinein]tun, reintun; (besonders Medizin) introduzieren;   aus dem Ausland beziehen/kaufen, importieren)

die Zolldeklaration -, -en - митна декларація

die Währung-, -en - валюта

das Passbild –(e)s, -er - фото на паспорт

das Ausland -(e)s-закордон

die Abfertigung -, -en - реєстрація

den Pass ausstellen lassen- отримати паспорт

die Grenze überschreiten- переходити кордон

den Vertrag schließen – підписувати договір

deshalb – тому що

der Mitarbeiter –s, -, - співробітник

die Dienstreise -, -en – службова поїздка

die Botschaft -, -en- посольство

vertragen (vertrug, vertragen) – терпіти, зносити (Syn. ein gutes Verhältnis haben, einträchtig/harmonisch/in Frieden leben, gut miteinander auskommen, gut miteinander zurechtkommen, gut stehen, harmonieren, in gutem Einvernehmen stehen, nicht streiten, sich verstehen; (umgangssprachlich) gut klarkommen)

Pass- und Zollkontrolle – паспортний та митний контроль

untersuchen (-te, -t) – перевіряти (Syn. beleuchten, beobachten, betrachten, durchforsten, durchleuchten, durchsehen, inspizieren, kontrollieren, [nach]prüfen, revidieren, überprüfen; (umgangssprachlich) auf den Zahn fühlen, auf Herz und Nieren prüfen, unter die Lupe nehmen; (schweizerisch mundartlich) ausbeineln; (besonders Technik) checken, warten)

PASS- UND ZOLLKONTROLLE

Unsere Firma schloss den Vertrag mit einem der Betriebe in der BRD ab, deshalb haben unsere Mitarbeiter ziemlich oft Dienstreisen nach Deutschland. Man kann mit dem  Zug, Flugzeug, Auto, Schiff reisen. Um ins Ausland zu fahren, muss man einen Pass und Einreisevisum in der Botschaft machen. Die meisten unserer Kollegen vertragen die Flug-reise gut und fliegen gern mit Flugzeug. Dabei sparen sie viel Zeit. Nach der Landung des Flugzeugs im Flughafen, findet Pass- und Zollkontrolle statt. Der Zollbeamte bittet das Einreisevisum vorzuzeigen. Nach der Passkontrolle trägt der Fluggast sein Gepäck zur Zollkontrolle. Hier wird das Gepäck untersucht. Alle Fluggäste müssen die Zollregeln genau beachten. Der Zollbeamte fragt den Fluggast danach, ob es zollpflichtige Sache mithat. Wenn der Fluggast die Zollregeln nicht genau kennt, so erklärt ihm der Zollbeamte, was man zollfrei einführen darf. Man darf zollfrei 200 Stück Zigarette, 200 g Tee, 200 g Kaffee und 1 Liter Spirituosen (über 40 Grad) und 2 Flaschen Wein einführen. Zollfrei sind auch die Sachen des persönlichen Bedarfs. Die zollpflichtigen Sachen müssen in der Zolldeklaration angegeben werden. Während der Zollkontrolle fragt der Zollbeamte auch wie viel ausländische Währungen der Fluggast bei sich hat, da sie auch in der Zolldeklaration in Ziffern und in Worten angegeben werden. Nach der Erledigung aller Zollformalitäten verlassen die Fluggäste den Flughafen.

Етап 5. Тренування навичок діалогічного мовлення.

Мета: Зняти комунікативні труднощі.

Прийом 1: Робота в групах.

Прийом 2: Створення ДЄ з опорою на вирази.

L.: Jetzt sind wir in der Stadt. Wohin gehen wir weiter? Wir brauchen einen Stadtplan.

Teilen wir uns in die Gruppen. Jede Gruppe bekommt einen Stadtplan und die Aufgaben. Lesen sie bitte die Aufgabe, benutzen die Redewendungen und bilden Dialoge, so wie wir mit Ihnen gemacht haben.

 

Gucken Sie mal hier an der Bibliothek! Was ist hier geschrieben?

„Der reisende wird klug sein!“

Was für eine grammatische Struktur ist das Wort „reisende“.

St.: Das ist Partizip I.

L.: Kommen wir in die Bibliothek und trainieren unsere grammatische Kenntnisse!

Етап 5. Тренування граматичних навичок.

Мета. Зняти граматичні труднощі.

Прийом 1.

- Повторення граматичних правил.

Прийом 2.

- Виконання тренувальних вправ.

L.: Schlagen Sie bitte die Hefte auf! Schreiben Sie das Datum!

 

Wer andere Länder besucht, soll mit den geöffneten  Augen und nicht  mit dem Mund sehen.

 

Afrikanisches Sprichwort

 

Die beste Bildung findet ein gebildeter Mensch auf Reisen.

Johann Wolfgang von Goethe

Етап 6. Завершення заняття. - Підсумки заняття.

- Самооцінювання.

- Виставлення та аргументація оцінок.

- Пояснення домашнього завдання.

- Прощання зі студентами.

 

L.: Es reicht für heute. Also, was haben wir heute gemacht?

St.: Heute haben wir…

L.: Hier haben wir drei Koffer. Der erste Koffer heißt „Das gefällt mir sehr“, der zweite „Daran soll ich noch arbeiten“, der Dritte „Das brauche ich nicht“. Wir werden diese Koffer zusammen packen. Alle Übungen und Aufgaben, die Ihnen gut gefallen haben packen wir in den Koffer1. Alle Sachen, woran wir noch arbeiten müssen packen wir in den Koffer2. Alles was Ihnen nicht gefällt hat packen wir in den Koffer3. Koffer 1 und 2 nehmen wir mit und Koffer 3 werfen wir weg.

Sie haben sehr gut gearbeitet. Ich danke Ihnen für die Arbeit.

Die Hausaufgabe: Schreiben Sie einen kleinen Aufsatz und grammatische Übung. Ist die Aufgabe klar?

Die Stunde ist aus. Unsere Reise ist zu Ende. Auf Wiedersehen!

S.: Auf Wiedersehen!

 


Station 1. Die reisenden Ameisen.

DIE AMEISEN

von Joachim Ringelnatz

 

In Hamburg lebten zwei Ameisen,

Die wollten nach Australien reisen.

Bei Altona auf der Chaussee

da taten ihnen die Beine weh

Und da verzichteten sie weise

Denn auf den letzten Teil der Reise.

 

So will man oft und kann doch nicht

Und leistet dann recht gern Verzicht.

 

 

Erklärungshilfen:

die Ameise,-n = http://bukpravda.cv.ua/uploads/88/images/%D0%BC%D1%83%D1%80%D0%B0%D1%88%D0%BA%D0%B0.jpg

die Chaussee = eine Straße aus der Stadt heraus, mit Baumen an beiden Seiten

auf etwas verzichten = etwas nicht mehr haben oder machen wollen

weise = klug

Station 2. Eine Wanderung von dem ausgesprochenen Wort bis zum Ausdruck.

Assoziogramm

 

 

 

 

 

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

______________________                                               __________________

Finden Sie bitte die richtige Erklärung!

 

A

Pauschalreise

1.

eine Reise ins Ausland, verbunden mit einem Sprachkursus

B

Kulturreise

2.

eine Reise mit einem Abenteuer: Wandern, Reiten, Kanufahrt

C

Öko-Reise

3.

eine Reise mit einem Bildungsziel: Kultur, Architektur

D

Senioren-Reise

4.

eine Reise, in deren Preis alle Kosten enthalten sind

E

Abenteuer-Reise

5.

eine Gruppenreise von älteren Menschen, meist Rentnern

F

Sprachreise

6.

eine umweltbewußte Reise, z.B. eine Radtour oder Urlaub auf einem Bauernhof oder in einem Bio- Hotel

 

A

B

C

D

E

F

 

 

 

 

 

 

 

Lösung

 

A

B

C

D

E

F

4

3

6

5

2

1

 


Station 3. Zollamt.

Übung 4. Neuer Wortschatz.

Der Zollbeamte –n, -n, der Zöllner –s, -,- митник

das Einreisevisum vorzeigen- показати візу на в’їзд у країну

der Fluggast –es, Gäste- пасажир літака

die Zollregeln beachten- дотримуватись правил

zollpflichtig- те, що підлягає митному збору

zollfrei- те, що не підлягає митному збору: безмитний

die Zolle, das Zollamt –es, -ämter-  митниця

die Grenze -, -n- кордон

die Sache des persönlichen Bedarfs- речі для особистого користування

еinführen (-te, -t)- ввозити (Syn. hineinschieben, hineinstecken, schieben, stecken; (umgangssprachlich) [hinein]tun, reintun; (besonders Medizin) introduzieren;   aus dem Ausland beziehen/kaufen, importieren)

die Zolldeklaration -, -en - митна декларація

die Währung-, -en - валюта

das Passbild –(e)s, -er - фото на паспорт

das Ausland -(e)s-закордон

die Abfertigung -, -en - реєстрація

den Pass ausstellen lassen- отримати паспорт

die Grenze überschreiten- переходити кордон

den Vertrag schließen – підписувати договір

deshalb – тому що

der Mitarbeiter –s, -, - співробітник

die Dienstreise -, -en – службова поїздка

die Botschaft -, -en- посольство

vertragen (vertrug, vertragen) – терпіти, зносити (Syn. ein gutes Verhältnis haben, einträchtig/harmonisch/in Frieden leben, gut miteinander auskommen, gut miteinander zurechtkommen, gut stehen, harmonieren, in gutem Einvernehmen stehen, nicht streiten, sich verstehen; (umgangssprachlich) gut klarkommen)

Pass- und Zollkontrolle – паспортний та митний контроль

untersuchen (-te, -t) – перевіряти (Syn. beleuchten, beobachten, betrachten, durchforsten, durchleuchten, durchsehen, inspizieren, kontrollieren, [nach]prüfen, revidieren, überprüfen; (umgangssprachlich) auf den Zahn fühlen, auf Herz und Nieren prüfen, unter die Lupe nehmen; (schweizerisch mundartlich) ausbeineln; (besonders Technik) checken, warten)

Übung 5. Lesen Sie bitte und übersetzen den Text. Bemühen Sie sich ihn nachzuerzählen!

PASS- UND ZOLLKONTROLLE

Unsere Firma schloss den Vertrag mit einem der Betriebe in der BRD ab, deshalb haben unsere Mitarbeiter ziemlich oft Dienstreisen nach Deutschland. Man kann mit dem  Zug, Flugzeug, Auto, Schiff reisen. Um ins Ausland zu fahren, muss man einen Pass und Einreisevisum in der Botschaft machen. Die meisten unserer Kollegen vertragen die Flug-reise gut und fliegen gern mit Flugzeug. Dabei sparen sie viel Zeit. Nach der Landung des Flugzeugs im Flughafen, findet Pass- und Zollkontrolle statt. Der Zollbeamte bittet das Einreisevisum vorzuzeigen. Nach der Passkontrolle trägt der Fluggast sein Gepäck zur Zollkontrolle. Hier wird das Gepäck untersucht. Alle Fluggäste müssen die Zollregeln genau beachten. Der Zollbeamte fragt den Fluggast danach, ob es zollpflichtige Sache mithat. Wenn der Fluggast die Zollregeln nicht genau kennt, so erklärt ihm der Zollbeamte, was man zollfrei einführen darf. Man darf zollfrei 200 Stück Zigarette, 200 g Tee, 200 g Kaffee und 1 Liter Spirituosen (über 40 Grad) und 2 Flaschen Wein einführen. Zollfrei sind auch die Sachen des persönlichen Bedarfs. Die zollpflichtigen Sachen müssen in der Zolldeklaration angegeben werden. Während der Zollkontrolle fragt der Zollbeamte auch wie viel ausländische Währungen der Fluggast bei sich hat, da sie auch in der Zolldeklaration in Ziffern und in Worten angegeben werden. Nach der Erledigung aller Zollformalitäten verlassen die Fluggäste den Flughafen.

Übung 6. Übersetzen Sie bitte!

Zolldeklaration

Name und Vorname----------------------------------------

Staatsangehörigkeit---------------------------------------

Abreiseland----------------------------------------------

Bestimmungsland---------------------------------------

Zweck der Reise (das berufliche, persönliche Gründen, Tourismus usw)-------------------

Mein zur Kontrolle vorzuzeigendes Reisegepäck, einschließlich Handgepäck, besteht aus ---Stück

Bei mir und in meinem Reisegepäck führe ich mir: 1. Waffen jeder Art und Munition---

2.Rauch-, Giftwaren und Zubehör-------------------

3.Antiquitäten und Kunstwerke(Gemälde, Graphiken, Ikonen, Plastiken u.a.--------------

4.Ukrainische Griwnas-------------  

5. Sonstige Valuten( Banknoten, Schatzanweisungen, Münzen), Zahlundsanweisungen, (Scheks, Wecksel, Akkreditive usw) und Wertpapiere (Aktien, Obligationen usw) in ausländischer Währung, Edelmetalle (Gold, Silber, Platin, Metalle der Platingruppe ) in beliebiger Form und Zustand, Naturedelsteine in Roh und bearbeiteter Form(Diamanten, Brillianten, Rubine, Smaragde, Saphire sowie auch Perlen), Schmuckartikel und andere Haushaltsartikel aus Edelmetallen und –steinen, Schrott von solchen Artikeln sowie auch Vermögenspapiere.          

6.Griwnas, sonstige Valuten, Zahlungsanweisungen, Wertsachen und alle beliebigen anderen Personen gehörenden Gegenstände----------

     Mir ist es bekannt, das neben den in der Zolldeklaration angegebenen Gegenständen auch die folgenden zur Kontrolle unbedingt vorzuzeigen sind: Druckerzeugnisse, Manuskripte, Kino und Fotofilme, Video und Tonaufnahmen, Briefmarken und sonstige bildliche Materialen u.a.  ebenso wie Gegenstände, die nicht für persönlichen Bedarf bestimmt sind.

 

Station № 4 Ein Gesprӓch mit Zӧllner

Vokabeln

geschäftlich reisen – подорожувати у робочих справах

das Einreisevisum – в’їзна віза

gültig sein – бути дійсним

verlängern - продовжувати

notwendig  - необхідний

selbstverständlich – само собою зрозуміло

die entsprechende Behörde – відповідне відомство (установа)

Passen Sie auf! – Зверніть увагу!

Ihr Pass läuft in 3 Monaten ab. – Тривалість дії Вашого паспорту завершується через 3 місяці.

die Zollerklärung -, -en – митна декларація

5 Dosen Kaviar – 5 баночок ікри

aufmachen (-te, -t) – відкривати (Syn. abwandern, aufbrechen, sich auf den Weg machen, ausziehen, davongehen, davonziehen, sich entfernen, fortgehen, gehen, sich in Bewegung/Marsch setzen)

in Ordnung – в порядку

zumachen (-te, -t) – закривати (Syn.  schließen, verriegeln, verschließen, zuklappen, zuriegeln, zuschließen; (süddeutsch, österreichisch) zusperren; (österreichisch, sonst landschaftlich) versperren)

der Nächste, bitte. – наступний будь-ласка

 

An der Pass- und Zollkontrolle

Zöllner: Ihren Reisepass und Ihre Zollerklärung, bitte!

Petrow: Da ist mein Pass

Zöllner: Reisen Sie geschäftlich?

Petrow: Ja, ich bin auf Dienstreise. Sagen Sie bitte, mein Einreisevisum ist nur 3 Tage gültig. Darf ich es verlängern, wenn es notwendig sein wird?

Z: Selbstverständlich. In diesem Fall wenden Sie sich an die entsprechende Behörde. Aber passen Sie auf! Ihr Pass läuft in 3 Monaten ab.

Petrow: Ich weiß Bescheid. Und da ist meine Zollerklärung.

Z: Haben Sie zollpflichtige Sachen mit?

Petrow: Ja, ich habe 5 Dosen Kaviar mit. Ich habe das in meiner Zollerklärung angegeben. Außerdem habe ich noch Zigaretten, aber nur für meinen persönlichen Bedarf.

Z: Gehört dieser Koffer Ihnen? Ist das Ihre Tasche?

Petrow: Ja, das ist mein Gepäck. Soll ich den Koffer öffnen? Werden Sie den kontrollieren?

Z: Ja, machen Sie den Koffer auf! In Ordnung. Sie dürfen den Koffer zumachen. Der nächste, bitte.

 

Übung 2. Antworten Sie auf die Fragen zum Dialog.

1. Wo soll Herr Petrow seinen Pass zeigen? 2. Wer bittet ihn um den Pass? 3. Ist Herr Petrow auf einer Dienstreise? 4. Wie lange ist sein Visum gültig? 6. An wen soll er sich in diesem Fall wenden? 7. Wann läuft sein Pass ab? 8. Hat Herr Petrow zollpflichtige Sachen mit? 9. Hat er seine zollpflichtigen Sachen in der Zolldeklaration angegeben 10. Wie viel Zigaretten hat er mit? 11. Was für ein Gepäck hat Herr Petrow? 12. Sollte Herr Petrow seinen Koffer aufmachen?

 

Übung 3. Wie lauten die Repliken aus dem Dialog mit den Wörtern:

Zollerklärung, geschäftlich, gültig sein, verlängern, sich wenden, aufpassen, ablaufen, Bescheid, zollpflichtig, angeben, persönlicher Bedarf, gehören, Gepäck, aufmachen, zumachen.

 

Übung 4. Stimmt es oder nicht? Wie ist es im Dialog?

1. Der Zöllner bittet um die Zollerklärung von Herrn Petrow.

2. Herr Petrow reist geschäftlich.

3. Mein Einreisevisum ist nur einen Tag gültig.

4. Er darf sein Visum nicht verlängern.

5. Wenn Herr Petrow das Visum verlängern will, darf er das nicht tun.

6. Sein Paß läuft in 3 Wochen ab.

7. Herr Petrow hat keine zollpflichtigen Sachen mit.

8. Er soll nichts in seiner Zollerklärung angeben.

9. Zu seinem Gepäck gehören zwei Koffer und zwei Taschen.

10. Er darf den Koffer zumachen.


Station 5. Bibliothek.

Übung 1. Gebrauchen Sie folgende Verben in der bestimmten Person und Zahl im Präsens Passiv.

  1. Die wissenschaftliche Literatur ... in unserem Land immer mehr ... . lesen
  1. Ihr ... von der Sekretärin unserer Fakultät ... . registrieren
  2. Dieses Haus ... nächstens ... . aufstocken
  3. Das Flugzeug ... vom Steuermann ... . lenken
  4. ... du vom Arzt ins Sanatorium ... ? schicken
  5. Die Produktionskosten in unseren Betrieben ... dank der Steigerung derArbeitsproduktivität immer mehr ... . senken.
  1. Die Felder ... von den Bauern gründlich ... . bearbeiten
  1. Das Gras auf der Wiese ... morgen ... . mähen

Übung 2. Bilden Sie Sätze:

a) im Präsens Passiv

Muster: die Arbeit, prüfen Die Arbeit wird geprüft.

1. der Text, übersetzen; 2. das Buch, lesen; 3. die Häuser, bauen; 4. die Städte, rekonstruieren; 5. der Saal, schmücken; 6. ich, kritisieren; 7. wir, prämieren; 8. ihr, begrüßen; 9. die Denkmäler, errichten; 10. du, anrufen.

b) im Präteritum Passiv

Muster: der Text, übersetzen Der Text wurde übersetzt.

1. der Lehrer, fragen; 2. die Wohnungen, renovieren; 3. du, abholen; 4. ihr, erwarten; 5. wir, abfragen; 6. das Ziel treffen; 7. die Stadt, zerstören; 8. die Abhandlung, drucken; 9. das Buch, aufschlagen.

Übung 3. Bilden Sie aus folgenden Wörtern Sätze im Präsens Passiv.

  1. In der Ausstellung, zeigen, die Errungenschaften der Wissenschaft.
  2. Die Operation, ein erfahrener Chirurg, ausführen.
  3. Der Kranke, gestern, gesund schreiben.
  4. Ein Rezept, schreiben, sofort.
  5. Die Stadt, die Soldaten, heldenhaft, verteidigen.
  6. Die Kinder, die Großmutter, erziehen.
  7. Viele Briefe, dieser Student, schreiben.
  8. Alle Verordnungen, die Kranken, befolgen.

Übung 4. Bilden Sie Präteritum Passiv von folgenden Verben.

  1. Von dieser Fabrik ... Waren bester Qualität ... . liefern
  1. Diese Sämaschine ... von unserem Werk ... . herstellen
  1. In diesem Jahr ... bedeutend mehr Steinkohle ... als im vorigen. gewinnen
  1. Während der Rekonstruktion Moskaus ... in der Gorkistraße mehrere kleine,

alte Häuser ... . abreißen

  1. Der Unterricht ... um 3 Uhr ... und um unterbrechen, 5 Uhr ... . fortsetzen
  1. Diese nützliche Leibesübung ... den Schülern von ihrem Turnlehrer ... . empfehlen
  1. Er ... in einem Kinderheim ... erziehen

Übung 5. Antworten Sie nach folgendem Muster.

Muster: Warum sagst du nichts? (fragen) – Ich bin nicht gefragt worden.

  1. Warum gehst du nicht mit? (bitten)
  2. Warum singst du nicht mit? (auffordern)
  3. Warum wehrst du dich nicht? (bedrohen)
  4. Warum kommst du nicht zur Party? (einladen)
  5. Warum verklagst du ihn nicht vor Gericht? (schädigen)
  6. Warum gehst du nicht zu dem Vortag? (informieren)
  7. Warum sitzt du immer noch hier? (abheben)
  8. Wie kommst du denn hier herein? (kontrollieren)
  9. Warum hast du das kaputte Auto gekauft? (warnen)
  10. Warum bist du so enttäuscht? (befördern)

Übung 6. Beantworten Sie die folgenden Fragen. Gebrauchen Sie dabei das Perfekt Passiv.

Muster: – Weißt du nicht, ob man alle Kollegen eingeladen hat?

Ich weiß. Alle Kollegen sind eingeladen worden.

1. Weißt du nicht, ob man das Ferngespräch bezahlt hat? 2. Weißt du nicht, ob man schon alle Studenten geprüft hat? 3. Weißt du nicht, ob man die Fahrkarten gelöst hat? 4. Weißt du nicht, ob man die Zeitungen bestellt hat? 5. Weißt du nicht, ob man den Vorschlag angenommen hat?

Übung 7*. Übersetzen Sie ins Deutsche.

  1. Gebrauchen Sie das Präsens Passiv:
  1. В нашому місті будується новий театр.
  2. Тут будують новий будинок.
  3. Недалеко від нашого будинку розбивають новий красивий парк.
  4. В цьому місті споруджують декілька пам’ятників.
  5. В цьому році нам прочитають декілька лекцій з сучасної літератури.
  6. Тобі дзвонять.
  7. Вас (2 ос. множина) викликають до деканату.
  8. Останнім часом мене дуже часто хвалять.
  9. Мене екзаменують.
  10. Тебе всюди шукають.
  11. На Вас чекають.


 

Selbstschätzung.

5`sehr gut 4 = gut, 3 = genügend, 2 = ungenügend, 1 = sehr schlecht.

 

 

Jetzt kann ich

5

4

3

2

1

Lesen

 den Text lessen und verstehen,

 schnell die notwendige Information aus dem Text finden,

 

 

 

 

 

Sprechen

 über die Reisetypen nacherzählen,

• nach dem Weg fragen,

 den Touristen den Weg erklären,

 

 

 

 

 

Hören und Aussprechen

• deutsche Vokale und Konsonanten gut aussprechen

 

 

 

 

 

Schreiben

• deutsche Sätze richtig schreiben.

 

 

 

 

 

 


Wer andere Länder besucht, soll mit den geöffneten  Augen und nicht  mitdem Mund sehen.

 

Afrikanisches Sprichwort

 

Die beste Bildung findet ein gebildeter Mensch auf Reisen.

Johann Wolfgang von Goethe

 

 

 

 

 

 

 

Das nehmen wir weiter mit!

 

 

http://www.pharao24.de/img/Pilotenkoffer-silber-Laptop-Koffer-10000285.JPG

 

 

 

Daran sollen wir noch arbeiten!

http://svit24.net/images/stories/articles/Curiosities/06-2011/suitcase.jpg

Das werfen wir weg!

http://us.123rf.com/400wm/400/400/tillydesign/tillydesign0911/tillydesign091100141/5825399-illustration-von-braun-koffer.jpg

 

1