методична розробка до теми зимові свята в німеччині та україні

Про матеріал

матеріал призначений для навчальних закладів І-ІІ рівнів акредитації. даний матеріал можна використовувати як допоміжний або для самостійної роботи

Перегляд файлу

Міністерство освіти і науки України

Винницький коледж прикладного мистецтва ім. В.Ю. Шкрібляка

 

 

 

 

 

МЕТОДИЧНА РОЗРОБКА

Для студентів І курсу

До теми «Зимові свята в Україні та Німеччині»

 

Виконала: викладач Кучерява Г.Г.

Затверджено на засіданні

циклової комісії загальноосвітніх,

гуманітарних та соціально-природничих

дисциплін

Протокол № ____від ________

Голова ___________Кузик В.В.

 

 

Вижниця

2014

 

Метою даної методичної розробки є: формування навичок монологічного мовлення за темою з використанням засвоєних структур та лексичних одиниць на рівні зв’язного мовлення з опорою на текст;

вивчення застосування структур та лексичних одиниць, засвоєних на попередніх заняттях, на рівні вільного говоріння в монологічному і діалогічному ситуативному спілкуванні;

розвивати в студентів навички самостійної роботи;

виховувати інтерес до історії, звичаїв, традицій свого народу і народу, мова якого вивчається;

формувати почуття патріотизму, громадської свідомості.

Vater unser der Du bist im Himmel 
Geheiligt werde Dein Name 
Dein Reich komme 
Dein Wille geschehe 
Wie im Himmel als auch auf Erden 
Unser täglich Brot gib uns heute 
Und vergib uns unsre Schuld 
Wie auch wir vergeben unsern Schuldigen 
Und führe uns nicht in Versuchung 
Sondern erlöse uns von dem Übel 
Denn Dein ist das Reich und die Kraft 
und die Herrlichkeit in Ewigkeit 
Amen 

land07806Weihnachten

Man nennt den Winter den schönsten Monat des Jahres. Im Winter feiert man viele Feiertage. Zu der schönsten Zeit gehört wohl die Adventszeit. Sie beginnt vier Wochen vor Weinachten. Man hängt vor der Tür einen Adventskranz und zündet an jedem Sonntag eine neue Kerze an. Wenn alle vier Kerzen brennen, dann ist bald Weinachten.

Im Dezember wird der Tag der heiligen Barbara gefeiert (in Deutschland am 4. Dezember, in der Ukraine am 17. Dezember). Am 6. Dezember wird der Nikolaustag gefeiert. Am Abend stellen die Kin­der ihre Schuhe vor die Tür. Sie glauben, dass der Nikolaus sie in der Nacht mit Geschenken füllt. In der Ukraine kommt der Nikolaus am 19. Dezember und legt die Geschenke unter die Kissen.

Kurz vor dem Neujahr werden in der Ukraine Tannenbäume geschmückt. Väterchen Frost und seine Enkelin Snihurotschka bringen Geschenke. Um 24. Uhr stößt man mit Sekt und wünsch sich gegenseitig »Alles Gute« zum Neujahr.

Silvester wird in Deutschland am 31. Dezember mit Feuerwerk und Tanzen gefeiert.

Der größte Feiertag ist aber in beiden Ländern Weinachten. Wenn ein Mensch in die Welt kommt, gibt es immer Freude. Und am Weinachten wurde der größte Mensch, der einmal gelebt hatte, Jesus Christus geboren. Die Freude ist darum am größten. Weinachten wird in Deutschland am 25. Dezember gefeiert. Man geht in die Kirche. Danach ist in den meisten Familien Bescherung, d. h., alle Familien­mitglieder erhalten Geschenke. Die kleinen Kinder glauben, dass der Weihnachtsmann sie unter den Weihnachtsbaum legt. Danach setzt man sich zu einem festlichen Essen zusammen, man wünscht einander frohe Weinachten.

In der Ukraine wird Stroh am Heiligen Abend in die Ecke gestellt, wenn die Familie zum Heiligen Abendbrot zusammenkommt. Es soll die Krippe symbolisieren, wo Jesus Christus geboren wurde. Man geht in die Kirche und gegen 24. Uhr begrüßt der Priester die Angekommenen mit den Worten: »Christus wird geboren«. Alle antworten: »Ehren wir ihn« (Slawimo joho). Dieser Gruß bleibt für alle Feiertage, die dazu gehören. Das sind der heilige Wassyl oder das Neujahr nach dem alten Stil und die Wassertaufe (Wodochreschtscha). Man geht am Vorabend dieser Feiertage von Haus zu Haus mit Weinachtsymbolen (einem Stern, dem umgekleideten Väterchen Frost, bunten Tüchern auf den Köpfen) und singt Koljadky und Schtschedriwky. Es werden in beiden Ländern Konzerte und Aufführungen veranstaltet.

Beantworten die Fragen:

  1. Wie nennt man Winter? 2. Wie viel Winterfeste sind im Winter gefeiert? 3. Was hängt man zum Advent? 4. Wann ist Nikolaustag in der Ukraine und in Deutschland gefeiert? 5. Wohin stellt der Heilige Nikolaus die Geschenke in Deutschland und in der Ukraine? 6. Wer ist am Weihnachten geboren? 7. Wie viel Speisen kochen die ukrainischen Frauen zum Heiligen Abend?

 

Advent

Das Wort »Advent« kommt aus dem Lateinischen und bedeutet »Ankunft«. In dieser Zeit denken wir daran, dass Jesus Christus als Kind in diese Welt gekommen ist.

 Zum ersten Mal wurde Advent im 5. Jahrhundert im Gebiet um Ravenna in Italien ge­feiert. Die meisten Familien feiern den Advent mit einem Adventkranz, festlich geschmückt mit vier Kerzen. Der Adventkranz ist ein Symbol für den Kampf der Christen gegen das Dunkle des Lebens. Die ersten Adventskränze wurden in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts eingeführt. Sie waren groß und hatten 24 Kerzen. Denn für 24 Kerzen braucht man einen sehr großen Kranz, den nicht jeder kaufen kann und für den auch nicht jeder Platz in seiner Wohnung hat.

Der erste Adventkranz in Deutschland wurde von Johann Hinrich Wiehern im Jahr 1839 vor der Be­treuungsanstalt für Waisenkinder »Rauhes Haus« aufgestellt. Auf einem Holzreifen wurden damals Kerzen angebracht. Vier große, weiße Kerzen symbolisierten die Sonntage bis zum Christtag, 19 kleine rote Kerzen die Werktage bis Weihnachten. Jeden Tag wurde von den Kindern eine Kerze ange­zündet und am Heiligen Abend brannten alle Ker­zen. In der Adventszeit sind die Straßen der Städte hell beleuchtet. Überall hängen Lichterketten und bunter Weihnachtsschmuck. In den Fenstern hän­gen Fensterbilder: Sterne, Engel und andere Weih­nachtsmotiven.

Später wurden dann nicht mehr 24 Kerzen verwendet, sondern nur noch vier, für jede Woche eine. Und den Adventskranz, wie wir ihn heute kennen, haben wir seit Beginn des 20. Jahrhunderts. Der Kranz ist kreisförmig, gilt als Zeichen der Unendlichkeit - ohne Anfang, ohne Ende. Seine grünen Zweige symbolisieren Treue. Seine 4 roten Kerzen sind - Zeichen der Liebe. Am ersten Sonntag im Dezember zündet man die erste Kerze an und feiern viele Familien den ersten Ad­vent. An jedem Sonntag im Advent wird eine neue Kerze angezündet. Am letzten Sonntag vor Weihnachten brennen alle vier Kerzen.

Ergänzen die Sätze:

  1. Das Wort »Advent« kommt… . 2. Zum ersten Mal wurde Advent…  . 3. Der Adventkranz ist ein Symbol für…  . 4. Der erste Adventkranz in Deutschland wurde… . 5. Später wurden dann nicht mehr…  . 6. Der Kranz ist kreisförmig,… .

adv008

Die Legende »Die Vier Kerzen«.

Vier Kerzen brannten am Adventskranz. Es war ganz still. So still, dass man hörte, wie die Kerzen zu reden begannen. Die erste Kerze seufzte und sagte: »Ich heiße Frieden. Mein Licht leuchtet, aber die Menschen halten keinen Frieden, sie wollen mich nicht.« Ihr Licht wurde immer kleiner und verlosch schließlich ganz.

Die zweite Kerze flackerte und sagte: »Ich heiße Glauben. Aber ich bin überflüssig. Die Menschen wollen von Gott nichts wissen. Es hat keinen Sinn mehr, dass ich brenne.« Ein Luftzug wehte durch den Raum und die zweite Kerze war aus.

Leise und sehr traurig meldete sich nun die drit­te Kerze zu Wort: »Ich heiße Liebe. Ich habe keine Kraft mehr zu brennen. Die Menschen stellen mich an die Seite. Sie sehen nur sich selbst und nicht die anderen, die sie lieb haben sollen.« Und mit einem letzten Aufflackern war auch dieses Licht ausgelöscht.

Da kam ein Kind in das Zimmer. Es schaute die Kerzen an und sagte: »Aber, aber ihr sollt doch bren­nen und nicht aus sein!« Und fast fing es das Weinen an. Da meldete sich auch die vierte Kerze zu Wort.

Sie sagte: »Hab keine Angst! Solange ich brenne, können wir auch die anderen Kerzen wieder anzün­den. Ich heiße Hoffnung!«

Mit einem Streichholz nahm das Kind, das Licht dieser Kerze und zündete die anderen Kerzen wie­der an!

 

Was passt zusammen?

  1. Ein fester Brauch ist das, ...
  2. Am 6. Januar ...
  3. In der Weihnachtszeit gibt es ...
  4. Am 1. Dezember hängt man ... auf.
  5. Vor Weihnachten schreiben die Kinder ...
  6. Es gibt in Deutschland ...
  7. Die kleinen Kinder glauben natürlich noch ...
  8. Im Dezember freuen sich viele ...
  9. Am ersten Sonntag ...

In den deutschsprachigen Ländern schmückt man den Weihnachtsbaum

  1.    setzt sich die ganze Familie gemeinsam zum heiligen Abendbrot an den Tisch.
  2.   was einen Tag vom anderen unterscheidet.
  3.    einen Adventskalender im Zimmer.
  4.   einen Wunschzettel an das Christkind oder an den Weihnachtsmann.
  5.    in fast jedem Ort einen Weihnachtsmarkt.
  6.     wird die erste Kerze angezündet.
  7.   auf das Nikolausfest.
  8.   an den Weihnachtsmann.
  9.      Ein typisches  Weihnachtsgebäck, z.B.: Stollen, Lebkuchen, Plätzchen.

j) am 24. Dezember.

 

 

 

Nennt Assoziationen zu jedem Fest.

Weihnachten: ….

Advent:….

Nikolaustag: …. .

    Silvester:

H:\портфоліо\загруженное (4).jpg

 

Ein glückliches Neujahr!

Am l. Januar beginnt das neue Jahr. Der letzte Tag des alten Jahres heißt Silvester. So wurde er nach dem Tagesheiligen des 31. Dezember, dem römischen Papst Silvester I. genannt, der im 4. Jahrhundert lebte.

Zum Unterschied von stillen Weihnachten wird Silvester laut und fröhlich gefeiert. Man lädt Freunde ein oder wird einge­laden und begeht das Neujahrsfest im Kreise der Familie oder mit den Freunden und Bekannten. Manche Leute gehen in Gaststätten, andere ziehen vor, Silvester im Gebirge zu verbrin­gen. Sie finden es schöner, als im Lärm einer Gaststätte unter fremden Leuten zu sitzen.

Man feiert Silvester mit gutem Essen, Musik und Feuerwerk. Vor der Silvesterfeier wird in der Regel Karpfen gegessen. Man glaubte früher, der Fisch sei Symbol für große Fruchtbarkeit. Dass gerade der Karpfen in einigen deutschen Landschaften zur traditionellen Fischspeise wurde, liegt wahrscheinlich an seiner Grüße und daran, dass man ihn relativ leicht bekommen konnte. Eine traditionelle Speise zum Jahreswechsel ist aber auch das Schweinefleisch, denn auch das Schwein gilt bekanntlich als Glücksbringer.

Laufe des Abends werden traditionell auch Pfannkuchen gegessen. Um Mitternacht wird das neue Jahr mit Sekt begrüßt. Alle trinken sich dann zu, wünschen sich gegenseitig viel Glück.

Vom neuen Jahr erwarten wir Erfüllung bestimmter Hoff­nungen, Pläne, und jeder würde gerne wissen, was das neue Jahr tatsächlich mit sich bringt.

 

Über welches deutsches Fest möchtet ihr er­zählen?

 

  1. Dieses Fest ist in Deutschland sehr beliebt. Das ist ein Familienfest. Die Kinder bekommen Geschenke, die man unter einen Baum legt. Merk­male des Festes: Tannenbaum, Kirchenbesuch und natürlich Geschenke.

 

  1. Jeden Sonntag wird eine Kerze angezün­det, bis alle 4 brennen. Die Kinder öffnen ein Fenster in ihrem besonderen Kalender und finden dort eine Überraschung.

 

  1. Zu diesem Fest basteln die Kinder mit ihren Eltern Laternen. Am Abend nehmen die Kin­der ihre Laternen und gehen von Haus zu Haus. Ihre Laternen leuchten, und am Himmel leuchten der Mond und die Sterne. Die Kinder singen Lieder und bekommen Süßigkeiten. Alle finden dieses Fest lustig.

 

  1. An diesem Tag verkleiden sich in katho­lischen Gegenden viele Kinder. Sie gehen mit einem Stab, auf dem ein großer Stern gesteckt ist, von Tür zu Tür und singen Lieder. Dafür bekommen sie et­was Geld oder Süßigkeiten.
  2. An diesem Abend mit dem ersten Stern  versammelt sich die ganze Familie zusammen. Dieser Abend wird mit vielen alten schönen Bräuchen verbunden. Auf den Tisch wird das frische Heu gelegt. Zu diesem Abend werden 12 magere(faste) Gänge gekocht.

 

Hört den Text von der Kassette und füllt die Lücken aus.

Die Mutter hängt den (1) in die offene (2) zwischen Speisezimmer und Wohnzimmer. »Morgen ist der erste (3)              «, sagt die Mutter,» da (4)              wir die erste Kerze (5)              .«.»Was heißt (6)              ?«, fragt Willi. »Advent heißt

(7)___. Wir (8)__uns auf die Ankunft Christi vor«, sagt die Mutter, »vor dem (9)              gibt es vier Adventssonntage.

 

1) Adventskranz; 2) Tür; 3) Adventssonntag; 4) zünden; 5) an; 6) Advent; 7)n Ankunft; 8) bereiten; 9) Weihnachtsfest.

35Die Legende vom heiligen Nikolaus

Am 6. Dezember feiert man in Deutschland den Nikolaustag. Den Bischof Nikolaus hat es auch wirklich einmal gegeben. Vor über 1500 Jahren (im 4. Jahrhundert) war dieser Nikolaus Bischof in der Hafenstadt Myra in der heutigen Türkei. Die Bewohner dieser Stadt litten damals unter einer furchtbaren Hungersnot, sie hatten kein Gold mehr, um Nahrungsmittel bei den Seefahrern zu kaufen. Es gab aber Seeräuber im Hafen, die noch genügend Nahrung besaßen. Diese Seeräuber nun waren auch bereit, den Men­schen in Myra Nahrungsmittel zu geben, sie wollten aber dafür deren Kinder als Arbeits­kräfte auf ihren Schiffen haben. Bischof Ni­kolaus verhinderte dieses Tauschgeschäft. Er schaffte alle kostbaren Geräte aus seiner Kirche herbei, gab sie den Seeräubern und erhielt dafür zu essen für die Menschen der Stadt. Auf diese Weise rettete er die Kinder von Myra. Er wird noch heute als Heiliger und Schutzpatron der Kinder verehrt.

In anderen Gegenden gibt es einen ganz anderen Nikolaus. Er trägt eine Pelzmütze und einen langen roten Mantel. Man nennt ihn auch Weihnachtsmann oder Knecht Ruprecht. Er kommt mit dem Schlitten, trägt einen Sack auf dem Rücken und in der Hand eine Rute. Diese Ge­stalt, die auch in der Vorweihnachtszeit auftritt, ist ein Nachfahre des alten Germanengottes Wodan. In seinem Sack sind Geschenke für die Kinder.

Mit der Rute sollen die Unarten der Kinder be­straft werden. Die Klapse mit der Rute bedeuten aber noch etwas anderes. In den grünen Zweigen, so glaubte man früher, sei Lebenskraft enthalten, und diese Lebenskraft macht alle, die mit der Rute be­rührt werden, stark. Am 6. Dezember, zum Wodans fest, kam dieser Alte früher aus dem Wald und gab allen Kindern Kraft mit der Rute und etwas zu naschen aus seinem Sack, damit sie für den langen Winter stark werden.

nach Wolfgang Menzel

Aufgaben zum Text

  1. Richtig oder falsch?
  1. Der Bischof Nikolaus hat wirklich gelebt.
  2. Das war im 6. Jahrhundert.
  3. Der Bischof Nikolaus lebte in Spanien.
  4. Die Bewohner der Stadt Myra kauften Nah­rungsmittel bei Seefahrern.
  5. Der Bischof Nikolaus gab den Seeleuten alle kostbaren Geräte aus seiner Kirche.
  6. Die Seeräuber besaßen keine Nahrung.
  7. In anderen Gegenden gibt es einen anderen Nikolaus, den man »Weihnachtsmann« oder »Knecht Ruprecht« nennt.
  8.    Diese Gestalt ist ein Nachfahre des alten Germanengottes Wodan.
  9. Mit der Rute sollen die guten Kinder bestraft werden.
  10. In den grünen Zweigen, so glaubte man frü­her, sei Lebenskraft enthalten.
  1. Beendet die Sätze.
  1. Am 6. Dezember feiert man in Deutschland ...
  2. Die Bewohner dieser Stadt litten damals ...
  3. Die Seeräuber waren bereit, ...
  4. Der Bischof Nikolaus schaffte alle kostbaren Geräte, ...
  5. Auf diese Weise rettete er ...
  6. Der Weihnachtsmann kommt mit...
  7. Die Klapsen mit der Rute bedeuten ...
  8. Am 6. Dezember, zum Wodansfest, kam ...

 

 

Lest den Dialog. Bildet und spielt einen ähnlichen vor.

Natalka: Hallo, Olha!

Olha: Grüß Dich, Natalka!

Natalka: Warst du gestern in der Schule?

Olha: Ja. Und warum fragst du?

Natalka: Ich war gestern nicht in der Schule, weil ich krank gewesen bin. Was habt ihr in der Deutschstunde gemacht?

Olha: Wir haben einen interessanten Text über Weihnachten in Deutschland gelesen. Weißt du, früher habe ich gar nicht über Advent gehört. Bei uns gibt es so was nicht. Advent heißt Ankunft. In der Adventszeit bereitet man sich auf die Ankunft von Christi vor.

Natalka: Ich habe schon darüber gelesen. Ich finde es toll, mit den Sonntagskerzen. Dann sieht man gleich, wie viele Tage bis zu Weihnachten geblieben sind.

Olha: Ja. Bei uns bereitet man sich in dieser Zeit auf das Neuejahr vor. In den Schulen und in den Betrieben werden für Kinder tolle Neujahrpartys durchgeführt. Da gibt es auch viel Freude.

Natalka: Du hast recht. Und trotzdem würden mich die Adventsbräuche  interessieren. Ich möchte mal im Winter nach Deutschland fahren, um die Adventszeit zu erleb

 

Test.

  1. Am 19. Dezember ist in Deutschland der Ni­kolaustag.
  2. Der Nikolaus bringt den braven Kindern kleine Geschenke, z.B. Süßigkeiten.
  3. Der Nikolaus hat wirklich einmal gelebt und er war ein Bischof.
  4. Die meisten Kinder haben einen Adventskalen­der für die letzten 24 Tage vor Weihnachten.
  5. Viele Familien haben einen Adventskranz mit vier Kerzen.
  6. Manche Kinder schreiben einen Wunschzettel ans Christkind.
  7. Weihnachten ist ein romantisches Fest für Liebespaare.
  8. Am 24. Dezember gehen die jungen Leute ins Kino oder in die Disko.
  9. In der Nacht vom 24. auf den 25. Dezember trinkt man um 12.00 Uhr Sekt.
  10. Alle Deutschen gehen Weihnachten in die Kirche.
  11. An Weihnachten ist die Stimmung feierlich, manchmal auch sentimental.
  12. Über Weihnachten haben die meisten Schul­kinder circa zwei Wochen Ferien.
  13. An den Tagen vor Weihnachten werden in vielen Familien Weihnachtsplätzchen gebacken.
  14. Der Nikolaus bringt an Weihnachten die Geschenke.

Das Kreuzworträtsel zum Thema „Weihnachten in Deutschland“

Ergänzt die Sätze und löst das Kreuzworträtsel. In den markierten Kästchen bekommt ihr das

 Lösungswort.        

  1. Man hängt in Wohnungen Adventskränze, die man aus den ______________ gemacht hat.
  2. Man sitzt unter dem Weihnachtsbaum, packt _________ aus und singt Weihnachtslieder.
  3. In der Zeit bis zum Heiligabend, dem 24. Dezember, hat jeder Familie viel zu tun.
  4. Man zündet die Kerzen und singt „Stille ______ , heilige ________“.
  5. Mit dem Weihnachtsmarkt beginnt auch ________, das heißt die Zeit vor dem Weihnachten. 
  6. Am Abend des 24. Dezember versammelt sich die ganze Familie um den __________.
  7. Dann sitzen alle am festlich gedeckten Tisch, essen Weihnachtsgans und __________ und trinken Wein.
  8. Ende November eröffnet man in vielen Städten und Orten ___________________.
  9. Mit großer Ungeduld erwarten die Kinder den 6. Dezember, den ______________ .
  10. Am ersten Sonntag zündet man die erste ________  an, am zweiten die zweite usw.
  11. Weihnachten ist das beste ________________ in Deutschland.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Das Kreuzworträtsel zum Thema „Weihnachten in Deutschland“

Ergänzt die Sätze und löst das Kreuzworträtsel. In den markierten Kästchen bekommt ihr das

 

Wie man in anderen Ländern Weihnachten feiert

Weißt du, dass Weihnachten in verschiedenen Ländern der Erde anders gefeiert wird? Das kommt daher, dass jedes Land seine eigene Tradition hat. Nur eines ist gleich auf der ganzen Erde: Man feiert die Geburt Jesu.


 


WEIHNACHTEN IN ENGLAND

Ganz außergewöhnlich wird Weihnachten in England gefeiert. Die ganze Wohnung wird mit Lorbeer, Stechpalmen, Misteln und bunten Papier­girlanden geschmückt. Wer unter einem Mistelzweig steht, darf von jedem geküsst werden. Das soll Glück bringen.Am 24. Dezember, dem »Christmas Eve«, findet am Abend ein großes Festessen statt. Traditionell gibt es einen gefüllten Truthahn und Plumpudding. Und auf jedem Teller liegt ein lustiges Hütchen, eine Tröte und Luftschlangen. Und im Plumpudding wird eine Münze versteckt. Und wer diese findet, hat einen Wunsch frei.Am Ende des Essens wird im Wohnzimmer eine Leine aufgespannt, an die man Socken und Strümp­fe hängt. Denn erst in der Heiligen Nacht kommt »Father Christmas«, wenn alle schlafen, durch den Schornstein und befüllt die Socken und Strümpfe. So bekommen die Kinder am 25. Dezember ihre Geschenke.

WEIHNACHTEN IN FRANKREICH

Am besten haben es die Kinder in Frankreich, die gleich zweimal beschenkt werden. Am 24. Dezember beginnt der Abend mit einem richtigen Festmahl, das in Frankreich »Le Reveillon« heißt. Da kommt alles auf den Tisch, was gut und teuer ist: Austern, Schne­cken, Gänsebraten, Truthahn, Käseplatten und le­ckere Nachtische. Mit vollem Bauch und gut gelaunt geht dann die Familie zur Mitternachtsmesse in die Kirche. Und genau in dieser Zeit kommt zum ersten Mal der französische Weihnachtsmann Pere Noel, um an den Schuhen der Kinder kleinere Geschenke zu platzieren. Er trägt ein langes, rotes Gewand mit Zipfelmütze. Seine Geschenke trägt er nicht in einem Sack, sondern in einem Korb auf dem Rücken.

Am 25. Dezember kommt der fleißige Pere Noel noch einmal. Dann findet die richtige große Besche­rung statt. Ein beliebtes französisches Weihnachts­lied der Kinder ist »Petit Papa Noel«.

WEIHNACHTEN IN SCHWEDEN

In Schweden ist Weihnachten, das dort Julfest heißt, das längste und größte Fest des Jahres. Es beginnt bereits am ersten Advent und endet erst am 13. Januar. Einer der wichtigsten Weihnachtstage in Schweden ist auch der 13. Dezember — der Tag der Heiligen Lucia. Ihr habt bestimmt schon einmal ein Bild von ihr gesehen: mit einem Kranz auf dem Kopf, auf dem brennende Kerzen angebracht sind. Sie soll Licht ins Dunkel bringen. So geht meist die älteste Tochter einer Familie am Morgen des Lucia-Tages als Heilige verkleidet durchs Haus und weckt den Rest der Familie. Dazu verteilt sie das Lucia-Gebäck. Der wichtigste Abend ist jedoch wie in Deutsch­land, der Heilige Abend. Am Heiligen Abend kommt ein Feiertagsessen auf den Tisch: Schweinefußsülze, Reisbrei und Fisch in Cremesoße. Hauptgericht ist dabei der Weihnachtsschinken (julskinka).

Eine Besonderheit der schwedischen Weihnach­ten ist das Schauen eines Disney-Spezialprogramms um 15 Uhr vor dem traditionellen Julbord. Viele Sü­ßigkeiten werden in Schweden mit Weihnachten in Verbindung gebracht, darunter Toffee, Knäck oder Schokolade. Orangen, Nüsse, Feigen und Datteln gehören ebenfalls dazu. Eine skandinavische Spezi­alität ist der Glögg, eine Art Glühwein mit Mandeln und Beeren, der in kleinen Bechern serviert wird.

Nach dem Essen werden am Weihnachtsbaum die Kerzen angezündet und die Geschenke aus­gepackt, die von »Jultomten«, dem schwedischen Weihnachtsmann, gebracht worden sindDanach geht es zur Mitternachtsmesse. Der erste Feiertag ist traditionell ein reiner Familientag, aber am zweiten besucht man Freunde und feiert rau­schende Partys. Am 13. Januar feiern vor allem die Er­wachsenen das Ende des Julfests mit sehr viel Julbier.

WEIHNACHTEN IN GRIECHENLAND

Am 24. Dezember ziehen Kinder gleich am Mor­gen mit Instrumenten von Haus zu Haus und sin­gen die »Kalanda«. Das sind Lobgesänge zur Ge­burt Christi. Als Dankeschön bekommen sie kleine Geschenke von den Hausbewohnern. Am gleichen Abend wird das Weihnachtsfeuer entzündet. Es soll vor den »Kalikantzari«, das sind böse Kobolde, schützen. Um Mitternacht gehen die Menschen in die Messe.             

Die richtige Bescherung findet erst am ersten Januar statt, da der Jahreswechsel für die Griechen eine sehr große Bedeutung hat.

WEIHNACHTEN IN SPANIEN

Besonders beliebt ist in Spanien am 22. Dezem­ber die Weihnachtslotterie. Diese ist der Startschuss für die Weihnachtszeit. Am 24. Dezember ist die Heilige Nacht, die »NocheBuena«. Es gibt ein großes Abendessen mit der Familie. Dabei darf die spa­nische Weihnachtsspezialität, das »Turron«, nicht fehlen. Es besteht aus gerösteten Mandeln, Zucker, Honig und Eiern.

In Spanien bringen erst am 6. Januar die Heili­gen Drei Könige den Kindern Geschenke. Traditio­nell gibt es Weihnachtskrippen in den Wohnungen und keine Bäume.

WEIHNACHTEN IN NORWEGEN

Obwohl der 24. Dezember in Norwegen bis um 16 Uhr ein gesetzlicher Arbeitstag ist, schließen die Läden meist frühzeitig. Am Abend wartet dann das traditionelle Weihnachtsmahl.

Auch in Norwegen kommt dem gemeinsamen Fernsehen in den frühen Stunden des Heiligabends ein besonderer Stellenwert zu. Viele Norweger emp­finden keine Weihnachtsstimmung, bevor sie nicht das tschechische Märchen »Drei Haselnüsse für Aschenbrödel« geschaut haben. Wenn Kinder an­wesend sind (und sie im letzten Jahr artig waren), stattet der »Julenissen« einen Besuch ab, sonst wer­den die Geschenke unter den Weihnachtsbaum ge­legt und vom jüngsten Anwesenden verteilt. Viele, auch unregelmäßige, Kirchengänger besuchen die Gottesdienste.

Der 25. Dezember ist in Norwegen ein ruhiger und stiller Tag, während am 26. Dezember Kinos, Bars und Nachtclubs voll mit Partygästen sind, die Weihnachtskekse und Süßigkeiten genießen. Auch fette und gut schmeckende Speisen kommen dazu.

Kinder verkleiden sich als Julebukk und verlan­gen Bonbons, nach dem gleichen Muster wie ameri­kanische Kinder an Halloween. Die Weihnachtszeit endet jeweils am 6. Januar.

WEIHNACHTEN IN DEN NIEDERLANDEN UND BELGIEN

Der Sinterklaasavond (Nikolausabend) ist in den Niederlanden wichtiger als Weihnachten. Es gibt je­doch in den letzten Jahren den Trend, Weihnachten mit dem Weihnachtsmann zu feiern.

Da der amerikanische Santa Claus nachweislich vom Niederländischen Sinterklaas abstammt, tritt er hier also in Rivalität zu seinem Vorfahren. Der holländische, aber auch belgische, Sinterklaas wird von einem Helfer namens »Zwarte Piet« (Schwarzer Peter) begleitet. Er trägt einen Bischofshut und stützt sich auf einen gekrümmten Stab. Man sagt von Sinterklaas, dass er in Spanien lebt und Mitte November mit einem Dampfschiff in den Niederlan­den eintrifft, was in vielen Küstenorten nachgespielt wird. Holländische Kinder stellen vor dem Niko­lausabend ihre Schuhe nach draußen, welche dann morgens mit Süßigkeiten gefüllt sind.

Der 5. Dezember in den Niederlanden und der 6. Dezember in Belgien sind als eigentliche Geschenktage anerkannt, während der 25. Dezember mehr ein religiöses Ereignis ist.


 

 

 

docx
Додано
19 березня 2018
Переглядів
1412
Оцінка розробки
Відгуки відсутні
Безкоштовний сертифікат
про публікацію авторської розробки
Щоб отримати, додайте розробку

Додати розробку