Методичні рекомендації з німецької мови по темі "Beim Arzt"

Про матеріал

Методичні рекомендації створено відповідно до чинної програми для загальноосвітніх навчальних закладів. Тексти та вправи, упорядковані до лексичної теми «У лікаря» та граматичних тем «Підрядні речення причини» й «Підрядні з'ясувальні речення», сприяють розвиткові навичок читання, письма, мовлення та аудіювання.

Рекомендовано учням шкіл, гімназій, ліцеїв, студентам, які вивчають німецьку мову як першу або другу іноземну, а також для практичного використання в роботі вчителів.

Перегляд файлу

 

ВІДДІЛ ОСВІТИ

КАМІНЬ-КАШИРСЬКОЇ РАЙДЕРЖАДМІНІСТРАЦІЇ

РАЙОННИЙ МЕТОДИЧНИЙ КАБІНЕТ

ЗАГАЛЬНООСВІТНЯ ШКОЛА ІІІІ ст. с. НОВІ ЧЕРВИЩА

 

 

 

 

 

Beim Arzt

(Методичні рекомендації)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

   

 

2017

 

 

 

Шепшелей Світлана Адамівна, вчитель німецької мови. У лікаря. (Методичні рекомендації). – Нові Червища: загальноосвітня школа ІІІІ ступенів, 2017 – 84 с. 

 

 

 

Методичні рекомендації створено відповідно до чинної програми для загальноосвітніх навчальних закладів. Тексти та вправи, упорядковані до лексичної теми «У лікаря» та граматичних тем «Підрядні речення причини» й «Підрядні з’ясувальні речення», сприяють розвиткові навичок читання, письма, мовлення та аудіювання. 

Рекомендовано учням шкіл, гімназій, ліцеїв, студентам, які вивчають німецьку мову як першу або другу іноземну, а також для практичного використання в роботі вчителів.

 

 

 

 

 

 

Розглянуто методичною радою загальноосвітньої школи ІІІІ ст. с. Нові Червища

(протокол № 4 від 21.03.2017р.)

Розглянуто науково-методичною радою районного методичного кабінету відділу освіти Камінь-Каширської райдержадміністрації 

 

 

 

  

 

 

     

INHALT

VORWORT ......................................................................................... 4

 

РОЗДІЛ 1. BEIM ARZT ..................................................................... 5

1.1. Lexik ........................................................................................ 5

1.2. Aufgaben zum Wortschatz „Beim Arzt“ .............................. 17

1.3. Lesen ..................................................................................... 41

1.4. Hören ..................................................................................... 50

 

РОЗДІЛ 2. PROJEKTARBEIT ......................................................... 61

2.1. Grippe .................................................................................... 62

2.2. Angina ................................................................................... 66

 

РОЗДІЛ 3. GESUNDE LEBENSWEISE .......................................... 74

3.1. Text „Gesundheit ist der größte Schatz“ .............................. 74

 

РОЗДІЛ 4. KAUSAL- UND OBJEKTSATZ ................................... 78

4.1. Regeln .................................................................................... 78

4.2. Übungen zu den Kausal- und Objektsätzen .......................... 78

 

СПИСОК ВИКОРИСТАНИХ ДЖЕРЕЛ .................................... 82

VORWORT

Опанування іноземними мовами стає обов’язковим у сучасному житті, завдяки цьому маємо можливість розширювати свій світогляд, знаходити нових друзів, спілкуватися без кордонів, досягати нових вершин пізнання. Вивчення будь-якої іноземної мови неможливе без лексики та граматики. Тому пропонуємо Вам методичні рекомендації по лексичній темі «У лікаря» та граматичній темі «Підрядні речення причини» та «Підрядні з’ясувальні речення», які призначено для практичних занять, самостійної, індивідуальної та групової роботи учнів загальноосівніх шкіл та студентів денної та заочної форм навчання. Метою вивчення укладеного матеріалу є оволодіння репродуктивними та рецептивними навичками мовлення. Запропоновані методичні рекомендації є власне тим навчальним матеріалом, який сприятиме засвоєнню, повторенню та закріпленню лексичного та граматичного матеріалу. Поданий матеріал складається з чотирьох розділів. Перша частина ілюструє лексику та її практичне застосування у різних завданнях, вправах, діалогах, ситуаціях, описах, текстах із творчими завданнями для навчання читання та аудіювання. Запропоновані завдання можуть бути використані повністю чи вибірково, самостійно чи під керівництвом вчителя/викладача. Другий розділ присвячений проектній діяльності на заняттях, а третій – здоровому способу життя. Саме в цих двох розділах особливий акцент робиться на комунікативну компетенцію учня/студента. Тут міститься особливо багато ілюстрацій і нової лексики, що сприяє розвитку лінгвокультурної компетенції студентів. Четверта частина пропонує теоретичний матеріал та його практичне застосування по темі «Підрядні речення причини» та «Підрядні з’ясувальні речення». 

Методичні рекомендації можуть бути рекомендовані учням шкіл, гімназій, ліцеїв, студентам, які вивчають німецьку мову, як першу або другу іноземну, а також для практичного використання у роботі вчителів.

Бажаємо успіху всім, хто любить німецьку мову і хоче її вивчати!

 

I. BEIM ARZT

1.1. Die Lexik die Krankheit (-, -en) – хвороба; eine Krankheit bekommen, durchmachen; sich (D) eine Krankheit holen; an einer Krankheit sterben, leiden, erkranken; von einer Krankheit genesen, einer Krankheit vorbeugen

eine chronische Krankheit – хронічна хвороба eine ansteckende Krankheit – заразна хвороба anstecken (-te, hat -t) A mit D – заразити, andere mit seinem Lachen, seiner Angst anstecken. Er steckt uns alle mit seiner Erkältung an.

sich anstecken bei D mit D – заразитись; Ich habe mich bei ihm mit der Grippe angesteckt.

fehlen (-te, hat -t) an D – 1) не вистачати, бути відсутнім. Es fehlt ihm an Geld.

2) бути відсутнім (на уроці): Niemand fehlt heute. 3) Was fehlt Ihnen? – Що з Вами? (про здоров'я) Es fehlt ihm immer etwas – Йому завжди не здоровиться.

Syn. mangeln (-te, -t) – an D – не вистачати; es mangelt j-m an allem, an Geld, an Erfahrung. Es mangelt mir an nichts – я нічого не потребую

der Mangel (-s, Mängel) an D – нестача, дефіцит; aus Mangel an Vitaminen; der Bewegungsmangel sich besser fühlen – почуватися краще gute Besserung! – Поправляйтесь! Одужуйте! Die Krankheiten die Ansteckung (-, -en <Pl. selten>) = die Infektion (-, -en <Pl.

selten>) – інфекція die Grippe (-, -n) = die Influenza – грип die Erkältung (-, -en) – простуда

sich erkälten, sich (Dat.) eine Erkältung holen – простудитися die Tuberkulöse (-, -en) – туберкульоз die Vergiftung (-, -en) – зараження, отравлення die Blutvergiftung – зараження крові die Diphterie – дифтерія die Hepatitis (-, ...titiden ) – гепатит die Masern (Pl.) – кір

der Mumps (-) – свинка der Scharlach – скарлатина der Keuchhusten – коклюш die Entzündung (-, -en) – запалення die Lungenentzündung (-, -en) – запалення легень die Nierenentzündung (-, -en) – запалення нирок die Blinddarmentzündung (-, -en) – апендицит die Brustfellentzündung (-, -en) – плеврит die Angina (-, -nen) – ангіна die Allergie (-, -en) – алергія

die Blutarmut=die Anämie (-, -en) – анемія die Gelenkentzündung, die Arthritis – артрит das Asthma, die Atemnot – астма  der Krebs(-es, -e ) – рак. Er ist an Krebs gestorben. die Zirrhose (-, -n) – цироз die Taubheit (-) – глухота

die Zuckerkrankheit (-, -en) – цукровий діабет

die Gastritis(-, ..itiden) – гастрит

die Paralyse (-, -n) = die Lähmung (-, -en) – параліч das Rheumatismus (-, ...men) – ревматизм die Laryngitis – ларингіт die Bronchitis (-, ...itiden) – бронхіт die Hypertonie (-, -n) – гіпертонія der Infarkt (-[e]s, -e ) – інфаркт die Stenokardie – стенокардія der Herzschlag – сердечний приступ  die Gehirnblutung – крововилив у мозок die Gehirnerschütterung – струс мозку das Krankenhaus (es, -häuser) – лікарня; j-n ins Krankenhaus einweisen, einliefern. Im Krankenhaus fühle ich mich so elend.

die Klinik (-, -en) – клініка die Anmeldung (-, en) – реєстратура, приймальня; Fragen Sie in der Anmeldung nach Ihrem Arzt.

die Apotheke (-, -n) – аптека; Dieses Heilmittel können Sie in der Apotheke kaufen.

der Apotheker (-s, -) – аптекар; Mein Vater arbeitet als Apotheker.

das Krankenzimmer (-s, -) – палата

Die Krankenpflegerin räumt jedes Krankenzimmer zweimal täglich auf. die Sprechstunde (-, n) – години прийому лікаря, in die Sprechstundegehen, Sprechstunden haben, halten; Der Arzt hat heute keine Sprechstunde.

das Sprechzimmer (-s, -) – приймальня. Im Sprechzimmer wartete er lange auf den Arzt.

der Unfallwagen (-s, -) = der Rettungswagen (-s, -) – машина „Швидкої допомоги”

Der Unfallwagen ist schnell an der Stelle des Verkehrsunfalls angekommen.

der, die Kranke (-n, -n) – хворий, хвора; den Kranken pflegen, untersuchen, behandeln der Arzt (es, Ärzte) – лікар; Ich fühle mich schrecklich, rufe den Arzt.  den Arzt rufen, holen, kommen lassen; sich an den Arzt wenden. 

die Ärztin (-, nen) – лікарка

der praktische Arzt – лікар широкого профілю

der Internist (-en, -en) – терапевт = der Therapeut (-en, -en) der Augenarzt (-es, -ärzte) – окуліст

der Nervenarzt (-es, -ärzte) – невропатолог = der Neurologe (-n, -n) der Chirurg (-en, -en) – хірург

der Hals-Nasen-Ohrenarzt (es, -ärzte) – отоларинголог = der Otolaringologe (-n)

der Zahnarzt (-es, -ärzte) – стоматолог der Kinderarzt (-es, -ärzte) – педіатр

der Pataloge (-n, -n) – паталогоанатом

den Arzt konsultieren, sprechen – звернутись до лікаря за консультацією

der Krankenpfleger (-s, -) – санітар die Krankenpflegerin (-, nen) – санітарка

Als Krankenpfleger kann der Mensch ohne Berufsbildung arbeiten.

die Krankenschwester (-, n) – медсестра

Die Krankenschwester misst den Blutdruck und die Temperatur.

Symptome

das Fieber (-s, selten) – підвищена температура, жар 

(hohes, starkes) Fieber haben;  im Fieber sprechen – марити;  das Fieber niederschlagen – збити температуру Er hat starkes Fieber.

fiebern (-te, hat -t) – мати високу температуру fieberstillend – жарознижуючий; ein fieberstillendes Mittel die Temperatur (-, -en) – температура. die Temperatur ist auf 39 gestiegen. – Температура підвищилась до 39. die Geschwulst (-, Geschwülste) – пухлина, auch: der Tumor (-moren) eine gutartige Geschwulst – доброякісна пухлина eine bösartige Geschwulst – злоякісна пухлина Der Arzt fühlte die Geschwulst und stellte Diagnose.

das Geschwür (-s, -e) – виразка das Magengeschwür (-s, -e) – виразка шлунка

Nach dem Röntgen stellte der Arzt die Diagnose: das Geschwür.

sich erkälten (-te, hat -t) – застудитись; sich leicht erkälten – легко застуджуватись. Im Winter erkälte ich mich leicht.

sich (D) etw. erkälten – застудити щось

Ich habe kaltes Wasser getrunken und habe mir den Hals erkältet. die Erkältung (-, -en) – простуда sich (D) eine Erkältung holen / zuziehen – застудити щось;  Das Kind hat sich die Erkältung geholt.

der Schnupfen (s, -) – нежить;  sich den Schnupfen holen – підхопити нежить. Ich habe mir den Schnupfen und Niesen geholt.

die verstopfte Nase–закладений ніс husten (-te, -t) – кашляти; Er hat sich erkältet und hustet sehr stark.

der Husten (-s, - <Pl. selten>) – кашель sie haben den roten Hals – у Вас червоне горло die Mandel (-, -n) – мигдалики.

Die Mandeln sind gerötet und geschwollen. Мигдалики почервоніли та підпухли. 

Das Schlucken tut mir weh. – мені боляче ковтати heiser sein – охрипнути mit Mühe atmen – важко дихати

die Schlaflosigkeit (-) – втрата сну, безсоння an der Schlaflosigkeit leiden die Ohnmacht (-, -en) – запаморочення  das Schwindelgefühl – головокружіння die Bewusstlosigkeit – втрата свідомості gefühlossein – бути без пам’яті

der Ausschlag (-[e]s, Ausschläge <Pl. selten>) – висипка jucken (-te, -t) – свербіти der Pickel (-s, -) – прищ die Diathese – діатез  die Wunde (-, -n) – рана bluten (-ete, -et) – кровоточити eitern (-te, -t) – проривати verletzen (-te, -t) – пошкодити

das Gewicht (-es, -e) – вага; ein großes Gewicht haben das Übergewicht (ohne Pl.) – надлишкова вага das Untergewicht (ohne Pl.) – недостатня вага sich fühlen (-te, -t) – почувати себе; sich wohl, gut, krank, nicht wohl, gekränkt fühlen. Ich fühlte mich heute recht wohl.

fühlen (-te, -t) – щупати; j-m den Puls fühlen; die Geschwulst fühlen Der Arzt horchte mich ab und fühlte mir den Puls. genesen (genas, ist genesen) – видужати (після хвороби), поправитись: 

nach, von langer Krankheit genesen. Zum Glück ist meine Mutter genesen. die Genesung (-, -en) – одужання der Genesung entgegengehen – видужувати; Er geht der Genesung entgegen.  

Gute Besserung! – Бажаю Вам швидше одужати!

sich gewöhnen (-te sich, sich -t) an A – звикати; sich an die neue Arbeit, sich an das Klima gewöhnen; Ich habe mich daran gewöhnt, Morgengymnastik zu machen.

die     Gewohnheit        (-,      -en)   –       звичка;      eine gute, schlechte, gesundheitsschädliche Gewohnheit; aus Gewohnheit gewöhnlich – звичайний; wie gewöhnlich gewöhnt sein an A – бути привченим; Ich bin daran gewöhnt. vorbeugen (beugte vor, vorgebeugt) D – запобігати; einer Erkältung vorbeugen; Einer Erkrankung ist es besser vorzubeugen als heilen.  vorbeugend – профілактичний; eine vorbeugende Untersuchung  die Vorbeugung (-, -en) gegen A – профілактика; eine wirksame, erfolgsame Vorbeugung erkranken (-te, ist -t) an D – захворіти; Syn. krank werden

tödlich erkranken – захворіти смертельно; Er ist an der Erkältung erkrankt.

die     Erkrankung     (-,     -en)     –     захворювання;     Herz-/Kreislauf

/Magenerkrankung die Erkrankung überstehen (überstand, überstanden)  поправитись від захворювання. Das war eine leichte Erkrankung. 

kränklich sein für Akk – бути схильним до якоїсь хвороби Das Kind ist für die Erkältung kränklich. schmerzen (-te, -t) D/ Akk – боліти, причиняти біль; der Kopf; die Wunde schmerzt ihm. Mir/mich schmerzen die Augen.

Syn. j-m wehtun; Der Kopf tut mir weh. der Schmerz (-es, -en) – біль; starke Schmerzen haben; 

den Schmerz aushalten – терпіти біль

die Kopfschmerzen – головний біль; Ich leide an starken Kopfschmerzen

die Herzschmerzen – сердечний біль heftiges Schmerzen – різкий біль scharfes Schmerzen – гострий біль quälendes Schmerzen – ниючий біль dumpfes Schmerzen – тупий біль unerträgliches Schmerzen – нестерпний біль schmerzstillend – знеболюючий; Das ist ein starkes schmerzstillendes Heilmittel. leiden (litt, gelitten) an D – страждати, хворіти (на щось);  an Schlaflosigkeit/Seekrankheit leiden. Mein Vater leidet an der Herzerkrankung.

niesen (-te,-t) – чхати; Sie niest immer mindestens dreimal. verletzen (-te,-t) A – пошкодити, поранити; образити;  das Bein, den Arm verletzen

die Verletzung (-, -en) – поранення, травма die Wunde (-, -n) – рана; Die Wunde an dem Fuß heilt. der Stoffwechsel (-s, Pl ungebr.) – обмін речовин die Stoffwechselstörung (-, -en) – порушення обміну речовин klagen (-te, -t) über A – скаржитися; Der Patient klagt über starken Husten. Worüber klagen Sie? sich (Dat.) eine Komplikation zuziehen – отримати ускладнення wirken (-te, -t) auf A – діяти, впливати на щось; Die Arznei wirkt gut/schlecht. wirksam – дійовий, ефективний. Diese Methode ist wirksam. sich auswirken auf A – відображатися, позначатися, даватися взнаки. Das Klima kann sich auf die Gesundheit der Menschen verschieden auswirken.

zunehmen (nahm zu, zugenommen) – збільшуватись, зростати, набирати у вазі; Im Frühling nehmen die Tage zu. Ich habe zugenommen. Ant. аbnehmen die Blutung (-, -en) – кровотеча; Man muß die Blutung stillen. Beim Arzt

konsultieren Akk. (te, t) – проконсультуватися у когось 

Ich möchte den Arzt konsultieren. – Я хотів би проконсультуватися у лікаря. 

Die Betäubung (-, en) – наркоз, анестезія

unterallgemeiner, örtlicher Betäubung – під загальним, місцевим наркозом

Den Patienten hat man unter allgemeiner Betäubung operiert.

das Blut (es) – кров; das Blut spenden, stillen Das Blut stieg ihm ins Gesicht.

die Bluttransfusion (-, -en) – переливання крові Ihm muss die Bluttransfusion gemacht werden.

die Blutprobe (-, n) – аналіз крові;

zur Blutprobe müssen – потрібно зробити аналізи крові; Sie müssen zur Blutprobe.

j-m eine Einweisung zur Blutprobe (zur Röntgenaufnahme) schreiben дати направлення на аналіз крові (на рентген)

die Urinuntersuchung (-, en) = die Urinkontrolle – аналіз сечі. Da ist die Anweisung zur Urinuntersuchung.

den Oberkörper frei machen – роздягтись до пояса verordnen (-te,-t) DA – прописувати, назначати j-m eine Arznei, eine Brille, Massagen verordnen Bettruhe verordnen – прописувати постільний режим

Das Bett hüten – дотримуватися постільного режиму

Syn. Im Bett liegen, im Bett bleiben

Der Arzt hat mir Bettruhe verordnet und ich hüte das Bett schon die ganze Woche.

Syn. verschreiben (verschrieb, hat verschrieben) messen (maß, hat gemessen) Akk – міряти;  die Temperatur messen – міряти температуру den Blutdruck messen – міряти кров’яний тиск  Ich fühle mich nicht wohl, ich messe die Temperatur. operieren (-te, -t) an D – оперувати;  einen Patienten, am Magenoperieren  Er wird am Herz operiert. die Operation (-, -en) an D – операція; die Operation am Herzen

die Operation durchmachen – перенести операцію; eine Operation an j-m, etw. vornehmen. 

Zum Glück hat sie die Operation durchgemacht.

j-m eine Spritze geben (gab, gegeben)  – зробити укол  untersuchen (-te, -t) Akk – обстежувати; den Patienten untersuchen, den Kranken untersuchen. Der Arzt hat den Patienten eingehend untersucht.

impfen (-te, -t) gegen Akk – робити щеплення; sich impfen lassen; die Impfung (-, -en) – щеплення; die Impfung gegen Akk machen abhorchen (horchte ab, hat abgehorcht) Akk. – вислуховувати (хворого, серце); das Herz, den Kranken abhorchen; Der Arzt horchte das Herz ab.

behandeln (-te, -t) j-n mit etw. – лікувати etw, Akk behandeln lassen – лікувати когось, щось; Das Herz behandelt man mit den Arzneien. Der Kranke läßt das Herz behandeln. sich von j-m behandeln lassen – лікуватись; Ich lasse mich immer von demselben Arzt behandeln.

die Behandlung (-, en) – лікування;  bei j-m in Behandlung sein – лікуватись у когось; Er ist bei mir in Behandlung.

Syn. die Kur (=, -en); vorbeugende Kur; Kuren vornehmen – проходити курс лікування (особл. сан.-кур.) diagnostizieren (-te, -t) – ставити діагноз

die Diagnose (-, n) – діагноз; 

Syn. j-m die Diagnose stellen 

Die Diagnose wurde erst nach seinem Tod gestellt.

durchleuchten (ete, et) Akk – просвічувати j-m den Brustkorb durchleuchten – робити рентген грудної клітки j-m das Bein durchleuchten; Zweimal hat man ihm den Brustkorb durchleuchtet.

j-n röntgen (-te, -t) – робити рентген; Lassen Sie den Arm röntgen. das Röntgen (s, -) – рентген

die Röntgenaufnahme (-, n) – рентгенівський знімок einweisen (wies ein, hat eingewiesen) Akk – направляти Der Arzt weist mich in das Sanatorium ein.

die Einweisung (-, -en) – направлення (дія і документ), путівка, ордер Da haben Sie die Einweisung in die Poliklinik / zur Röntgenaufnahme. heilen (-te, -t) – 1) лікувати (якусь хворобу) Akk durch Akk Die Erkältung heilt man durch die Arznei. j-n von D heilen – позбавити від чогось; j-n vom Trinken, von seiner Angst, von einer fixen Idee heilen: Heilen Sie mich von meinen

Illusionen. heilsam – цілющий; heilsame Luft, heilsames Klima.  Unser Klima ist heilsam.

das Heilmittel (s, -) gegen Akk – ліки, медикаменти Das ist ein wirksames Heilmittel gegen die Erkältung.

das Volksmittel (s, -) – народні ліки; 

Gegen die Erkältung sind die Volksmittel am besten. die Arznei (-, -en) gegen A – ліки;  eine Arznei einnehmen – приймати ліки eine Arznei verordnen – прописувати ліки

die Arznei auf das Rezept bekommen; die Mixtur, die Pillen gegen A einnehmen; Nehmen Sie die Arznei dreimal täglich ein. Syn. das Medikament (-e), die Medizin

abhärten (-ete, -et) gegen A durch A – загартовувати; den Körper, das Kind, sich gegen die Kälte abhärten; Erhärtet sich durch Luft und Wasser ab. j-m Krankenschein schreiben – виписати комусь лікарняний лист 

die Nase bespritzen (-te, -t) – закапати ніс den Hals gurgeln (-te, -te) – полоскати горло den Hals (die Kehle) pinseln (-te, -t) – змастити горло die Tabletten einnehmen – приймати таблетки einen Umschlag / Wickeln machen um (Akk.) – робити компрес на щ-н. Diät halten (hielt, gehalten) – дотримуватись дієти die Ruhe versorgen – забезпечити спокій  die Brücke (-, -n) – місток (зубний). Da fehlen einige Zähne, man muß die Brücke einsetzen. die Füllung (-, -en) – пломба; 

Syn. die Plombe (-, -n), die Einlage(-, -n) – пломба eine Plombe machen, setzen – поставити пломбу der Zahn (-es, Zähne) – зуб;

heftige Zahnschmerzen – сильні зубні болі schwellen – напухати ein fauler (hohler) Zahn – гнилий зуб; ein künstlicher Zahn – вставний зуб; Syn. der Stiftzahn

j-m tut der Zahnweh – болить зуб;

den Zahn behandeln, betäuben, ziehen (ausreißen) – рвати зуб entfernen (-te, -t) – видаляти  den Zahn einsetzen(-te, -t) – вставляти зуб den Zahn füllen (plombieren)(-te, -t) – пломбувати зуб den Nerv töten (-ete, -et) – вбити нерв der Zahnersatz – зубний протез

der Weisheitszahn (-es, Zähne) – зуб мудрості die Apothekenwaren – аптечні товари die Arznei(-, -en) – ліки 

die Arzneimittel – лікарські засоби  antiseptische Mittel – антисептичні засоби fiebersenkendes Mittel – жаропонижаючий засіб hustenhemmendes Mittel – засіб проти кашлю  schmerzstillendes Mittel – знеболюючий засіб  das Beruhigungsmittel – заспокійливий засіб das Schlafmittel – снодійний засіб das Desinfektionsmittel – дезінфікуючий засіб das Antibiotikum (-s, ...ka) – антибіотик  das Pulver(-s, -) – порошок  das Öl – олія  das Jod (-[e]s) – йод die Tablette (-, -n) – таблетка  die Salbe (-, -n) – мазь  die Mixtur (-, -en) – мікстура 

der Sirup (- s, (Sorten:) -e <Pl. selten>) – сироп  die Suspension (-, -en) – суспензія  die Hustenbonbons – льодяники проти кашлю der Hustensaft – сироп проти кашлю das Senfpflaster (-s, -) – гірчичник Syn. das Senfpapier (-s, -e) die Ampulle (-, -n) – ампула  der Tropfen (-s, -) – крапля  die Binde (-, -n) – бинт  die Watte ( -, (Sorten:) –n) – вата der Pflaster (-s, -) – пластир  die Kompresse (-, -n) – компрес  der Verband ([e]s, Verbände) – пов’язка  rezeptpflichtig – обов’язково по рецепту

die Gebrauchsanweisung (-, -en) – інструкція по використанню äußer – зовнішній  innen – внутрішній  gebrauchen (-te, -t) – використовувати, вживати auf nüchternen Magen – на голодний шлунок vor dem Essen – до їжі 

nach dem Essen – після їжі der Wirkstoff – діюча речовина  die Zusammensetzung – склад  enthalten (enthielt, enthalten) – містити  der Hersteller (-s, -) – виробник  das Anwendungsgebiet – область застосування gegen – проти  die Gegenanzeige (-, -n) – протипоказання  die Überempfindlichkeit – підвищена чутливість  die Schwangerschaft – вагітність 

die Stillzeit – годування  warnen (vor Dat.) (-te, -t) – застерігати  die Wechselwirkung (-, -en) – взаємодія  der Einfluss (-es, Einflüsse) – вплив  die Dosierung (-, -en) – дозування  die Dauer (-, -n) – тривалість  die Haltbarkeit (-) – термін придатності

das Verfalldatum (-s, Daten) – дата закінчення строку дії 

die Nebenwirkung (-, -en) – побічна дія Rektion: sich abhärten gegen A durch A: Er härtet sich gegen Erkältung durch kaltes Wasser ab.

abhorchen Akk: Die Ärztin hat mir das Herz abgehorcht.

behandeln Akk mit D: Man behandelte den Kranken mit dem

Antibiotikum. erkranken an D: Seine Mutter ist an Bronchitis erkrankt.

fühlen Akk: Der Arzt fühlt den Puls.

heilen Akk durch Akk/mit D von D: Der Arzt hat den Patienten von seiner Krankheit durch eine lange Kur geheilt.

sich anstecken bei D mit D: Ich habe mich bei ihm mit Grippe angesteckt.

impfen gegen Akk: Alle Kinder müssen gegen Diphterie geimpft werden. leiden an D: Er leidet an Steinen in der Niere. schmerzen D/Akk: Mir/mich schmerzt den Hals und ich muss ihn spülen.

vorbeugen D: Diesem Konflikt konnte man vorbeugen.

Sprichwörter:

1.   Gesundheit ist leichter zu verlieren als wiederzugewinnen. – Здоров’я легше втратити, ніж відновити.

2.   Ein gesunder Geist in einem gesunden Körper – У здоровому тілі – здоровий дух.

3.   Vorbeugen ist besser als heilen – Легше хворобі запобігти, ніж її вилікувати.

4.   Gesundheit ist das höchste Gut. – Здоров’я – найбільше багатство. 

5.   Die Stirne kühl, die Füße warm – das macht den reichsten Doktor arm. – Тримайте ноги в теплі, а голову в холоді – і будете здоровими. 

6.   Es gibt tausende Krankheiten, aber nur eine Gesundheit. – Є тисячі хвороб, але лише одне здоров’я.

7.Gesundheit ist die Tochter der Arbeit. – Праця – запорука здоров’я.

8.Gesundheit ist nichts alles, aber ohne Gesundheit ist alles nichts. – Здоров’я – це ще не все, але без здоров’я все не варте нічого. 

8. Die Natur ist die beste Apotheke. – Природа – найкращий лікар.

1.2. Aufgaben zum Wortschatz

1.            Nennen Sie bitte die Synonyme zu den folgenden Wörtern: heilen, diagnostizieren, krank werden, durchleuchten, jemandem weh tun, verschreiben, die Kur, der Krankenwagen, der Therapeut, der Otolaringologe, der Neurologe, die Füllung, die Arznei, das Bett hüten, ein künstlicher Zahn, das Senfpflaster. 

2.            Nennen Sie die Antonyme:

1.   krank der niedrige Blutdruck

2.   zunehmen einsetzen

3.   eine bösartige Geschwulst       abnehmen

4.   entfernen               eine gutartige Geschwulst

5.   der erhöhte Blutdruck         gesund 6. scharfe Schmerzen           dumpfe Schmerzen

3.   Welches Wort passt nicht in die Reihe?

Symptome: Husten, Schnupfen, Fieber, Herz, hoher Blutdruck, Kopfschmerzen. Arzneimittel: Tabletten, Tropfen, Pillen, Salbe, Erkältung, Halskompressen.

Krankheiten:    Allergie,    Grippe,     Angina,    Herzinfarkt,    Gastritis,

Krankenwagen, Erkältung.

Gesund: kein Alkohol trinken, nicht rauchen, sich abhärten, spät zu Bett gehen, richtig essen, Sport treiben.

Nicht gesund: rauchen, spät aufstehen, Alkohol trinken, die Zeit richtig einteilen, Sport treiben, sich erkälten, zu viel essen.

4.   Was passt?

 

§  müde                  sein/werden

§  krank

§  gesund

§  Tabletten

§  Bauchschmerzen

§  Tropfen

§  Arznei

§  zu dick

§  Halsschmerzen

§  niedrigen Blutdruck

§  eine Erkältung

§  Übergewicht

§  Gastritis

§  Fieber

5.   Welches Medikament passt zu welcher Krankheit?

1.   Halstabletten a) Bauchschmerzen

2.   Hustensaft b) Schnupfen 

3.   Kamillentee c) Halsschmerzen

4.   Lindenblütentee   d) Kopfschmerzen

5.   Nasentropfen e) Fieber

6.   Schmerztabletten f) Husten

6.   Zu welcher Kategorie passen die Wörter?

Heißer Tee mit Honig, Hustensaft, Hustenbonbons, Vitamintabletten, Bauchschmerzen, Schlafstörungen, Angina, Gastritis, Diabetes,

Zahnschmerzen, Senfpflaster, Salbe, Tropfen, hoher Blutdruck, Fieber, Husten, verstopfte Nase, Pillen, Lungenentzündung, die Erkältung, Halskompresse, Nasentropfen. Angina, Grippe, Ohnmacht.

Krankheiten

Grippe, ……

Symptome 

Bauchschmerzen, …. 

Arzneimittel

Hustensaft, …..

7.   Wie heißt das Nomen und welchen Artikel hat es. 

0.   impfen die Impfung

1.   anstecken          _______________

2.   untersuchen     _______________

3.   sich entzünden    _______________

4.   verletzen     ________________

5.   sich erkälten     ________________

6.   wirken            ________________

8. Sagen Sie mit einem Wort!

   eine Krankheit genau feststellen;

   sich eine Krankheit zuziehen;

   eine Spritze machen;

   eine Operation vornehmen;

   weh tun

   Verletzung, die durch die Haut geht und oft blutet;

   der Arzt für innere Krankheiten;

   die Stunde, die Zeit, wenn man den Arzt sprechen kann;

   hohe Temperatur;

   jmdm. einen Impfstoff verabreichen, einspritzen oder in die Haut einritzen;

   das Gebäude, in dem sich Kranke [über längere Zeit] zur

Untersuchung u. Behandlung aufhalten;

   Auto, das in einen Unfall verwickelt worden ist; weibliche Fachkraft für Krankenpflege;

   mit Kopfschmerzen u. Fieber verbundene Erkältungskrankheit.

9. **Raten Sie mal, was ist das?

1.   Mit diesem Gerät kann der Arzt Geräusche in dem Körper hören, zum

Beispiel den Herzschlag. (das Stethoskop)

2.   Mit diesem Gerät drückt der Arzt vorsichtig die Zunge nach unten. Er kann dann besser in den Hals sehen. (der Spatel)

3.   Mit dieser Tafel kann der Arzt feststellen, wie gut man sehen kann.

(der Sehtest)

4.   Mit diesem Gerät kann der Arzt in die Ohren schauen. (das Otoskop)

5.   Mit diesem Gerät kann der Arzt feststellen, wie schwer man ist. (die Waage)

10.       Finden Sie zu jedem Buchstaben ein Wort und stellen Sie es in der richtigen Form, damit am Ende ein Satz entsteht! B

e

i

m

 

A

r z t

11.       Bilden Sie Sätze!.

Ich                                                               Kopfschmerzen

Du Halsschmerzen

Wir haben                 Bauchschmerzen

Thomas Fieber

Mein Vater                                                  Angina

12.       Ergänzen Sie haben, sein oder tun in der richtigen Form.  

 Ich _________ krank.

 Mein Bein _________ so weh.

 Monika _____________ Bauchschmerzen. 

 Mein Rücken _________ weh.

 Er ________ müde.

 Ich __________ Angina.

 Meine Ohren __________ so weh.   Ich __________ Husten.

13.       Verbinden Sie die Wörter. Dann entziffern Sie den Satz aus den Buchstaben in der Mitte und schreiben Sie weiter eine eigene Geschichte! Gebrauchen Sie dabei diese Wendungen!

1.   Kopfschmerzen     (M)     stellen

2.   den Arzt        (A     untersuchen

3.   Massagen (R)     werden

4.   das Bein        (K)     gurgeln

5. eine Arznei   

 

 

 

(O) 

 

 

 

haben

6. den Blutdruck  

 

 

 

(F) 

 

 

 

geben

7. j-m die Diagnose 

 

 

 

(Ü) 

 

 

 

halten

8. krank      

 

 

 

(H) 

 

 

 

aufmachen 

9. den Patienten  

 

 

 

(L) 

 

 

 

konsultieren

10. Bett      

 

 

 

(T) 

 

 

 

einnehmen  

11. j-m den Puls  

 

 

 

(S) 

 

 

 

holen

12. den Mund   

 

 

 

(I) 

 

 

 

atmen

13. belegt     

 

 

 

(C) 

 

 

 

niederschlagen

14. den Hals    

 

 

 

(H) 

 

 

 

verordnen

15. Diät      

 

 

 

(U) 

 

 

 

sein

16. eine Spritze  

 

 

 

(N) 

 

 

 

verletzen 

17. das Fieber   

 

 

 

(W) 

 

 

 

hüten

18. mit Mühe   

 

 

 

(O) 

 

 

 

fühlen

19. sich(Dat) die Erkältung  (H) 

 

 

 

messen 

20. das Herz        (L)

 

 

 

abhorchen

14. Verbinden Sie die Wörter und Wortverbindungen in der Reihe zu einem Satz! 

1.   misst, Temperatur, Er, die

2.   Die, steigt, Temperatur

3.schnell, die Schwester, die Krankheit, übersteht

4.   meiner Krankheit,  Ich, dem Arzt, nenne die Symptome

5.   das Herz, der Arzt, und, horcht, die Lungen, mit dem Hörrohr, des Patienten, ab

6.   die, tun, Ohren, weh, mir.

15. Antworten Sie auf die Fragen, gebrauchen Sie bei der Antwort die eingeklammerten Wörter.

1. Wann fühlte sich Peter nicht wohl? (der Unterricht, die Stunde, die Versammlung). 2. Wo befindet sich das Krankenhaus? (die Poliklinik, die Apotheke, der Prospekt, der Park). 3. Warum ist der Schüler zum Unterricht nicht gekommen? (die Kopfschmerzen, der Husten, das Fieber, die Krankheit, der Schnupfen, die Grippe, die Angina, die

Erkältung).

16. Antworten Sie auf die Fragen:

1.   Wenden Sie sich an den Arzt, wenn Sie sich krank fühlen?

2.   Wie fühlen Sie sich, wenn Sie Grippe oder Angina haben?

1.   Wann bekommen Sie Schnupfen und Husten?

2.   Haben Sie Kopfschmerzen? Haben Sie hohes Fieber?

3.   Welche Arznei nehmen Sie ein, wenn Sie starke Kopfschmerzen haben?

4.   Wo bekommen Sie die Arznei?

17.   Welche Antworten passen zu den Fragen?

1. ie heißt die Arznei? 2. Welche

Krankheiten werden durch diese Arznei geheilt?

3.                Wie ist die Art der Anwendung?

4.                Wie ist     die

Dosierung?

a)               Durch diese Arznei wird die Erkältung nicht geheilt.

b)               Man muss diese Arznei einmal täglich einnehmen.

c)                Die Arznei heißt Valokardin.

d)               Die Grippe wird durch diese Arznei geheilt. 

e)                Die Dosierung ist nicht gezeigt.

f)                 Das ist Sinuprex.

g)               Das sind die Tabletten. Die Art der

Anwendung ist innerlich. Man trinkt sie. 

h)               Die Kopfschmerzen werden durch diese

Arznei geheilt. 

i)                  Die Schlafstörungen werden durch diese Arznei geheilt. 

j)                 Durch diese Arznei wird Angina geheilt.

k)               Das sind Tropfen. Die Art der Anwendung ist innerlich. Man trinkt diese Arznei.  l) Diese Arznei heißt Analgin. 

m) Das ist die Salbe. Die Art der Anwendung ist äußerlich. Man reibt sie ein.

18.   Schreiben Sie ein Wort in jede Lücke ein, um das Bild zu beschreiben.

 

19.   Füllen Sie die Tabelle. 

Im Krankenhaus fühle ich mich so elend. – Ich muss Sie gründlich untersuchen. – Messen Sie die Temperatur. – Ich habe Fieber. – Nehmen Sie ein fieberstillendes Mittel. – Die Mandeln sind gerötet und geschwollen. – Das Schlucken tut mir weh. – Sie haben den roten Hals. –

Der Arzt horchte mich ab und fühlte mir den Puls. – Gute Besserung! – Ich habe Kopfschmerzen. – Ich klage über starken Husten. – Ich möchte den Arzt konsultieren.– Sie müssen zur Blutprobe. – Da ist die Anweisung zur Urinuntersuchung. – Der Arzt hat mir Bettruhe verordnet und ich hüte das Bett schon die ganze Woche. – Gegen die Erkältung sind die Volksmittel am besten. – Nehmen Sie die Arznei dreimal täglich ein. – Gurgeln Sie den Zahn mit Salzwasser dreimal pro Tag. – Ich leide an Steinen in der Niere. – Meine Beine tun mir weh. – Ich habe heftige Zahnschmerzen. – Machen Sie eine Impfung gegen Grippe. – Ich verschreibe Ihnen die Medikamente. – Sie müssen den Hals gurgeln.  

Was sagt der Arzt?

Was sagt der Patient?

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

20.   Ergänzen Sie!

 

Ø     Ich habe gestern zu viel Wein getrunken. Jetzt habe ich Kopfschmerzen.

Ø     Denis liegt im Bett. Er hat Fieber, Husten und Schnupfen. Er hat _____________.

Ø     Immer wenn mein Bruder den Hund von Müllers sieht, bekommt er Schnupfen. Er hat eine ______________ gegen Hundehaare.

Ø     Der Arzt sagt, meine Schwester muss eine Diät halten, weil sie zu viel wiegt. Sie hat __________.  

Ø     Sabina hat zu viel auf dem Feld gearbeitet. Sie hat ________________.  Ø Herr Schmitt darf keine Süßigkeiten essen. Er hat _______________.

Ø     Monika hat gestern zu viel fettes Essen gegessen. Heute hat sie schreckliche ________________.

21.   Ergänzen Sie bitte folgende Dialoge. Dialog 1.

 

(der) Arzt • (der) Doktor • (das) Fieber • gehen • (die) Grippe •  krank • (die)

 

Praxis •aussehen

 

 

 

   Du siehst aber schlecht aus. Was ist los? Bist du ______________? Mir ________________ es nicht gut. Ich habe G____________. Ich habe F___________, 38,4 Grad.

   Fieber? Dann musst du zum ________________ gehen. Ich gebe dir die       Telefonnummer von   _____________          Fischer.     Seine

_______________ ist in der Kiwitstraße 50.

Dialog 2.

besser •      erkältet • gehen • gesund • gut • gut • (der) Husten • (der) Schnupfen • nicht  

 

   Wie g__________ es Ihnen?

   Danke, g_________. Und Ihnen?

   Leider n________ so g__________. Ich bin e_______________. Ich habe seit drei Tagen H__________ und Sch____________ und kann nicht gut schlafen.

Und bei Ihnen? Geht es Ihnen wieder b__________?

   Ja, Gott sei Dank! Ich bin schon wieder ganz g____________.

   Na, das ist ja schön. Dialog 3. 

duschen • (das) Gesicht • Haare • Haare • Hände • aussehen            

 

   Wie ___________ du denn __________?

   Wieso?

   Na, schau mal deine ___________, dein _____________, deine ____________! Du musst ______________ und die _____________ waschen.

Dialog 4.

untersuchen, niesen, Kopfschmerzen, die Temperatur messen, husten, sich  

erkälten, wehtun  

 

   Thomas, was ist los? Warum bist du so früh nach Hause gekommen?

   Oh, ich fühle mich unwohl! Ich _______ und ________ . Dazu habe ich starke _________ . Und mein Hals ______ mir ________!

   Du sollst schnell ins Bett! Messe ______________ und ich rufe unseren Hausarzt an. 

22. Setzen Sie die nötigen Präpositionen ein.

1.         Die Temperatur ist ... 39 gestiegen. 

2.         Was hat dir der Arzt ... die Grippe verschrieben? 

3.         Sie ist ... Angina erkrankt. 

4.         Heute um 15.00 Uhr habe ich Termin … Arzt.

5.         Du kannst ja die Schwester ... dieser Krankheit anstecken. 

6.         Ich habe ihn ... dem Gang erkannt. 

7.         Der Patient hat ... die Schmerzen im linken Bein geklagt.

8.         Im Frühling fühlen sich die Menschen …Mangel…Vitaminen schlecht.

9.         Meine Freundin härtet sich jeden Tag … kaltes Wasser ab.

10.    Da haben Sie die Einweisung … Röntgenaufnahme.

11.    „… klagen Sie?“– fragte der Internist. 

12.    Ältere Menschen leiden sehr oft … Schlaflosigkeit. 

13.    Der Kinderarzt hat dem Kind die Arznei … Husten verordnet.

23.       Ein Unfall – Ergänzen Sie.  

(der) Arzt • (der) Doktor • helfen • Hilfe • Hilfe • (die) Praxis • holen

 

H_____________________ Sie bitte! H_________________ Sie einen A_______________! D______________ Fischer hat seine

P______________ 100 Meter von hier. Kiwittstraße 38.

24.       Setzen Sie statt der Punkte die unten angegebenen Wörter ein.

Meine Schwester fühlte sich gestern nicht ..., deshalb ging sie in.... Der Arzt fragte sie: „...“. Sie nannte.... Dann sagte der Arzt: „... Sie den Mund ...“. Meine Schwester öffnete den Mund, und der Arzt ... ihren Hals.... . Danach sagte der Arzt: „Machen Sie...! Ich will Ihr Herz und

Ihre Lungen ...“. Die Diagnose ...: „Erkältung“. Der Arzt ... ihr Tabletten und eine Mixtur. Sie sollte die Medikamente ... nach dem Essen einnehmen. Mit dem Rezept ging meine Schwester sofort in ... und bestellte dort.... Sie ... sie regelmäßig ... . Nach sechs Tagen ... sie der Arzt ..., denn sie ... schon....

wohl, die Poliklinik, fehlen, die Symptome der Krankheit, öffnen,

sich ansehen, der Oberkörper, abhorchen, lauten, verschreiben, dreimal täglich, die Apotheke, die Medikamente, einnehmen, gesund schreiben, genesen.

25. a) Was man alles haben kann. Lesen Sie.

Kopfschmerzen ♦ Halsschmerzen ♦ Ohrenschmerzen ♦ Zahnschmerzen ♦ Bauchschmerzen ♦ Husten ♦ Rückenschmerzen ♦

Schnupfen ♦ Fieber ♦ Grippe ♦ einen Kater

b) Was muss man tun, was darf man nicht tun? Geben Sie Ratschläge. viel Wasser trinken ♦ heißen Tee mit Honig trinken ♦ warme Sachen anziehen ♦ gerade sitzen ♦ sofort zum Arzt gehen ♦ keinen Alkohol trinken ♦ eine Schmerztablette einnehmen ♦nicht ausgehen ♦ nicht rauchen ♦ viel schlafen ♦ keine Schokolade essen ♦ nicht mit dem Auto fahren ♦ viel spazieren gehen ♦ immer eine Mütze aufsetzen ♦ sauren Fisch essen ♦ weniger arbeiten und mehr an der frischen Luft sein ♦ sich viel bewegen ♦ nicht Kaltes essen.

Muster: Bei Kopfschmerzen müssen Sie (musst du/muss man) viel

Wasser trinken. Bei Kopfschmerzen dürfen Sie (darfst du/darf man) keinen Alkohol trinken.

Bei Halsschmerzen                     ………………………….. Bei Ohrenschmerzen                  …………………………..

Bei Zahnschmerzen                    …………………………..

Bei Bauchschmerzen                  …………………………...

Bei Rückenschmerzen                …………………………...

Bei Husten und Schnupfen          …………………………..

Bei Fieber ………………………….. Bei Grippe                                 …………………………..

Bei Übergewicht…………………………..

Bei Stress …………………………..

26.                Schauen Sie sich die Bilder an und erraten Sie die Krankheit! Welchen Arzt soll man konsultieren?

 

 

 4.Sie ist erkältet.

27.                Lösen Sie das Kreuzworträtsel! Waagerecht 1. Diagnose stellen.

2.         Verordnen.

3.         Nach dem Rat einen Arzt fragen.

4.         Der Mensch hat sich den Schnupfen geholt. Er braucht … 

5.         Durch Stoß, Schlag, Fall eine Stelle am/im Körper beschädigen.

6.         Pneumonie.

7.         Mit Kopfschmerzen und Fieber verbundene Erkältungskrankheit. 

8.         (Arzneimittel) zu sich nehmen, schlucken, nehmen.

9.         besonders ausgerüsteter, bei Unfällen eingesetzter Rettungswagen, Krankenwagen.

10.    Facharzt für innere Krankheiten. 

 

 

1

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

4

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

           

 

           

 

           

           

 

 

2

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

           

 

           

 

           

           

 

           

 

 

 

           

           

 

           

 

 

 

 

           

 

           

 

           

           

 

           

 

 

 

           

           

 

           

 

 

 

 

           

 

           

 

           

           

 

           

 

 

 

 

6

           

 

           

 

 

 

 

           

 

           

 

 

5

           

 

 

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

           

 

           

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

           

 

           

 

 

 

 

           

 

           

 

 

 

           

 

           

 

 

 

 

 

           

 

           

 

 

 

 

           

 

           

 

 

 

           

 

           

 

 

 

 

 

           

 

           

 

 

 

 

           

 

           

 

 

 

                      

           

 

 

 

           

           

 

           

 

 

 

 

           

 

           

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

           

 

           

 

 

 

 

           

 

           

7

 

 

 

 

 

           

 

 

 

 

 

           

 

           

 

 

 

 

           

 

           

 

 

 

                      

           

 

 

 

 

 

           

 

           

 

 

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

           

 

           

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

           

 

           

           

 

 

           

 

           

 

           

                      

           

 

 

 

 

 

           

 

           

           

 

 

           

 

           

 

           

                      

           

 

 

 

 

 

           

 

           

           

 

 

           

 

 

9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

           

 

           

           

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

           

           

 

           

 

           

                      

           

 

 

 

 

 

           

 

           

           

           

           

 

           

 

           

                      

           

 

 

 

 

 

           

 

           

           

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

           

           

 

           

 

           

                      

           

 

 

 

 

 

           

 

           

           

Senkrecht

1.       In dieser Zeit empfängt der Arzt die Patienten.

2.       Man nimmt diese Arznei ein, wenn man hustet.

3.       jmdm. einen Impfstoff verabreichen, einspritzen oder in die Haut einritzen.

4.       das fotografische Aufnehmen eines Röntgenbildes. 

5.       körperliche, geistige oder seelische Störungen, die an bestimmten Symptomen erkennbar sind.

6.       Krankenhaus, das auf die Behandlung bestimmter Erkrankungen spezialisiert ist.

7.       Gesund werden.

8.       Zimmer, in dem ein Kranker liegt.

28. Ergänzen Sie die Sätze.

1.         Meine Freundin fühlt sich unwohl, sie muss...

2.         Der Arzt hat mich untersucht und....

3.         Dann schrieb der Arzt die Einweisung...

4.         Der Arzt hat mir den Puls ..., den Blutdruck … und das Herz...

5.         Der Arzt hat mir verordnet, ....

6.         Diese Tabletten muss ich zweimal täglich…

7.         Mein Vater hat Fieber, man muss es…

8.         Der Internist hat meinem Sohn Bettruhe…

9.         Diese Krankheit ist ansteckend. Sie müssen…

10.    Bei der Erkältung…

29. Hier sind die Abstände zwischen den Wörtern verloren gegangen. Schreiben Sie die Sätze richtig auf die Linien.  A.  

1.  DERARZTHORCHTEDASHERZAB.

2.  DERARZTHATDENPATIENTENEINGEHENDUNTERSUCHT .

3.  ERFÜHLTSICHNICHTWOHLERMESSTDIETEMPERATUR.

4.  DERINTERNISTHATMEINEMMANNBETTRUHEVERORDNETU

NDERHÜTETDASBETTDIEGANZEWOCHE.

5.  WORÜBERKLAGENSIE

6.  ICHHABEDASEISGEGESSENUNDHABEMIRDENHALSERKÄL TET

7.  DERARZTHATHEUTEKEINESPRECHSTUNDE.

8.  VORBEUGENISTBESSERALSHEILEN.

9.  SIEMÜSSENZURBLUTPROBE.

1.       _______________________________________________________

2.       _______________________________________________________

3.       _______________________________________________________

_______________________________________________________

4.       _______________________________________________________

_______________________________________________________

5.       _______________________________________________________

6.       _______________________________________________________

_______________________________________________________

7.       _______________________________________________________ 8. _______________________________________________________

9. _______________________________________________________ B. ** 

1. letztewochewarhansbeimzahnarzt____________________________ 2. erhatteeinlochimzahnundstarkezahnschmerzen__________________

__________________________________________________________

3.       derzahnarztstelltekariesfest__________________________________

4.       hansfragte:“kannichbitteeinebetäubungbekommen“______________

__________________________________________________________

5.       derzahnarztgabhanseineinjektionundbohrtedenzahnauf____________

__________________________________________________________

6.       dannbekamderzahneinekunststofffüllung_______________________

__________________________________________________________

7.       derzahnarztsagte:“dumusstdeinezähnebesserpflegen“_____________ __________________________________

30. Finden Sie 8 Wörter.

1.       Bodybuilder trainieren die____________________.

2.       Damit gehen wir ________________ .

3.       Etwas tut weh. Ich habe_____________________ .

4.       Das bekommt man vom Arzt und bringt es zur Apotheke:

_____________ .

5.       Eine Medizin: _________________ .

6.       Das Gegenteil von Bauch: _____________ .

7.       Ein Raum in der Arztpraxis: ______________ .

8.       Eine leichte Krankheit: ____________________ .

R

M

U

S

K

E

L

N

O

H

P

R

F

N

R

E

Z

E

P

T

A

D

R

O

A

O

T

A

B

L

E

T

T

E

N

H

P

D

X

I

R

Ü

C

K

E

N

V

T

R

J

S

C

H

M

E

R

Z

E

N

R

O

W

A

R

T

E

Z

I

M

M

E

R

E

R

K

Ä

L

T

U

N

G

G

J

L

F

B

E

I

N

E

G

K

M

Y

P

S

31.     Vervollständigen Sie die Tabelle.

Krankheit

Symptome

Vorschriften

Die Grippe

                     Krankheit tritt plötzlich auf, • der Mensch fühlt sich      sehr müde,

                     hohes Fieber bis zu 41°C,             häufig mit Schüttelfrost,

                     Appetitlosigkeit,

                     Kopf- und Gliederschmerzen, • trockener Husten,

                     Halsschmerzen.

                     Das Fieber kann 3 bis 4 Tage andauern. 

                     Der quälende Reizhusten kann über einige Wochen anhalten. 

                     Die Krankheitsdauer beträgt in der Regel 7 bis 14 Tage.  

Im Bett bleiben, sich Tabletten dreimal pro Tag einnehmen,  den Hals gurgeln, die Nase bespritzen usw.

Die Angina

 

 

Die Allergie

 

 

Der Armbruch 

 

 

die Zirrhose

 

 

32.     Ergänzen Sie die Sätze!

1.  Der Internist horcht… 

2.  Monika fühlt sich unwohl, sie muss… .

3.  Im Winter muss man die Impfung… .

4.  Der Patient klagt… .

5.  Die Menschen besuchen einen Zahnarzt, wenn… 

6.  Wenn das Kind krank ist, wenden sich die Eltern an… .

7.  Der Arztfühlte meiner Schwester den Puls und stellte…..

33. Ergänzen Sie die richtigen Verben im Perfekt.

Andreas war krank. Er ____________ im Bett und __________ Fieber. Er _______ auch starke Kopfschmerzen, _________ und nieste.

Der Arzt __________ und __________: „Du __________ Grippe!“ Andreas ____________ jeden Tag Aspirin und ____________ im Bett. Seine Freundin _________ ihn oft. Sie ____________ Tee mit Honig und _________ seinen Puls. 

Andreas __________ es von Tag zu Tag besser. Langsam _________ er gesund. Am 7. Tag __________ er ganz gesund und __________ sich wieder sehr wohl. 

Von jetzt an ___________ er sehr viel Sport und __________ viel

Obst und Gemüse, denn er __________ nicht noch einmal krank werden. 

34. Setzen Sie statt der Punkte die unten angegebenen Wörter ein. Liebe Sabina,  wie geht es Dir?

Ich hatte a)……….  Jetzt geht es mir aber wieder gut. Schon am

Montag hatte ich b)…….  ….. ……….. Ich bin schon nach der zweiten Stunde von der Schule nach Hause gefahren. 

Am nächsten Tag hatte ich auch noch c) ……… . Deshalb ist mein Vater mit mir zum d) ………….  gefahren. e)  ……. hat gesagt, ich muss f) ……….  ……. und … …….. …… . Das habe ich dann auch gemacht. Ich war so g) ……. und h) ….. . Deshalb habe ich die ganze Zeit fast nur geschlafen. Drei Tage lang habe ich nur i)……..  gegessen und j) ……getrunken. Manchmal habe ich Radio gehört, aber meistens war auch das zu k) ….. für mich. Ich kann dir sagen, es war ziemlich langweilig. 

Jetzt bin ich aber wieder ganz l) ….. und kann Dir schreiben.

Fieber, Kopf- und Halsschmerzen, fit, Tabletten nehmen, Suppe,

Grippe, Kamillentee, im Bett bleiben, Arzt, der Arzt, schwach, müde,  anstrengend

35. Ordnen Sie zu!

0.  Facharzt für Herzkrankheiten     (a)    a. der Kardiologe

1.  Nervenarzt (  )    b. der Gynäkologe

2.  Hautarzt                       ( )    c.  der Radiologe

3.  Facharzt für innere Medizin      (  )    d. der Dermatologe

4.  Frauenarzt (  )    e. der Internist

5.  Röntgenarzt (  )    f. der Neurologe

36.     Zu welchem Arzt sollen diese Patienten gehen?

Muster: Peter hat Zahnschmerzen. – Er soll zum Zahnarzt gehen.

Hans hat Kopfschmerzen. – …. .

Sabina hat das Bein verletzt. – …. . Monika sieht schlecht. – …. .

Das Kind hört schlecht. – …. . Jörg hat Allergie. – … .

Frau Schmidt hat Bauchschmerzen. – … .

Luise hat Halsschmerzen, –… .

37.     **Welcher Facharzt ist zuständig?

    Chirurg, Kardiologe, HNO1.   -Arzt, Hautarzt, Radiologe, Internist, Kinderarzt,

 

      Orthopäde           

Herr Bauer leidet seit einer Woche an Magenschmerzen und Durchfall, außerdem musste er sich mehrfach übergeben. Dazu kommt leichtes Fieber. Es besteht der Verdacht auf einen Magen-Darm-Virus.

Facharzt: Internist

Frau Milberg hat Schmerzen in der Brust, die auch auf den linken

Arm ausstrahlen. Das könnten Anzeichen für einen drohenden Herzinfarkt sein. Außerdem leidet sie unter zu hohem Blutdruck und ihr ist häufig schwindelig.

Facharzt: ________

Thomas leidet im Sommer an einer starken Allergie gegen Pollen.

Er möchte untersuchen lassen, wogegen er allergisch ist und will eine Therapie gegen die Allergie machen. Facharzt: ________

Die neunjährige Katharina hat einen juckenden Hautausschlag und Fieber. Es besteht der Verdacht auf eine Kinderkrankheit (Masern,

Röteln).

Facharzt: ________

Herr Bach hat seit Wochen starke Schmerzen in den Knien. Er kann kaum noch die Treppe hochlaufen und nachts nur mit starken Medikamenten schlafen. Facharzt: ________

Lukas hatte einen Unfall mit dem Fahrrad und hat sich am Arm verletzt. Lukas wird ins Krankenhaus eingeliefert. Anhand einer Röntgenaufnahme soll festgestellt werden, ob der Arm nur verstaucht oder gebrochen ist.

Facharzt: ________

Anhand der Röntgenaufnahme wird festgestellt, dass ein Bruch vorliegt und Lukas operiert werden muss. 

Facharzt: ________

Marta hört auf einem Ohr schlechter. Außerdem hat sie manchmal ein Geräusch in den Ohren.

Facharzt: ________

38. Finden Sie die Begriffe und ergänzen Sie den bestimmten Artikel. 

1.  Bestimmung einer Krankheit: (iagseDno) ______________

2.  Abteilung eines Krankenhauses: (aStniot) ________________

3.  Das Gegenteil von Stationär: (butanlam) __________________

4.  Arzt, der mit dem Krankenwagen zu einem Unfall kommt:

(tarNozt)______

5.  Frau,      die    beruflich    kranke        Menschen pflegt:

(kenKranterschwes)_________

6.  Der regelmäßige Besuch eines Arztes bei den Patienten in einer Klinik: (siVite)___________

7.  Ein schlafähnlicher Zustand, in den der Patient vor einer Operation gebracht wird: (koNaser) _____________

39.                     Bilden Sie Sätze nach dem Muster.

Muster: Doktor Braun verschreibt Tabletten gegen Erkältung.

…. Salbe gegen Rückenschmerzen…. .

…. Spritzen gegen… .

…. Kompressen gegen … .

… . Mixtur gegen…. 

…. Sirup gegen …..

….. das Senfpflaster gegen…

….  Tropfen gegen… 

40.                     Laufdiktat

Gestern fühlte ich mich unwohl. Ich hatte Kopfschmerzen und hustete sehr stark. Ich ging zum Hausarzt. Der Arzt horchte mich ab, fühlte mir den Puls und maß den Blutdruck. Er sagte, dass ich mir die Erkältung geholt habe. Deshalb muss ich die Arzneien einnehmen, heißen Tee trinken und Obst essen. 

41.                     Ergänzen Sie. Achten Sie bei den Verben auf die korrekte Form.

Krankschreiben  – Sprechstunde - Beschwerden (PI.) Rezept – wirken Krankmeldung (CH: Arztzeugnis)  fehlen - Lungen (PI.) Husten – Fieber – Tablette  – blass – schlecht gehen – Medikament – Schnupfen – husten –

Mandelentzündung      

 

 Guten Tag, Frau Meier, was fehlt Ihnen? Sie sehen (1)__________ aus. 

 Guten Tag, Herr Doktor Steffens, mir (2)_________ es sehr _________.

Mir (3) ______ mein Hals _________, außerdem habe ich __________ und muss ständig (5) _______.

 Haben Sie auch (6) ___________?

 Ja, heute Morgen hatte ich 38,2 Grad.

 Machen Sie mal den Mund auf. – ich sehe schon, Sie haben eine (7) _____________ und eine starke (8) __________________. Ich gebe Ihnen ein (9) ______________ für ein Antibiotikum. Nehmen Sie jeden Tag eine (10) _____________ vor dem Essen. 

 Können Sie mir auch ein (11) _____________ gegen den schlimmen

(12) __________ verschreiben? Ich kann nachts kaum schlafen.   Ich möchte zuerst die (13) _____________ abhören. – Es ist kein krankhaftes Geräusch zu hören, das ist gut. Ich schreibe Ihnen einen Hustensaft auf, der sehr gut (14) ___________. Brauchen Sie auch eine (15)______________?

*          Ja, ich muss das Attest morgen meinem Arbeitsgeber schicken. Wie lange bin denn (16) _______________________?


*          Eine Woche, Sie sollten sich schonen, viel schlafen und viel trinken. Dann wird es Ihnen bald besser gehen. Wenn die (17) ___________ nach drei Tagen nicht besser werden, kommen Sie bitte noch mal zu mir in die (18) ________________. Das Rezept bekommen Sie bei meiner Sprechstundenhilfe. Gute Besserung! 

42. **Ergänzen Sie

 

       Anwendungsdauer       –       Nebenwirkungen             Anwendungsart       –

 

Wechselwirkungen Dosierung – Darreichungsform – Anwendungsgebiete –

 

       Gegenanzeigen   Verfallsdatum

1.                Anwendungsgebiete: Angabe, gegen welche Krankheiten oder Beschwerden das Arzneimittel hilft

2.                ______________: bezeichnet die Art, in der das Medikament zubereitet ist, z. B. flüssig (Saft), fest (Tablette, Kapsel) oder halbfest (Zäpfchen). 3. _______________: Bei gleichzeitiger Einnahme von mehreren Medikamenten kann die Wirkung des einzelnen Medikaments stärker oder schwächer werden oder es wirkt überhaupt nicht mehr; das Gleiche gilt beim gleichzeitigen Einnehmen von manchen Arzneimitteln, mit Alkohol.

4.                ________________: Neben der Hauptwirkung eines Arzneimittels kann es zu körperlichen Reaktionen kommen, die nicht beabsichtigt und für den Patienten unangenehm oder schädlich sind.

5.                _______________: Eine Situation, die gegen die Einnahme eines Medikaments spricht, da der erwartete Schaden hoher als der Nutzen eingeschätzt wird (z. B. dürfen während einer Schwangerschaft bestimmte Arzneimittel nicht eingenommen werden, da sie das ungeborene Kind schädigen können).

6.                _________________: wie und unter welchen Bedingungen ein Arzneimittel eingenommen werden sollte.

7.                _______________: Die Menge eines Medikaments, die der Patient im Rahmen einer Therapie einnehmen soll.

8.                __________________: Das vom Hersteller angegebene Datum, bis wann Arzneimittel aufzubrauchen ist.

9.                _______________:  wie lange ein Arzneimittel eingenommen werden sollte.

43.                     Sortieren Sie die Antworten.

 

Seit drei,  vie     r Wochen. – Danke. – Hier unten, Aua! – Nein. Ich weiß nicht, warum ich Rückenschmerzen habe. – Ja, das stimmt. Ich arbeite am Computer.          – Auf Wiedersehen. Ja, ich werde es versuchen. – Na, ja. Ich möchte schon mehr Sport treiben, aber viel Zeit bleibt da 38    nicht. – Guten  Tag, Herr Doktor! – Sekretärin. – Mein Rücken tut so weh.

 

 

Der Arzt sagt.             Die Patientin antwortet.

Ø Guten Tag, Frau Müller!      Guten Tag, Herr Doktor! Ø Was fehlt Ihnen denn?     

Ø Seit wann haben Sie denn die Schmerzen?

Ø Haben Sie etwas Schweres gehoben?

Ø Wo tut es denn weh?

Ø Was sind Sie von Beruf?

Ø Und da sitzen Sie wahrscheinlich viel?

Ø Treiben Sie in Ihrer Freizeit Sport? Ø Tja, dann sollen Sie viel schwimmen  und spazieren gehen…

Ø Gut. Kommen Sie in zwei Wochen noch mal vorbei. Dann sehen wir weiter.

Ø Auf Wiedersehen und gute Besserung. 

44.                     Gestalten Sie einen Dialog „Beim Arzt“, gebrauchen Sie dabei folgende sprachliche Mittel:

Was fehlt Ihnen? Kopf- und Halsschmerzen haben. Temperatur messen. Den Puls fühlen. Fieber haben. Abhorchen. Grippe. Medizin verschreiben. Gute Besserung wünschen. 

45.                     Schreiben Sie ein Telefongespräch nach der Grafik. 

46.                     Ordnen Sie das Telefongespräch. 

___ Na dann gute Besserung. Tschüss.

_1_ Stefan Müller.

___ Doch, Lust hatte ich schon, aber ich bin total krank.

___ Oh, das tut mir leid. Was hast du denn? 

___ Ich muss dreimal am Tag Tropfen nehmen. Der Arzt glaubt, ich bin in einer Woche wieder ganz fit.

___ Hallo Stefan. Hier ist Marc. Wir hatten doch gestern Training.

Hattest du keine Lust?

___ Was hat der Arzt denn gesagt?

___ Ich habe Grippe und am Sonntag hatte ich Fieber. Ich war auch schon beim Arzt. 

47. Verwenden Sie folgenden Wortschatz in kurzen Erzählungen 1. Das Wartezimmer, Sprechstunden haben, die Krankenschwester, empfangen, der Kinderarzt, die Temperatur, messen, als letzter an der Reihe sein, die Poliklinik.

2.            der Oberkörper, freimachen, beklopfen, die Brust, abhorchen, das Herz, der Blutdruck, messen, eine Röntgenaufnahme machen, krank sein, Diät halten.

3.            sich erkälten, steigen, die Temperatur, die Arznei, das Bett hüten, verschreiben, sich behandeln lassen, den Krankenschein ausstellen.

4.            erkranken, die Angina, sich ansehen, schwellen, die Mandeln, das Schlucken, der Schmerz, empfinden, gurgeln.

48. a) Was passt zusammen!  

1.  Gesundheit ist leichter zu verlieren 

2.  Ein gesunder Geist 

3.  Vorbeugen ist

4.  Gesundheit ist 

5.  Die Stirne kühl, die Füße warm –  6. Es gibt tausende Krankheiten, 

7.  Gesundheit ist 

8.  Gesundheit ist nichts alles, 

a) in einem gesunden Körper. 

b) als wiederzugewinnen. 

c) das höchste Gut.

d) aber ohne Gesundheit ist alles nichts.

e) die Tochter der Arbeit.

f)   aber nur eine Gesundheit.

g) das macht den reichsten Doktor arm.

h) besser als heilen.

b) Wählen Sie ein Sprichwort und erklären Sie es in einer Situation.

49.       Beschreiben Sie die Bilder. Wer wird von welchem Facharzt untersucht?

Wählen Sie ein Bild und schreiben Sie einen kurzen Dialog dazu.

 

50.       Spielen Sie folgende Szenen.

a)                «Beim Internisten». Ort: Sprechzimmer. Zeit: Sprechstunde 9 bis 13 Uhr. Personen: der Arzt, ein Patient. Situation: Der Patient klagt über Halsschmerzen.

b)               «Nach dem Besuch des Internisten in der Poliklinik». Ort: Wohnung. Zeit: 10 Uhr. Personen: die Mutter, ihr Sohn. Situation: Die Mutter möchte erfahren, was der Arzt dem Sohn verordnet hat.

c)                «Die Bestellung des Arztes ins Haus». Ort: Wohnung. Zeit: 9 Uhr. Personen: ein Patient, die Krankenschwester. Situation: Der Patient hat hohes Fieber und bestellt telefonisch den Arzt ins Haus.

d)               «Der Arzt kommt ins Haus» Ort: Zimmer. Zeit: 10 Uhr. Personen: ein Patient, der Arzt. Situation: Der Patient hat hohes Fieber.

e)                «Beim zweiten Besuch des Arztes in der Poliklinik». Ort: Sprechzimmer des Arztes. Zeit: 10 Uhr. Personen: der Arzt, ein Patient.

Situation: Der Patient ist schon genesen.

1.3.Lesen.

1. a) Welcher Lesebrief und welche Antwort passen zusammen?

 


 

       Lieber Doktor Müller, meine

Tochter hat seit einiger Zeit  regelmäßig Bauchschmerzen.  Morgens, wenn er zur Schule  geht, ist es besonders  schlecht. Unser Hausarzt hat gesagt, das ist Schulstress. Ist  das möglich?  

                                 Tina S.

           1

 

 Sehr geehrter Doktor Müller,  seit zwei Wochen tut mein  Kopf mir oft weh. Ich kann  mich nicht mehr konzentrierenIn der Nacht kann ich nicht .  schlafen. Was können Sie mir  empfehlen?

                                 Monika M.

         3

Lieber Herr Doktor, ich habe Pickel im Gesicht und sehe furchtbar aus. Könne Sie mir helfen und eine Rat geben?

 

                                              Hans K.

 

2

Lieber Doktor Müller, ich habe oft Halsschmerzen, sogar beim warmen Wetter.

Was soll ich tun?

 

Sabina H.

4


A.    Ihre Schmerzen können gefährlich sein. Sie müssen zum Arzt gehen! Aber ein Spaziergang vor dem Schlafen kann Ihnen auch helfen! Und nehmen Sie keine Tabletten! Das hilft sowieso nichts. 

B.     Sie sollen vorsichtig sein! Gehen Sie nicht oft schwimmen, trinken

Sie Kräutertee und machen Sie jeden Abend Halskompressen. 

C.    Essen Sie nicht zu viel Schokolade und fettes Essen! Mehr Obst und

Gemüse, tägliche Dusche und Sport. Inzwischen können Sie ein Gesichtswasser oder eine Gesichtscreme verwenden. 

D.    Natürlich ist das möglich. Vor allem, wenn man morgens zur Schule geht und nervös ist. Aber bitte, geben Sie Ihrer Tochter keine Tabletten. Sie braucht nur Kamillentee. 

b) Welche Tipps gibt Dr. Müller? Ergänzen Sie die Tabelle. 

 

Was sollen die Leser tun?

Was sollen Sie nicht tun?

Tina

 

 

Hans

 

 

Monika

 

 

Sabina

 

 

2.Vor dem Lesen 

Assoziogramm

 Dialog I. a) Lesen Sie den Dialog „Beim Zahnarzt“  Arzt: Welche Beschwerden haben Sie?

Patient: Ich habe heftige Zahnschmerzen.

A: Welcher Zahn tut Ihnen weh? Р: Dieser, hier unten. 

А: Оh, dieser Zahn ist kariös.

P: Vielleicht plombieren Sie den Zahn. Mir ist die Plombe weggefallen. A: Das werden wir noch sehen. Dieser Zahn muss zuerst geröntgt werden. Und ich muss auch den Nerv töten.

Р: Nun gut. Aber mir ist noch ein Zahn abgebrochen. 

A: Welcher? 

P: Hier, oben! Vielleicht ziehen Sie ihn? – A: Ja, dieser Zahn muss man ziehen!

Р: Und hier ist eine Krone zerbrochen.

A: Ja, Sie brauchen eine Zahnersatz.

Р: Klar, aber heute entfernen Sie nur den Zahnstein und töten Sie den Nerv!

A: Einverstanden! Alles ist gemacht. Und jetzt gehen Sie bitte die

Röntgenaufnahme dieses Zahns machen!  Р: Gut, ich bin Ihnen sehr dankbar. 

A: Sie dürfen 2 Stunden nicht essen. Bei heftigen Schmerzen nehmen Sie bitte diese Tablette ein! 

Р: Was bin ich Ihnen schuldig? Was muss ich bezahlen? 

A: 20  Euro. Hier ist die Quittung. 

P: Hier ist das Geld, bitte. 

A: Kommen Sie morgen wieder!

b)Welche Aussagen sind richtig, welche falsch? Kreuzen Sie an.  

1.  Der Patient hat schwache Zahnschmerzen.

2.  Der Patient möchte einen Zahn plombieren.

3.  Der Arzt muss den Nerv töten. 

4.  Der Zahn unten muss man ziehen.  

5.  Der Arzt braucht einen Zahnersatz. 

6.  Der Patient macht die Röntgenaufnahme des Weisheitszahns.

7.  Der Patient darf zwei Stunden nicht essen und bei heftigen Schmerzen eine Tablette einnehmen. 

c) Finden Sie die Synonyme zu den im Dialog unterstrichenen

Wörtern.

3. Lesen Sie den Text und finden Sie eine passende Überschrift.

Peter geht es schlecht. Er hat Husten. Seine Nase läuft und sein Hals tut weh. Er hat Kopfschmerzen und ist müde. Ihm ist kalt. Er ruft seine Mutter an und fragt: „Mama, was soll ich tun?“ „Hast du Fieber?“, fragt die Mutter zurück. „Nein, ich glaube nicht“, antwortet Peter. „Na, dann hast du nur eine ganz normale Erkältung – die hat fast jeder Deutsche zweimal im Jahr“, erklärt die Mutter. „Das hilft mir jetzt auch nicht“, sagt Peter müde. „Ich sage dir, was hilft“, sagt die

Mutter ruhig: „Du kochst jetzt einen Erkältungstee. Dann trinkst du den Tee in der heißen Badewanne. Danach legst du dich ins Bett und schläfst.“ „Und morgen bin ich wieder gesund?“, fragt Peter. „Nein“, erklärt die Mutter, „meine Großmutter hat immer gesagt: Eine Erkältung dauert neun Tage – drei Tage kommt sie, drei Tage bleibt sie, drei Tage geht sie.“ „Na, toll!“, meint Peter. „Aber, ich komme morgen mit Hühnersuppe bei dir vorbei. Die hilft immer!“, sagt die Mutter und lacht.

a) Welche Aussagen sind richtig? Kreuzen Sie an. 

1. Peter hat kein Fieber. 2. Die Mutter kocht Tee für Peter.

3.   Peter soll in kaltem Wasser baden.

4.   Peter liegt im Bett.

5.   Fast jeder Deutsche hat zweimal pro Jahr eine Erkältung. 6. Eine Erkältung dauert drei Tage.

7.   Peter ruft seine Mutter an. 

8.   Die Mutter kommt morgen bei Peter mit Fischsuppe vorbei. 

b) Was passt zusammen? Verbinden Sie zwei Teile des Satzes. 

1.   Peter          a) neun Tage

2.   Seine Nase      b) hat Kopfschmerzen

3.   Sein Hals       c) hustet

4.   Peter ist müde und    d) Erkältungstee kochen

5.   Peter          e) hat eine Erkältung

6.Er muss        f) tut weh 

7. Eine Erkältung    g) läuft

4. Ergänzen Sie den Dialog. 

Bett – Erkältung – Hals – husten – kalt – Kopfschmerzen – müde –

Nase – schlecht

   Mama, mir geht es__________. 

   Was hast du denn?

   Mir tut der____________ weh.

   Hast du auch______________ ?

   Ja! Und mir ist __________________ .

   Läuft deine _________________ ?

   Ja, und wie! Außerdem muss ich immer___________________. Liegst du denn im ____________ ?

   Nein, aber ich bin ganz ____________________.

   Du Armer! Dann hast du also eine ______________.

a) Lesen Sie den Dialog und finden Sie die Synonyme zu den im

Dialog unterstrichenen Wörtern.

5. Arzt: Was fehlt Ihnen? 

Patient: Ich fühle mich nicht wohl. Ich weiß nicht, was mir fehlt. Ich habe hohes Fieber, Husten, Schnupfen, Seitenstechen. A: Haben Sie sich erkältet? Р: Ja, ich habe mich erkältet.

A: Haben Sie hohes Fieber?

Р: Ja, ich habe hohes Fieber und zwar 39 (Grad).

A: Was tut Ihnen noch weh?

Р: Ich habe Kopfschmerzen und Brustschmerzen.

A: Seit wann fühlen Sie sich nicht wohl?

P: Seit 2 Tagen 

A: Haben Sie die Arznei eingenommen?

Р: Ja, ich habe 2 Aspirintabletten eingenommen, aber es hat mir nicht geholfen.

A: Machen Sie bitte den Mund weit auf! Zeigen Sie bitte die Zunge.

Р: (Macht den Mund auf) 

А: Оh, die Kehle ist rot, die Mandeln sind rot auch. Sie haben eine Angina.

P: Es sticht mir auch in Brust, wenn ich die Luft tief (ein) hole.

A: Machen Sie bitte den Oberkörper frei! Halten Sie bitte die Luft an! Р: Welche Diagnose stellen Sie mir fest?

A: Sie haben sich stark erkältet und müssen eine oder zwei Wochen das Bett hüten. Sie haben eine Lungenentzündung. Р: Muss ich Diät halten?

A: Sie müssen strenge Diät halten. Wie ist Ihr Appetit?  Р: Ich habe keinen Appetit.

A: Ich muss noch Ihren Puls fühlen und den Blutdruck messen. Р: Wie ist mein Blutdruck? 

A: Sie haben auch erhöhten Blutdruck. Es ist leider recht ernst. Р: Welche Arznei empfehlen Sie mir?

A: Ich verschreibe Ihnen verschiedene Arzneien. Р: Wie oft muss ich diese Arznei einnehmen?

A: Sie müssen diese Arznei dreimal am Tage je eine Tablette nach dem Essen einnehmen.

P: Danke. Sie haben mich gründlich untersucht.  A: Bitte, in drei Tagen kommen Sie wieder!

P: Gut, auf Wiedersehen.

b) Sind die Behauptungen richtig?

1.   Der Patient hat sich erkältet. 

2.   Er hat Fieber und sein Bauch tut ihm weh.

3.   Er hat auch Brustschmerzen.  

4.   Der Arzt fühlt sich nicht wohl seit 2 Tagen.

5.   Der Arzt hat sich stark erkältet und hat eine Lungenentzündung.

6.   Der Patient muss das Bett hüten und leichte Diät halten.

7.   Der Patient hat niedrigen Blutdruck.

8.   Der Arzt hat dem Patienten keine Arzneien verschrieben.

9.   Der Arzt kommt in drei Tagen wieder zum Patienten. 

c)    Stellen Sie die Fragen zum Dialog.

d)   Machen Sie einen ähnlichen Dialog!

6. Lesen Sie das Arztschild.

 

                                  Praxis

Dr. Peter Meyer

                     Arzt für Allgemeinmedizin

                              Sprechzeiten:

         Mo, Di, Fr: 8.00 -11.00 u. 15.00-18.00 Mi:

8.00-12.00, Do: 14.00-20.00

 

Aufgabe 1. Welche Aussagen sind richtig, welche falsch?  

1.        Doktor Meyer hat Dienstagnachmittag Sprechzeit.

2.        Am Montag kann man nur vormittags kommen.

3.        Am Montag ist keine Sprechzeit.

4.        Donnerstagvormittag hat Doktor Meyer Sprechzeit.

5.        Am Freitag beginnt die Sprechzeit morgens um 8 Uhr.

6.        Mittags kann man nicht kommen.

7.        Freitagnachmittag beginnt die Sprechzeit um 14 Uhr.

8.        An allen Wochentagen ist vormittags Sprechzeit.

9.        Am Wochenende ist keine Sprechzeit.

10.   Doktor Meyer arbeitet jeden Tag bis 20 Uhr.

11.   Nur am Donnerstag kann man bis 20 Uhr kommen.

Aufgabe 2. Ergänzen Sie die Sätze.

abends   – nachmittags – nachmittags – vormittags – vormittags – vormittags

 

1.   Doktor Meyer hat am Montag __________von 8 bis 11 Uhr

Sprechzeit.

2.   Die Sprechzeit beginnt ___________am Montag, Dienstag und Freitag um 15 Uhr.

3.   Man kann am Donnerstag bis 20 Uhr _________ kommen.

4.   Aber      am    Donnerstag         hat    Doktor       Meyer        ___________keine

Sprechzeit.

5.   Am Mittwoch ist __________ keine Sprechzeit.

6.   Die Sprechzeit beginnt ___________ am Montag, Dienstag und Freitag um 8 Uhr.

7.   Lesen Sie bitte die Texte und sagen Sie, um welche Krankheit geht es?

a) Der Mensch hat die hohe Temperatur und die starken Kopfschmerzen.

Ihn fiebert es. Ihm gibt man den heißen Tee mit Honig und bedeckt ihm von der warmen Decke.  

b) Im Frühling, wenn die Blumen blühen, beginnt der Mensch zu niesen. Seine Haut ist rot. Der Ausschlag und Jucken erscheinen. Es kann der Schnupfen erscheinen.  

c) Der Mensch isst zu viel Süßigkeiten. Er sorgt für die Zähne nicht:

putzt sie zweimal täglich nicht. Plötzlich fühlt er den starken Schmerz.  

8. Lesen Sie den folgenden Text als Hauslektüre.

EIN HAUSBESUCH DES ARZTES

Wegen Husten und Kopfschmerzen konnte Viktor nicht einschlafen. Er stand auf, nahm das Fieberthermometer und maß die Temperatur. Der Junge hatte Fieber. Die Temperatur war auf 38,7 gestiegen. Viktor ging zum Telefon, rief die Poliklinik an und bestellte den Arzt ins Haus.

Der Arzt kam nach 20 Minuten. Viktor nannte ihm die Symptome seiner Krankheit: Kopfschmerzen, Husten, Schnupfen. Der Arzt fragte ihn: „Haben Sie die Temperatur gemessen?“ – „Ich habe 38,7“, antwortete Viktor. Der Arzt untersuchte den Patienten sehr aufmerksam.

Zuerst ließ er den Jungen den Mund aufmachen, und er sah ihm in den Hals. Die Mandeln waren gerötet und geschwollen. Dann horchte der Arzt das Herz und die Lungen ab. Viktor sollte dabei tief atmen und den

Atem anhalten. Das Herz und die Lungen waren in Ordnung. Während der Untersuchung stellte der Arzt die Frage: „Welche Krankheiten hatten Sie in Ihrer Kindheit?“ Mit zehn Jahren hatte Viktor eine Tb gehabt, aber sie war schon ausgeheilt. Danach fühlte ihm der Arzt den

Puls, maß den Blutdruck und bestimmte die Diagnose: „Grippe und Mandelentzündung“. Dann schrieb der Arzt dem Patienten ein Rezept. Er verordnete ihm Tabletten und eine Mixtur gegen Grippe. Viktor sollte im Bett bleiben und sieben Tage nicht zur Arbeit gehen, denn die Grippe ist ansteckend. Um den Hals sollte er warme Umschläge machen. Zuletzt sagte der Arzt: „Die Medikamente können Sie in der Apotheke Nummer 1 bekommen. Sie liegt nicht weit von unserer Poliklinik. Kommen Sie in sieben Tagen in die Sprechstunde Ihres Hausarztes!“

Nach sieben Tagen fühlte sich Viktor wohl, denn er hatte die Verordnungen des Arztes genau befolgt. Um neun Uhr morgens ging er in die Poliklinik. Der Arzt hatte an diesem Tag von 6 bis 12 Uhr im Sprechzimmer 25 Sprechstunden. Das hatte Viktor telefonisch erfahren. Seine Krankenkarte befand sich nicht in der Aufnahme, sondern schon im Sprechzimmer des Arztes. Das wusste Viktor. Die Krankenschwester hatte es ihm am Morgen während des Telefongesprächs gesagt. Viktor stieg sofort die Treppe in den ersten Stock hinauf.

Längs des Korridors saßen viele Patienten, denn in dieser Zeit hatten vier Internisten Sprechstunde. Viktor musste auch ein paar Minuten warten. Bald betrat er das Sprechzimmer des Internisten. Der Arzt untersuchte den Jungen aufmerksam. Viktor war genesen, und der Internist schrieb ihn gesund.

a)                    Sind Sie mit dem Titel des Textes einverstanden? Wie kann

man diesen Text anders betiteln.

b)                    Betiteln Sie jeden Absatz des Textes und begründen Sie Ihre Benennungen.

c)                     Sind die Behauptungen richtig oder falsch?

1.  Wegen Husten und Kopfschmerzen konnte Viktor zur Arbeit nicht gehen.

2.  Er stand auf, nahm das Fieberthermometer und maß die Temperatur.

3.  Der Junge hatte Fieber.

4.  Viktor fuhr ins Krankenhaus. 

5.  Der Arzt untersuchte den Patienten sehr aufmerksam.

6.  Die Mandeln waren gerötet und geschwollen.

7.  Viktor hatte auch Probleme mit dem Herzen und den Lungen. 

8.  Der Arztverschrieb ihm Tabletten und eine Mixtur gegen Grippe.

9.  Viktor sollte das Bett hüten und eine Woche nicht zur Arbeit gehen, 10.  Die Grippe ist eine ansteckende Krankheit.  

d) Was passt zusammen? Verbinden Sie zwei Teile des Satzes.

1.  Wegen Husten und Kopfschmerzen a) waren gerötet und

geschwollen.

2.  Viktor             b) konnte Viktor nicht einschlafen.

3.  Viktor nannte          c) den Mund aufmachen.

4.  Der Arzt ließ Viktor d) bestellte den Arzt ins Haus.

5.  Die Mandeln e) dem Arzt die Symptome.

6.  Der Arzt stellte die Diagnose   f) er warme Umschläge machen.

7.  Um den Hals sollte        g) fühlte sich Viktor wohl.

8.  Dann horchte der Arzt      h) des Arztes genau befolgt.

9.  Nach einer Woche        i) „Grippe und Mandelentzündung“. 10. Viktor hatte die Verordnungen  j) das Herz und die Lungen ab

e)Wählen Sie die richtige Variante.  1. Viktor konnte nicht einschlafen, weil…

a) er hustete und sein Kopf ihm weh tat.   

b) er Probleme mit dem Rücken hatte.  

2. Wann kommt der Arzt?

a) nach zwölf Minuten

b) nach zwanzig Minuten

3. Was ließ der Arzt Viktor zuerst machen?

a) den Mund aufmachen

b) die Temperatur messen

4. Welche Diagnose hat der Arzt dem Patienten gestellt?

a) Grippe und Lungenentzündung

b) „Grippe und Mandelentzündung“

5. Was hat der Arzt Viktor verschrieben?

a) Inhalationen und Volksmedizin

b) Tabletten und eine Mixtur gegen Grippe

6. Wie lange sollte Viktor nicht zur Arbeit gehen?

a) eine Woche

b) acht Tage  

7. Wo kann Viktor Arzneien bekommen?

a)          beim Arzt

b)          in der Apotheke

f)   Nennen Sie die Symptome, die Viktor hatte und geben Sie eigene

Ratschläge für Viktor. 

g) Beantworten Sie die Fragen zum Text.

1.           Warum konnte Viktor in der Nacht nicht einschlafen?

2.           Hatte er auch Fieber? 

3.           Warum ging er zum Telefon?

4.           Wie untersuchte der Arzt seinen Patienten?

5.           Warum ließ der Arzt den Jungen den Mund aufmachen?

6.           Wie waren die Mandeln des Patienten?

7.           Welche Fragen stellte der Arzt an den Jungen während der Untersuchung?

8.           Wie lautete die Diagnose?

9.           Welche Kur verordnete der Arzt dem Patienten?

10.      Was sagte der Arzt dem Patienten zuletzt?

11.      Wie fühlte sich Viktor nach siebenTagen?

12.      Warum ging er nicht in die Aufnahme, sondern sofort zum Sprechzimmer des Arztes?

g)   Stellen Sie zum Inhalt des Textes 8 Fragen mit dem

Fragewort «warum» und lassen Sie Ihre Studienfreunde/Mitschüler auf Ihre Fragen antworten.

h)   Inszenieren Sie das Gespräch des Arztes mit Viktor.

1.4. Hören

1. a) Hören Sie bitte die Mini-Dialoge! Dialog 1

   Kommst du mit zum Fußballtraining? Ich kann nicht, mein Bein tut weh.

   Was ist passiert?

   Ich bin die Treppe runtergefallen.

   Oje! Gute Besserung!

b)Die Aufgaben zum Dialog 1.

Richtig oder falsch

1.  Der Junge geht zum Volleyballtraining.

2.  Sein Freund kann nicht mitgehen, weil sein Bein weh tut.

3.  Der Freund ist das Dach runtergefallen. Dialog 2

   Gehst du mit ins Kino?

   Ich kann nicht mitkommen.

   Warum nicht?

   Weil ich Kopfweh habe. Ich glaube, ich habe zu viel Grammatik geübt.

   Du spinnst!

c) Die Aufgaben zum Dialog 2. Antworten Sie auf die Fragen!

1.    Wohin geht das Mädchen?

2.    Warum kann ihre Freundin nicht mitkommen?

d) Arbeiten Sie bitte zu zweit oder zu dritt! Bilden und

inszenieren Sie einen ähnlichen Dialog!

2. Hören Sie den Text „Ich kann gar nicht mehr schlucken.“ P:Patientin

Ä:Ärztin

P: Grüß Gott, Frau Doktor!

Ä: Ja, guten Tag Frau Mayer, setzen Sie sich nieder, bitte!

P: Danke schön!

Ä: Welche Beschwerden haben Sie denn?

P: Naja, ich hab' jetzt schon länger ziemliche Halsschmerzen. Die letzten drei Tage ist es ganz arg, und jetzt hab' ich auch relativ hohes Fieber dazu bekommen, jetzt schon drei Tage lang und das ist ..., das hat mich jetzt schon ziemlich beunruhigt. Und es wird jetzt mit den Halsschmerzen, kommt mir vor, auch immer schlimmer. Ich hab' das

Gefühl, ich kann gar nicht mehr schlucken. Es tut immer weh.

Ä: Oje.

P: Und, wollt’ ich einmal anschauen lassen.

Ä: Mmh, na schauen wir mal hinein, ich glaub' das muss man dringend anschauen. Mmh. Oh, da seh' ich schon einen ziemlich eitrigen Belag. Na, das ist eine Angina, Frau Mayer. Da müss' ma (wir) jetzt Penicillin geben. Ja .. P: Okay.

Ä: .. aber ... Sie werden sehen, das wird dann rasch besser werden, aber ...Sie sollten sich wirklich ausruhen und liegen bleiben die nächsten Tage. Das Penicillin nehmen Sie bitte zehn Tage hindurch, bitte nicht früher aufhören. Und dann wird’s Ihnen sicher wieder besser gehen. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme auftauchen, bitte wenden Sie sich jederzeit an mich wieder.

P: Gut, danke schön, Frau Doktor, Wiederschauen!

Ä: Wiederschauen! Aufgabe 1.

Kreuzen Sie die richtige Antwort an.

1.   Welche Beschwerden hat Frau Mayer?

□ Kopfschmerzen 

□ Halsschmerzen 

□ Bauchschmerzen

2.   Wann hat sie Schmerzen besonders stark?

□ beim Husten

□ beim Sprechen 

□ beim Schlucken

3.   Seit wann hat sie Beschwerden?

□ seit gestern 

□ seit 3 Tagen 

□ schon seit längerem

4.   Was stellt die Ärztin bei ihr fest?

□ eine eitrige Angina ( Mandelentzündung)

□ eine Kehlkopfentzündung

□ eine Bronchitis

5.   Was verschreibt die Ärztin?

□ Penicillin (ein Antibiotikum)

□ Lutschtabletten

□ eine Salbe

6.   Wie lange muss sie die Medizin einnehmen?

□ drei Tage

□ bis sie sich besser fühlt

□ zehn Tage

7.   Wann soll sie wieder zur Ärztin kommen?

□ Ende der Woche

□ in zehn Tagen

□ wenn es Probleme gibt

Aufgabe 2

Zerschneiden Sie den Text an den Linien. Hören Sie den Text und ordnen Sie die Passagen.

Grüß Gott, Frau Doktor!

Ja, guten Tag Frau Mayer, setzen Sie sich nieder, bitte!

Danke schön!

Welche Beschwerden haben Sie denn?

Naja, ich hab' jetzt schon länger ziemliche Halsschmerzen. Die letzten drei Tage ist es ganz arg, und jetzt hab' ich auch relativ hohes Fieber dazu bekommen, jetzt schon drei Tage lang und das ist ..., das hat mich jetzt schon ziemlich beunruhigt. Und es wird jetzt mit den Halsschmerzen, kommt mir vor, auch immer schlimmer. Ich hab' das Gefühl, ich kann gar nicht mehr schlucken. Es tut immer weh.

Oje.

Und, wollt’ ich einmal anschauen lassen.

Mmh, na schauen ma (wir) mal hinein, ich glaub' das muss man dringend anschauen. Mmh. Oh, da seh' ich schon einen ziemlich eitrigen

Belag. Na, das ist eine Angina, Frau Mayer. Da müss' ma (wir) jetzt Penicillin geben. Ja ..

Okay.

.. aber ... Sie werden sehen, das wird dann rasch besser werden, aber ...

Sie sollten sich wirklich ausruhen und liegen bleiben die nächsten Tage. Das Penicillin nehmen Sie bitte zehn Tage hindurch, bitte nicht früher aufhören. Und dann wird’s Ihnen sicher wieder besser gehen. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme auftauchen, bitte wenden Sie sich jederzeit an mich wieder.

Gut, danke schön, Frau Doktor, Wiederschauen!

Wiederschauen!

Aufgabe 3

Hören Sie den Text noch einmal und setzen Sie die fehlenden Wörter ein.

P: Grüß Gott, Frau Doktor!

Ä: Ja, guten Tag Frau Mayer, setzen Sie sich nieder, bitte!

P: Danke schön!

Ä: Welche ______________________ haben Sie denn?

P: Naja, ich hab' jetzt schon länger ziemliche_____________________.

Die letzten drei Tage ist es ganz arg, und jetzt hab' ich auch relativ hohes ___________ dazu bekommen, jetzt schon drei Tage lang und das ist ..., das hat mich jetzt schon ziemlich beunruhigt. Und es wird jetzt mit den______________________, kommt mir vor, auch immer schlimmer. Ich hab' das Gefühl, ich kann gar nicht mehr______________________. Es tut immer ________.

Ä: Oje.

P: Und, wollt’ ich einmal anschauen lassen.

Ä Mmh, na schauen ma (wir) mal hinein, ich glaub' das muss man dringend anschauen. Mmh. Oh, da seh' ich schon einen ziemlich eitrigen

_____________. Na, das ist eine Angina, Frau Mayer. Da müss' ma (wir) jetzt _______________ geben. Ja .. P: Okay.

Ä: .. aber ... Sie werden sehen, das wird dann rasch besser werden, aber ... Sie sollten sich wirklich ___________ und __________ ____________ die nächsten Tage. Das Penicillin_______________ Sie bitte zehn Tage hindurch, bitte nicht früher___________________. Und dann wird’s Ihnen sicher wieder besser gehen. Sollten Sie Fragen haben oder Probleme auftauchen, bitte wenden Sie sich jederzeit an mich wieder.

P: Gut, danke schön, Frau Doktor, Wiederschauen! 

Ä Wiederschauen!

Aufgabe 4. Nennen Sie die Symptome und sagen Sie, was soll Frau Mayer machen, um gesund zu werden. Spielen Sie die Rolle des Arztes und geben Sie eigene Tipps. 

3. Hören Sie bitte den Text „Mein Sohn hat Husten und

Schnupfen.“

K: Kundin

A: Apotheker

K:

Guten Tag!

A:

Guten Tag! Bitte sehr?

K:

Mein Sohn ist eineinhalb Jahre alt und er hat seit zwei Tagen einen starken Husten und Schnupfen. Er nimmt aber keine Nasentropfen oder Nasenspray. Können Sie mir da irgendetwas empfehlen?

A:

Ist auch ein Fieber dabei?

K:

Na, ich glaube Fieber hat er keines, nein.

A:

Welche Schnupfentropfen haben Sie bisher genommen?

K:

Na ja, ich habe Nasivin probiert, aber er mag das überhaupt nicht und er hat aber in der Nacht auch schon so an (einen) starken Husten und ist, ist sehr verschleimt. Was kann ich da machen?

A:

Waren Sie schon bei einem Arzt?

K:

Nein, ich habe mir gedacht, ich, ich probiere zuerst so, bevor ich zum Arzt gehe. Oder meinen Sie ich soll gleich zum Arzt gehen? 

A:

Ja, wenn kein Fieber dabei ist und sonst alles in Ordnung ist, dann kann man durchaus von Seiten der Apotheke eine Empfehlung abgeben. 

Ich würde sagen, dass Sie für den Schnupfen auf jeden Fall versuchen sollten, Nasivinspray am Abend zu geben, weil das Kind dann die Nase frei hat und eine bessere Nacht verbringen kann.

K:

Mhm, mhm, und gegen den Husten, was kann ich da nehmen?

A:

Gegen den Husten, natürlich bei eineinhalb Jahren ist es sehr schwer, eine Empfehlung abzugeben, weil die Kinder in diesem Alter, ah nicht wirklich Medikamente nehmen, die alle doch einen schlechten Geschmack haben. Ich würde empfehlen, Prospansaft zu nehmen, der süßlich schmeckt. Prospansaft wirkt einerseits gegen Verschleimung auf der anderen Seite auch dämpft er den Husten leicht. Ich glaube, das würde (eine) gute Empfehlung sein, weil Sie da nur ein- bis dreimal täglich einen Esslöffel voll des Saftes nehmen brauchen. 

K:

Ja, dann geben Sie mir bitte diese, diese Prospan... und den Nasenspray.

A:

Ja, bitte sehr. Das macht jetzt 12 Euro 20. Wollen Sie eine Tüte?

K:

Ja, bitte geben sie mir eine Tüte.

A:

Bitte sehr.

K:

Danke schön.            

Aufgabe 1. Hören Sie den Text und beantworten Sie die Fragen.

1.    Der Sohn ist …

    ein halbes Jahr alt

    eineinhalb Jahre alt

    ein Jahr alt

2.    Er hat …

    seit vier Tagen  einen starken Husten

    drei Tagen    einen starken Husten und Schnupfen zwei Tagen

3.    Er hat …

    hohes Fieber

    38 Grad Fieber

    kein Fieber

4.    Er hustet …

    in der Nacht nicht

    in der Nacht stark

    am Tag stark

5.    Die Frau war  

    schon bei einem Arzt

    gestern bei einem Arzt

    noch nicht bei einem Arzt

6.    Der Apotheker empfiehlt gegen den Schnupfen…

    Schnupfentropfen

    Tabletten

    Nasenspray

7.    Die Frau soll dem Kind Nasivin  

    am Morgen und am Abend geben

    am Abend geben

8.    Der Apotheker empfiehlt gegen den Husten…

    Hustentee

    einen süßlichen Hustensaft

    ein Antibiotikum

9.    Das Kind soll den Hustensaft  

    zweimal täglich nehmen

    dreimal täglich morgens und abends nehmen

    ein- bis dreimal täglich einen Esslöffel nehmen

Aufgabe 2. Zerschneiden Sie die Sätze. Hören Sie den Text und setzen Sie die fehlenden Sätze und Satzteile ein.

______________________________________________________ Welche Schnupfentropfen haben Sie bisher genommen?

Ist auch ein Fieber dabei?

Guten Tag! Bitte sehr?

Er hat seit zwei Tagen einen starken Husten und Schnupfen. Waren Sie schon bei einem Arzt?

Können Sie mir da irgend ´was empfehlen?

Mhm, mhm, und gegen den Husten, was kann ich da nehmen? Was kann ich da machen?

Ich würde sagen, dass Sie für den Schnupfen auf jeden Fall versuchen sollten, dass Sie Nasivinspray.....

Oder meinen Sie ich soll gleich zum Arzt gehen?

Ich würde empfehlen, Prospansaft zu nehmen, 

Sie brauchen da nur ein- bis dreimal täglich einen Esslöffel voll des Saftes nehmen.

4. Dialog: Terminvereinbarung

Sie hören jetzt ein Telefongespräch: Ein Mann möchte einen Termin beim Arzt. Lesen Sie zuerst die Fragen zu dem Gespräch. Achten Sie beim Hören auf Informationen zu diesen Fragen.

1.  Warum möchte der Mann zum Arzt gehen?

2.  Wann ist die Sprechstunde der Praxis?

3.  Was soll Herr Fischer mitbringen? Praxis Doktor Fiel, guten Tag?

     Guten Tag, Jens Fischer. Ich fühle mich stark erkältet und möchte vorbeikommen. Geht das so oder brauche ich einen Termin?

     Mit einem Termin müssen Sie halt nicht so lange warten. Moment, ich sehe nach, ob ich heute noch etwas frei habe. Also, heute ist leider schon alles voll. Aber morgen Nachmittag ist ein Termin um 15 Uhr frei.  Hm, da kann ich leider nicht … vielleicht komme ich doch heute noch vorbei?

     Gern, aber da müssen Sie dann etwas länger warten.

     Gut. Wie lange ist die Praxis heute geöffnet? 

     Unsere Sprechstunde ist von 7.30 bis 11.30 Uhr und von 14.30 bis 18 Uhr. Und bringen Sie bitte Ihre Versichertenkarte mit, falls Sie in diesem Quartal noch nicht bei uns waren.

     Ja, natürlich. Auf Wiederhören, bis später!

     Auf Wiederhören, Herr Fischer.

5. Hören Sie bitte einen Dialog.

U= Ulrike S = Stefan

U: Hi, Stefan!

S: Hi! Warum warst du heute nicht in der Schule?

U: Ah, mir geht's total schlecht. S: Was hast du denn?

U: Fieber und Haatschi… Schnupfen. Sorry.  S: Gesundheit! Warst du schon beim Arzt?

U: Ja, gleich heute morgen. Meine Mutter hat mich zum Arzt gefahren. 

S: Und?

U: Er hat gemeint, ich habe Grippe.

S: Oh je, du Arme…

U: Er hat mir total viele Medikamente verschrieben. Die Tabletten habe ich schon genommen. Ich muss vier Tage im Bett bleiben. Ich darf nicht einen kleinen Spaziergang machen. 

S: Vier Tage im Bett? Wie schrecklich!

U:Ja, furchtbar. Aber wie war es in der Schule?

S: Auch furchtbar. 

U: Warum denn?

S: Na ja, heute haben wir den englischen Test  geschrieben. 

U: Einen Test? Pooh! Zum Glück war ich nicht da. 

S: Und? Was machst du so zu Hause? Langweilst du dich? 

U: Ja, schon. Ich kann da nicht viel machen. Erst habe ich einbißchen gelesen. Aber das Buch war ziemlich langweilig. Danach habe ich einbißchen geschlafen.

S: So, ein ganzer Tag im Bett, ist doch super. 

U: Na ja, geht so. Aber super ist, meine Mutter bringt mir alles ins Bett, sogar das Essen. 

S: So ein Service, nicht schlecht. Was hast du denn gegessen?

U: Ich habe eine Suppe gegessen. Die war auch ganz lecker. Und dann habe ich noch Kamillentee getrunken. Pooh, scheußlich! Wo bist du eigentlich, Stefan?

S: Ich war beim Fußballtraining und gehe jetzt nach Hause. Vielleicht kann ich dich besuchen?

U: Ja, gern. Komm einfach vorbei.

S: Super, dann bin ich in 15 Minuten da. Brauchst du etwas?

U: Ich glaube nicht. Danke. Ah, warte! Bringst du vielleicht die Hausaufgaben mit? 

S: Ja, klar. Dann muss ich kurz nach Hause ankommen und dann zu dir.

U: OK. Bis dann!

Aufgabe 1. Lesen Sie die Texte. Welcher Text passt zum

Hörtext?

A)                  Stefan ruft Ulrike an. Sie war heute beim Arzt und sie hat Stress in der Schule. Stefan möchte Ulrike besuchen.

B)                   Ulrike ruft Stefan an. Sie war heute den ganzen Tag zu Hause, sie hat Grippe. Stefan kann Ulrike leider nicht besuchen.

C)                   Stefan ruft Ulrike an. Sie war heute beim Arzt, sie hat Grippe.

Stefan möchte Ulrike besuchen.

Aufgabe 2. Was ist richtig? Kreuzen Sie an. 

1.     Was ist mit Ulrike los? 

a) Sie ist sehr müde.

b) Sie hat Kopfschmerzen.

c) Sie hat Fieber und Schnupfen.

2.     Wann war Ulrike beim Arzt? 

a) Am Morgen.

b) Am Nachmittag. 

c) Am Abend.

3.     Wie lange muss Ulrike im Bett bleiben?

a) zwei Tage.

b) vier Tage. 

c) eine Woche.

4.     Wie war es für Stefan in der Schule?

a) interessant. Er hat viel gelernt.

b) langweilig. Er hat nichts gemacht.

c) furchtbar. Er hat einen Test geschrieben.

5.     Was hat Ulrike heute gemacht?

a) Sie hat nur geschlafen.

b) Sie hat zuerst gegessen und dann gelesen.

c) Sie hat zuerst gelesen und dann geschlafen.

6.     Wo war Stefan? 

a) zu Hause.

b) beim Fußballtraining. 

c) bei einem Freund.

7.     Was bringt Stefan Ulrike mit? 

a) die Hausaufgaben.

b) Suppe.

c) Tabletten.

8.     Wann kommt Stefan zu Ulrike?

a) Gleich. 

b) Er geht zuerst nach Hause.

c) Morgen. 

Aufgabe 3. Schreiben Sie die Fragen zu den Antworten.

v  ______________________________________________________?

Total schlecht.

v  ______________________________________________________? Fieber und Schnupfen.

v  ______________________________________________________? Grippe.

v  ______________________________________________________? Medikamente, im Bett bleiben.

v  ______________________________________________________? Kamillentee 

v  ______________________________________________________?

Beim Fußballtraining.

Aufgabe 4. Wer hat das gesagt? Ulrike (U), Stefan (S) ___ 1. Mir geht's total schlecht.

___ 2. Ich habe Fieber und Schnupfen.

___ 3. Meine Mutter hat mich zum Arzt gefahren. 

___ 4. Die Tabletten habe ich schon genommen. 

___ 5. Ich muss vier Tage im Bett bleiben. 

___ 6. Wir haben einen Test geschrieben.  ___ 7.Langweilst du dich?

___ 8. Der Kamillentee ist scheußlich. 

___ 9. Ich gehe jetzt nach Hause. 

 

II. PROJEKTARBEIT

Крім вправ, завдань різного роду, текстів та діалогів на читання та слухання на своїх уроках застосовуємо таку форму роботи як проектна робота.

Робота над проектом дозволяє задіяти в процесі навчання інтелект, досвід, свідомість людини, її почуття, емоції, вольові якості, сприяє «зануренню» в навчальний матеріал, визначенню особистістю свого емоційно-ціннісного ставлення до нього, підвищенню ефективності засвоєння, дає відчуття успіху. Проектна робота передбачає включення механізмів запам’ятовування й відтворення інформації; передачу інформації іншим; застосування знань у варіативних ситуаціях; розуміння причинно-наслідкових зв’язків, співвідношення частин і цілого; наведення аргументів і доказів, перегрупування окремих частин і створення нового цілого тощо.

Проектна діяльність сприяє розвитку ініціативи, самостійності, організаторських здібностей, стимулює процес саморозвитку. Метод проектів сприяє розкриттю можливостей і здібностей учня, усвідомленню, оцінці особистісних ресурсів.

 Вважаємо, що саме такий вид діяльності дає можливість найкраще поєднувати інтерактивні та інформаційні технології. Адже для створення презентацій, які є дуже популярними серед учнів, потрібно не лише знайти потрібну інформацію, застосувати практичні навички роботи в одній з комп’ютерних програм, а й представити матеріал, застосовуючи здобуті на даний момент комунікативні навички. 

Сучасних учнів якнайкраще характеризує давнє китайське прислів’я «Почую – забуду, побачу – запам’ятаю, зроблю сам – зрозумію»

Тому саме неабияку роль в пробудженні інтересу учнів на наших уроках відіграють новітні мультимедійні технології, які відкривають учням доступ до нетрадиційних джерел інформації, підвищують ефективність самостійної роботи, дають цілком нові можливості для творчості, знаходження і закріплення усіх навичок, дозволяють реалізувати нові форми та методи навчання. А також дозволяють максимально адаптувати процес навчання до індивідуальних особливостей учнів. Помічено, що той матеріал, який учні вивчають за допомогою комп’ютера, закріплюється набагато краще, крім того у дітей зростає зацікавленість, допитливість, розвиваються творчі здібності, з’являється позитивне ставлення до навчання. Адже комп’ютер має багато технічних можливостей: графіку, звук, анімацію, відео, що робить його привабливим для учнів.

Тому пропонуємо вашій увазі проектні роботи на тему „Grippe“ und „Angina“.

2.1. Das Thema „GRIPPE!“

Die Etappen der Präsentation sind:

1.  Was ist eine Grippe?

2.  Wie Sie sich infizieren können

3.  Symptome der Grippe 

4.  Behandlung

5.  Arzneimittel gegen Grippe

6.  Volksmedizin gegen Grippe

7.  Vorbeugung

8.  Impfung

Was ist eine Grippe? 

 

             Influenza    nennt    man    auch    "echte    Grippe".    Sie    ist    eine

Infektionskrankheit. Die Erreger sind verschiedene Viren.

Es gibt viele (mehr als 200) Viren: z. B.:A, B, C, H1N1 und andere.

Die Viren mutieren sehr schnell.

In der letzten Zeit gibt es eine Vogel, Schweine- und Ziegengrippe.

Sie sind sehr gefährlich, manchmal auch tödlich.

Wie Sie sich infizieren können

       Es gibt mehrere Wege, auf denen die Grippe den Weg in Ihren Körper findet. Die Tropfeninfektion spielt dabei eine von mehreren

Wegen. Tropfeninfektion bedeutet hier, dass Sie die Grippeviren in Form von kleinsten Tröpfchen einatmen. Diese schwirren in der Luft herum und werden beispielsweise beim einfachen Atmen, Niesen oder

Schnäuzen freigesetzt.

       Ein weiterer Infektionsweg ist die Kontaktinfektion. Hierbei verschafft sich das Grippevirus über die Schleimhäute Zutritt zum Körper. Dazu zählen: Mund, Nase, Augen etc.

       Grippeviren überleben außerhalb des warmen Menschen-Körpers mehrere Stunden, weshalb sie sich in öffentlichen Verkehrsmitteln allzu wohl fühlen. Besonders in Bussen und Bahnen, wo tagtäglich viele Menschen ein- und aussteigen, warten sie nur so darauf, den nächsten warmen Körper befallen zu können. Wenn Sie daher Angst vor der Grippe haben und tun lichst nicht infiziert werden wollen: Meiden Sie Menschenmengen. Symptome der Grippe 

     

1)Die Hauptsymptome einer Virusgrippe sind:

       Krankheit tritt plötzlich auf,

       der Mensch fühlt sich sehr müde,

       hohes Fieber bis zu 41°C, häufig mit Schüttelfrost,

       Appetitlosigkeit

       Kopf- und Gliederschmerzen,

       trockener Husten,

       Halsschmerzen.

       Das Fieber kann 3 bis 4 Tage andauern. Der quälende Reizhusten kann über einige Wochen anhalten. Die Krankheitsdauer beträgt in der Regel 7 bis 14 Tage.

Behandlung

       Es ist wichtig, sofort nach dem Auftreten der ersten Symptome einer Grippe zum Arzt zu gehen. 

       Nur der Arzt kann die Behandlung gut bestimmen und richtige Arzneimittel verordnen.

       Man muss unbedingt das Bett hüten.

       Den Kranken muss man isolieren.

       Es ist nötig, viel zu trinken: Saft, Kräutertee, Wasser, Milch mit Honig.

       Viel Obst und Vitamine essen, um das Immunsystem wieder zu stärken.

Arzneimittel gegen Grippe

     

Es gibt verschiedene Mittel gegen die Grippe. Man verordnet sie symptomatisch: z. B.: fieber-, schmerzstillende Mittel. Aber man darf SELBST die Arznei nicht einnehmen. Man soll zuerst den Arzt konsultieren!!!

 

 

 

Volksmedizin gegen Grippe

    

 

Omas Hausmittel gegen Grippe  

       Spülungen mit Salzwasser gegen verstopfte Nasen

       warme Kartoffelwickel gegen Husten, Bronchitis und Halsweh

       Schmalzwickel helfen gegen Bronchitis

       Fußbad gegen Grippe

       Lindenblütentee gegen Fieber

       Der Sirup aus Kieferzäpfen gegen Husten. Die Flasche mit breitem Hals mit zerkleinerten Kieferzäpfen bis die Hälfte ausfüllen, den Zucker bis den Oberteil zugeben, den Hals mit dem Mull zubinden, einen Monat ziehen lassen. Den Sirup 3mal täglich nach dem Essen bis zur vollen Genesung einnehmen. Man kann diesen Sirup für das Prophylaktikum einnehmen.

       1 El Honig, 1 El zerkleinernde Banane, 1  El Rosinen und ein Glas kochendes warmes Wasser. Alles vermischen und trinken gegen Husten. Vorbeugung

Um einer Grippe vorzubeugen, gibt es viele Möglichkeiten.

       Grippeschutzimpfung

Um einer Grippe vorzubeugen, können Sie sich schon Anfang Herbst dagegen impfen lassen. Doch Sie sollten daran denken, dass es nicht reicht sich einmal dagegen impfen zu lassen. Sie müssen diese Grippeschutzimpfung jedes Jahr wiederholen lassen, um einen größtmöglichen Schutz gegen die Viren zu erreichen.

 

       Vitamine  

Eine ganz besonders gute Vorbeugung gegen eine Grippe ist es, sein Immunsystem im Voraus zu stärken. Hierbei helfen Vitamine. Also heißt es besonders in den kalten Jahreszeiten viel Obst und Gemüse essen. Das Immunsystem ist dafür zuständig, dass der Körper gegen den Grippe Virus ankämpfen kann.

       Frische Luft

Frische Luft und Bewegung ist außerdem gut zum Vorbeugen einer Grippe. Es stärkt das Immunsystem und hält den Körper fit. Machen Sie doch einfach mal wieder mehr Sport und verstecken Sie sich nicht in Ihrer Wohnung. 

       Hygiene und Wasser

Natürlich hat Hygiene auch etwas mit der Vorbeugung gegen eine Grippe zu tun.  Es ist gut, wenn man sich häufig die Hände unter warmem Wasser mit Seife wäscht. Das tötet die Krankheiterreger. 

IMPFUNG

Grippe – jetzt impfen lassen!

Winterzeit ist Grippezeit. Impfzeit ist zu Beginn des Herbstes. Wer sich vor der Grippe sicher schützen will, sollte sich rechtzeitig impfen lassen. Die Spritze ist besonders für Ältere, chronisch Kranke und Menschen mit häufigem Personenkontakt zu empfehlen.

 

 

2.2. Das Projekt zum Thema „Angina“.

Die Etappen der Präsentation sind:

 Die Präsentation der Gruppe 1: der Dialog „Beim Arzt“.

 Die Präsentation der Gruppe 2: Die Symptome der Angina.

 Die Präsentation der Gruppe 3: Die traditionelle Behandlung.

 Die Präsentation der Gruppe 4: Die Alternative Medizin.  Die Präsentation der Gruppe 5: Die Volksmedizin.

 Die Präsentation der Gruppe 1: der Dialog „Beim Arzt“. § Guten Tag, Herr Doktor!

§  Guten Tag. Nehmen Sie Platz. Was fehlt Ihnen?

§  Gestern war es sehr kalt, und ich habe mich erkältet. Ich habe Husten und Schnupfen. Der Hals tut mir weh. Ich habe auch Kopfschmerzen.

§  Haben Sie Fieber?

§  Heute Morgen hatte ich 38,5 Grad. 

§  Öffnen Sie den Mund! Zeigen Sie die Zunge! So. Sie haben Angina, mein Lieber! Machen Sie den Oberkörper frei! Ich möchte Sie abhorchen. Atmen Sie tief! Atmen Sie nicht! So. Die Lungen sind in

Ordnung. Das Herz aber gefällt mir nicht.

§  Ja, das Herz tut mir auch weh.

§  Lassen Sie mich Ihren Puls fühlen und Blutdruck messen. So. Das ist schlecht. Sie dürfen sofort ins Bett. Sie sollten den Arzt nach Hause holen. Bei diesem Fieber!

§  Ja, es ist mir ganz schlimm. Sogar die Beine wollen nicht gehen.

§  Haben Sie oft Angina?

§  Ja, fast jeden Winter.

§  Ihre Mandeln sind sehr schlecht. Ich verschreibe Ihnen die Tabletten gegen Kopfschmerzen und eine Arznei zum Gurgeln. Nehmen Sie je eine Tablette dreimal täglich ein und gurgeln Sie den Hals. Sie müssen zwei bis drei Tage das Bett hüten. Ich schreibe Sie für eine Woche krank.

§  Danke, Herr Doktor.

§  Und lassen Sie sich danach röntgen. Gute Besserung! Auf Wiedersehen!

 Die Präsentation der Gruppe 2: Die Symptome der Angina.

Angina ist eine der verbreitendsten Erkrankungen der oberen Atmungswege. Angina nimmt den 2. Platz auf Häufigkeit nach Grippe und Katarrh der oberen Atmungswege. An Angina leiden meistens die Kinder und die Erwachsenen bis 35-40 Jahre. Die Alten leiden an Angina selten.

Angina ist eine gefährliche Krankheit. Bei Angina kann man sich fruchtbare Komplikationen zuziehen, wenn man sie nicht rechtzeitig ausheilt.

 

Symptome:

1.  Halsschmerzen beim Schlucken

2.  der Rachen ist gerötet

3.  die Mandeln sind vergrößt (der Ödem der Mandel)

4.  hohes Fieber

5.  der Herzschlag ist etwas zu heftig

6.  Kopfschmerzen (möglichst)

7.  Schwäche

8.  die Vergroßung der limpfatischen Halsknoten

9.  Schnupfen (möglichst)

 Die Präsentation der Gruppe 3: Die traditionelle Behandlung.

1.  Das Bett hüten: im Bett zwei-drei Tage bleiben, bis die Temperatur sinkt.

 

2.  Antibiotikum einnehmen: Man muss Antibiotikum einnehmen, um alle Entzündungsprozesse zu beseitigen. Die besonders oft gebrauchten Antibiotika: Ampizillin, Doxiziklin, Tetraziklin, Biseptol, Eritromizin, Sumamed.

     

3.  Ein schmerzstillendes Mittel gegen Kopfschmerzen: Die Kopfschmerzen entstehen wegen der Toxinenvergiftung des Organismus. Man muss die schmerzstillenden Mittel einnehmen. Das sind Analgin, Tempalgin, Pentalgin usw. 

 

4.  Die Arznei gegen das Fieber einnehmen: Man nimmt die Arznei gegen das Fieber, wenn das Fieber zu hoch ist (mehr als 38°). Die niedrigere Temperatur sinkt dank Antibiotika.

5.  Vitamine einnehmen: Vitamine sind sehr wichtige den Organismus festigende Mittel. 

 

6.  Den Hals gurgeln: Gegen die Halsrötung nimmt man auch Tabletten (Furazillin). Aber man schluckt sie nicht, man lutscht sie nur. Man kann auch die Inhalationspreparaten einnehmen: Ingalipt, Kameton. 

 

7.  Inhalationen machen (wenn man kein Fieber hat).

8.  Kompresse machen: Die Kompresse benutzt man bei der Halsrötung zur Halserwärmung. Man macht eine alkoholische Lösung (Wasser und Spiritus, 1:1) (wenn man kein Fieber hat).

9.  Viel Warmes trinken: Man muss viel Warmes trinken: Säfte, Tee, Milch. Man bringt dazu Honig. Das desinfiziert und schützt den Kranken vor weiterer Ansteckung. Der Kranke kann stark schwitzen nachher. Das ist nicht schlecht, aber viel Honig ist nicht gesund, und zu stark schwitzen schwächt den Körper.

 

10.           Leichte Diät halten: Man verschreibt dem Kranken leichte Diät. Man schließt Salz- und Scharfprodukte. Man gebraucht Braten, Obst, Gemüse.

 Die Präsentation der Gruppe 4: Die Alternative Medizin.

Es gibt aber die alternative Medizin, die uns ihre Heilmethoden bietet. Heute sprechen wir über die Aromatherapie, Akupunktur,

Reflexotherapie und über die Volksmedizin.

Aromatherapie: Einatmen und sich wohl fühlen: Schon lange weiß man, dass bestimmte Dufte positiv auf Körper und Seele wirken. Bei der Aromatherapie werden fast 300 ätherische Öle aus Blüten, Blättern, Schalen, und Holzern verwendet, von Rosmarin bis Melisse, von Lavendel und Wacholder bis Zitrone. Ätherische Öle erhalten Wirkstoffe in konzentrierter Form, sie dürfen deshalb nie unverdünnt ausgesendet werden, sondern müssen in einem neutralen Öl (z.B. Mandel) gelöst werden. Wir können Duftöle in Badewasser geben; wir können uns damit massieren lassen oder eine Kompresse mit ein paar Tropfen Öl auf schmerzende Körperteile legen. Auch über spezielle

Aromalampen lässt sich ihr Duft in ganzem Raum verteilen. Die

Menschen fühlen sich beruhigt, entspannt oder auch angeregt. Wenn Aromaöle inhaliert oder eingerieben werden, können sie auch körperliche Beschwerden wie zum Beispiel Kopfschmerzen (Lavendel, Pfefferminze u.a.), Husten (Thymian u.a.) oder Schlafstörungen (Rose, Mandarine) lindern.

Akupunktur: Akupunktur kommt aus China und wird dort seit mehr als drei tausend Jahren angewendet. Die westliche Medizin arbeitet zwar erst seit wenigen Jahrzehnten mit dem Verfahren, doch es hat sich auch bei uns schon weitgehen durchgesetzt. 

Reflexotherapie: Reflexotherapie ist die Einwirkung auf dem biologisch aktiven Punkte. Diese Punkte sind die Rezeptoren, die für die Arbeit verschiedener Organe und Systemen unseres Organismus beantworten. Als Resultat kann die Blutdruck sich normalisieren, die

Immunität sich erhöhen, Kopfschmerzen verschwinden. Unsere Handfläche und Füße haben besondere empfindliche Punkte, die mit verschiedenen Teilen unseres Körpers verbinden. Massierend oder anregend diese Punkte, kann man dem Organismus mit der Krankheiten effektiver und schneller kämpfen helfen.

 

Die Linderung der Erkältungssymptome

Wenn Sie Kopfschmerzen in Bereich der Augen und Nase haben, finden Sie einen „kranken Punkt" auf die Handfläche. Sie befindet sich zwischen die Fußpunkte der Mittelfinger und Ringfinger. Massieren Sie diesen Punkt während 2 Minuten mit den ringförmigen Bewegungen gegen den Uhrzeiger.

Wie kann man die verstopfte Nase freimachen?

Drucken Sie die Fingierenden aller Finger im Laufe einiger Sekunden zusammen. Dann machen Sie die Finger auf. Machen Sie es 5-6-mal.

Um eine augenblickliche Linderung zu füllen, machen Sie solche Massage: beföhlen Sie den Fußpunkt des Daumens und finden Sie seinen fühlbarsten Punkt. Massieren Sie dann diese Stelle mit ringförmigen Bewegungen. Wiederholen Sie dasselbe mit der anderen Hand.

 Die Präsentation der Gruppe 5: Die Volksmedizin.

Die Volksmedizin empfiehlt verschiedene Mittel zum Gurgeln.

1.  Der Rübensaft. Die Rüben reiben, den Saft ausdrücken. 1 El des Essig (6%) auf 1 Saftglas zugeben. 5-6-mal am Tage gurgeln.

2.  Der Rübensaft. 1 El der Rübensaft mit einem Esslöffel Honig und Zitronensaft vermischen und dann gurgeln.

3.  Ein Glas kochendes Wassers mit 2 El Apfelessig vermischen, dann gurgeln.

4.  Ein Glas kochendes Wasser mit 1TL Salz und 2-3 Jodtropfen vermischen und dann gurgeln.

5.  Der Knoblauchabsud. 2-3 zerkleinerten Knoblauchzähne mit 1 Glas des kochenden Wassers gießen, 1 Stunde ziehen lassen. 4-5mal am Tage gurgeln.

6.  Gurgeln Sie mit dem Wasser mit Honig 4-5-mal am Tage, so die

Geschwüre zurückgehen und die Mandelentzündung schwitzen.

7.  Die Ringelrose. Man bereitet die Wassertinktur der Ringelrose zu: 10 Blumen zu 1 Glas Wasser. Kalt werden lassen, sieben. 34-mal am Tage gurgeln.

8.  Der Absud aus Wegerich. 45 zerkleinerten trockenen oder frischen Blätter der Wegerich mit 1 Glas des kochenden Wassers gießen, eine halbe Stunde ziehen lassen. Mit warmem Absud jede Stunde gurgeln.

Zum besten Geschmack kann man Honig zugeben.

Die Volksmedizin empfiehlt verschiedene Mittel zum Trinken 1. Der Zwiebel. Man gebraucht frischen Zwiebelsaft bei Angina

1 Esslöffel 4mal täglich.

2.                Der Sirup aus Aloeblättern. Die Flasche mit breitem Hals mit zerkleinerten Aloeblättern bis die Hälfte ausfüllen, den Zucker bis den Oberteil zugeben, den Hals mit dem Mull zubinden, 3 Tage ziehen lassen. Dann sieben und ausdrücken. Den Sirup 3mal täglich vor dem Essen bis zur vollen Genesung einnehmen.

3.                Die Birkentinktur. Die Birkenäste mit Knospen zerkleinern, mit kochendem Wasser abbrühen, wahren 3 Stunde ziehen lassen. Einige Gläser der Tinktur am Tage trinken.

Die Volksmedizin empfiehlt verschiedene Mittel zur Inhalation (wenn man kein Fieber hat)

1. Der Absud aus Fichtenknospen oder Fichtennadeln. Eine Handvoll

Knospen oder Nadeln mit Wasser gießen (1:10). 30 Minuten kochen, 4 Stunden ziehen lassen, sieben.

Diejenigen, die an der Projektarbeit nicht teilnehmen, sollen aufmerksam hören und sehen. Für Sie schlagen wir das Spiel „Binnenkorb“ vor. 

Teilen Sie bitte die wichtigste Information, die Sie gehört haben, Ihrem Banknachbarn mit!

Muster: Ich habe erfahren, dass Angina eine der verbreitendsten Erkrankungen der oberen Atmungswege ist.

 

III. GESUNDE LEBENSWEISE

3.1. Lesen Sie den Text „Gesundheit ist der größte Schatz“.

Gesundheit ist der größte Schatz im Leben jedes Menschen. Und jeder von uns soll selbst für seine Gesundheit sorgen. Das Wichtigste bei der Erhaltung der Gesundheit, meiner Meinung nach, ist gesunde

Ernährung. So sagt auch der Volksmund „Man ist, was man isst“, deshalb muss man mehr frisches Obst und Gemüse essen, weil Gemüse, zum Beispiel, kaum Kalorien und Fett hat, aber es besitzt viele Vitamine (A, B2 und C), es versorgt uns mit Eisen und Magnesium. Ganz wichtig für unseren Körper sind auch die Färb- und Aromastoffe, die im Gemüse enthalten sind. Ihre Wirkung auf den Menschen hat man jahrelang nicht beachtet. Heute weiß man, dass die meisten bioaktiven Pflanzenstoffe Krebserkrankungen vorbeugen und das Immunsystem stärken. Hülsenfrüchte (Bohnen, Erbsen, Linsen, Sojabohnen enthalten viel Eiweiß. Diese Lebensmittelgruppe steigert die Leistungsfähigkeit und versorgt den Organismus mit allen lebenswichtigen Wirkstoffen. Einige Menschen meinen, dass Fleisch ungesund ist. Aber im Fleisch sind auch viele Vitamine und Mineralstoffe, die unser Körper auch braucht. Darum soll man auch Fleisch und Wurst essen, aber nicht viel und guter Qualität. Fisch und Milchprodukte sind auch wichtig. Es ist besser auch weniger, aber öfter zu essen. Wir sollen sich auch auf Fast-Food und Fertiggerichte verzichten, nicht zu viel Süßigkeiten und fettes Essen jeden Tag einnehmen. 

Obwohl der wissenschaftlich-technische Fortschritt die Qualität des

Lebens erhöht hat, wird man dadurch nicht von selbst gesünder. Der Mensch strebt nach Bequemlichkeit. Man läuft wenig. Man zieht vor, mit der Straßenbahnoder mit dem Bus zu fahren, statt zu laufen. Man nimmt sich außer dem nicht die Zeit, wenigstens einmal wöchentlich Sport zu treiben. Die Zahl der chronischen Krankheiten nimmt bei Mangel an Bewegung zu. Mit vierzig Jahren sieht man die Folgen seiner unvernünftigen Lebensweise. Die Muskulatur wird schwächer, die Körperhaltung wird entsprechend schlechter. Die Kraft des Herzens nimmt allmählich ab, und der Kreislauffunktioniert nicht mehr normal. Ein wenig bewegter Organismus bekommt auch Störungen im Stoffwechsel. Schlacken und Fett bleiben im Körper. Also der zweite

Faktor, der auch sehr wichtig für ein gesundes Leben ist, ist die Bewegung. Sie gibt uns die Möglichkeit, biologisch jünger zu bleiben. Und ich bin mit solchem deutschen Sprichwort „Rast’ ich, so rost’ ich“ völlig einverstanden, weil regelmäßiger Sport uns fit hält und unser Wohlbefinden unterstützt. Durch Sport kann man auch gut abnehmen. Wenn der Mensch regelmäßig Sport treibt, hat er eine gute Kondition.

Unter Kondition versteht man: Koordination, Gelenkigkeit, Kraft,

Schnelligkeit, Ausdauer, die besonders wichtig für die Erhaltung der Gesundheit sind. Sport ist ein idealer Ausgleich für unseren stressigen Alltag. Um gesund zu bleiben, muss man nicht so gestresst fühlen, nicht so nervös sein, deshalb muss man mehr lächeln und lachen. Heutzutage haben immer mehr Ärzte und Psychologen die gleiche Meinung: Lachen macht gesund und glücklich. Lachen ist natürlich anstrengend, aber auch ein richtiger „Fitmacher“. Bei einem „Hahaha“ aktivieren wir 18 Muskeln im Gesicht und am ganzen Körper sogar 80. Lachen reduziert Stress und ist die beste Aerobic-Übung gegen Angst und Depressionen. Beim

Lachen atmet man tiefer, es gelangt mehr Sauerstoff in den Körper. Das Immunsystem produziert beim Lachen mehr Abwehrkräfte und das

Gehirnschüttet Glückshormone aus. Was es sehr interessant ist, dass nicht nur Lachen, sondern auch Küssen, nach einigen wissenschaftlichen Untersuchungen, ein ganz natürliches Heilmittel gegen viele Beschwerden sein kann. Z. B. Schmerzen lassen nach, schädliche Stresshormone werden abgebaut und Depressionen gemindert. Das ist vom wissenschaftlichen Standpunkt aus und ich meine, dass Küssen auch schädlich für die Gesundheit sein kann, zum Beispiel bei ansteckenden Krankheiten wie Masern, Windpockenoder Lippenherpes. 

Um gesund zu bleiben, soll der Mensch auch keine schädlichen Gewohnheiten haben. Man darf nicht rauchen, trinken, Drogen einnehmen.  Sehr wichtig für die Gesundheit ist frische Luft, die in unserer Zeit leider sehr selten zu finden ist, deshalb muss man jede freie Minute an der frischen Luft, unter dem freien Himmel verbringen, in die Natur fahren oder einfach in den Park spazieren gehen. Die Bewegung an frischer Luft bei jedem Wetter härtet den Körper ab: man erkältet sich seltener.

Man muss verstehen, je gesünder wir sind, desto schöner sind wir auch. Und das Äußere spielt heutzutage auch eine große Rolle.

Aufgaben zum Text

a) Ergänzen Sie die Sätze.

1.       Gesundheit ist…..

2.       Das Wichtigste bei der Erhaltung der Gesundheit …  

3.       Das Obst und Gemüse besitzen ….

4.       Die meisten bioaktiven Pflanzenstoffe vorbeugen….. und stärken ….

5.       Hülsenfrüchte enthalten ….

6.       Wir sollen sich auch auf…..

7.       Man nimmt sich außerdem nicht die Zeit…..

8.       Die Zahl der chronischen Krankheiten nimmt…..

9.       Die Folgen der unvernünftigen Lebensweise sind…

10. Ein wenig bewegter Organismus bekommt….

11. Also der zweite Faktor, der auch sehr wichtig für ein gesundes Leben ist, …

12. Die Bewegung gibt uns die Möglichkeit,….

13. Durch Sport kann man auch…

14. Unter Kondition versteht man:….

15. Sport ist ein idealer Ausgleich für…

16. Um gesund zu bleiben, muss man nicht so gestresst fühlen, nicht so nervös sein, deshalb muss man mehr ….

17. Beim Lachen atmet man tiefer, es gelangt…

18. Das Immunsystem produziert beim….

19. Küssen kann auch….

20. Um gesund zu bleiben, soll der Mensch auch keine…

21. Sehr wichtig für die Gesundheit ist… 

22. Die Bewegung an frischer Luft bei jedem Wetter …

b)Sprechen Sie darüber, was man tun soll, um gesund zu bleiben.

c) Füllen Sie die Tabelle.  

gesund

ungesund

 

 

d)Stellen Sie aneinander Fragen zum Text.

e) Äußern Sie Ihre Meinung:

                   Was schadet der Gesundheit? Haben Sie gesundheitsschädliche Gewohnheiten?

                   Muss man etwas für seine Gesundheit tun? Tun was Sie dafür? Geben Sie Ratschläge.

                   Kann man seine Lebensweise wechseln?... und der Krankheit vorbeugen? Wovon hängt unsere Gesundheit ab?

f) Führen Sie Gespräche mit Ihren Mitschülern/StudienkollegenÜbernehmen Sie die Rolle eines Arztes und versuchen Sie Ihren

Patienten davon zu überzeugen, dass er etwas für seine Gesundheit tun soll:

1. sich richtig ernähren  2. Ein paar Kilo abnehmen.

3.   jede freie Minute an der frischen Luft, unter dem freien Himmel verbringen.

4.   nicht rauchen und trinken.

5.   Sport treiben.

6.   Sich abhärten.

7.   positiv denken.

g) Selbständige Arbeit. Bereiten Sie die Projekte zu solchen Themen vor:

1.   „Gesunde Ernährung“

2.   „Die Bewegung gibt uns die Möglichkeit, biologisch jünger zu bleiben.“

3.   „Der Einfluss der Emotionen auf die Gesundheit der Menschen.“ IV. DER KAUSALSATZ. DER OBJEKTSATZ

4.1.   Regeln

Die Kausalsätze antworten auf die Fragen „warum?“ (чому?) „aus welchem Grunde?“ (з якої причини). Die Konjunktionen sind „weil“ und „da“ (тому що, оскільки). Die da-Sätze stehen gewöhnlich vor dem Hauptsatz und die weil-Sätze stehen meistens nach dem Hauptsatz. Wenn der Nebensatz vor dem Hauptsatz steht, steht das Prädikat (konjugierbares Verb) am Ende und der Hauptsatz beginnt mit dem Prädikat (mit dem konjugierbaren Verb). Wenn der Nebensatz nach dem Hauptsatz steht, so ist die Wortfolge im Nebensatz gleich und im Hauptsatz kann die Wortfolge direkt und indirekt sein. Im Nebensatz werden die trennbaren Präfixe nicht von dem Verb getrennt. 

Hauptsatz

Nebensatz

Herr Bauer geht zum Internisten,

weil er die Probleme mit der Gesundheit hat.

Nebensatz

Hauptsatz

Da Frau Schmidt Husten und

Schnupfen hat,

geht sie zu ihrem Hausarzt.

Der Objektsatz erfüllt die Funktion eines Objektes, antwortet meistens auf die Frage „was?“ (що?). Die wichtigsten Konjunktionen sind „dass“ (що, щоб), und „ob“ (чи). Der Nebensatz mit der Konjunktion „dass“ steht meistens nach dem Hauptsatz, mit „ob“ kann er manchmal vor dem Hauptsatz stehen. 

Hauptsatz

Nebensatz

Der Arzt hat gesagt,

dass ich zwei Tage im Bett bleiben soll.

Der Arzt fragte den Kranken danach, 

ob     er      Medizin     regelmäßig einnahm.

 

4.2.   Übungen zu den Kausal- und Objektsätzen

Übung 1. Verbinden Sie die Sätze mit „weil“ oder „dass“.

v   Sabina geht in die Schule nicht. Sie ist erkältet.

v   Monika liegt im Bett. Sie hat Fieber. 

v   Der Internist sagt. Sie soll Tabletten nehmen.

v   Herr Müller trinkt Kräutertee. Er hat starke Magenschmerzen.  v Paul ist zu dick. Er treibt wenig Sport.

v   Meine Schwester erzählt. Sie will eine Diät halten.

v   Ich kann nicht schlafen. Ich habe abends zu viel gegessen.

v   Vera macht Gymnastik. Sie hat Schmerzen in Rücken. v Ich gehe beim Arzt. Es geht mir nicht gut.

v   Hans geht nicht zum Arzt. Der Arzt tut immer weh.

v   Denis hat das Bein verletzt. Er hat beim Turnen nicht aufgepasst. 

v   Ich kann leider morgen nicht kommen. Ich bin erkältet. v Luisa sagt. Sie hustet und niest. 

v   Die Ärztin sagt. Der Patient soll in drei Wochen wiederkommen. 

v   Die Mutter erklärt Sabine. Grippe kann eine gefährliche Infektion sein. v Der Arzt sagt. Er will jetzt eine Untersuchung machen.  

Übung 2. Bilden Sie weil-Sätze!

v   Frau Fischer telefoniert mit dem Hausarzt. Ihre Tochter hat Halsschmerzen.

v   Roman geht heute in die Schule nicht. Er ist erkältet.

v   Thomas geht zum Arzt. Er fühlt sich schlimm.  

v   Meine Cousine darf keinen Kaffee trinken. Sie hat hohen Blutdruck.  

v   Mein Onkel kann keine Schokolade essen. Er hat Bauchschmerzen.  v Der Arzt hat mir Nasentropfen verschrieben. Ich habe Schnupfen.  

v   Mein Rücken tut mir weh. Ich bin in der Sportstunde gefallen.  

v   Monika soll das Bett hüten. Sie hat Lungenentzündung.  

v   Ich habe die Klausur schlecht geschrieben. Ich hatte Kopfschmerzen.  

v   Mein Opa muss zum Augenarzt gehen. Er sieht schlecht.  

v   Ich besuche die Sportstunde nicht. Ich habe mein Knie verletzt.  

v   Meine Freundin geht heute zum Volleyballtraining nicht. Sie hat Fieber.  

v   Das Kind hat Bauchschmerzen. Es soll Kamillentee trinken.  

v   Peter hat Fieber. Er soll im Bett bleiben.   

v   Dmytro kann nicht schlucken. Er hat Halsschmerzen.  

v   Die Frau geht zum Zahnarzt. Sie hat Zahnschmerzen.  

v   Franko kann nicht sagen, wie hoch das Fieber ist. Er kann sein Thermometer nicht  finden.  

Übung 3. Bilden Sie aus den weil-Sätzen da-Sätze um.

v   Der Arzt hat mir Hustenbonbons verschrieben, weil Husten habe.

v   Mein Arm tut mir weh, weil ich in der Sportstunde gefallen habe.  

v   Der Mann trinkt Kamillentee, weil er Magenschmerzen hat.

v   Die Mutter bespritzt dem Sohn die Nase, weil er Schnupfen hat.

v   Ich gurgle den Hals, weil ich Halsschmerzen habe.  

v   Die Krankenschwester hat dem Jungen den Hals gepinselt, weil er Angina hat.  

v   Er muss Antibiotika einnehmen, weil er Keuchhusten hat.  

Übung 4. Wählen Sie die richtige Variante. 

1.  Siekonnte mich an der Stimme nicht erkennen, weil ….

a)    mein Hals tut mir etwas weh.

b)   mein Hals mir etwas wehtut.

c)    mein Hals mir etwas tut weh.

2.  Da Peter krank war, ….

a)    ging er zur Schule gestern nicht.

b)   er zur Schule gestern nicht ging.

c)    er ging zur Schule gestern nicht.

3.  Der Arzt hat mir gesagt, dass….

a)    ich soll Beruhigungsmittel einnehmen.

b)   ich einnehmen Beruhigungsmittel.

c)    ich Beruhigungsmittel einnehmen soll.

4.  Es tut ihm furchtbar weh, aber die Röntgenaufnahme zeigt, dass….

a)    ist es keine schwere Verletzung.

b)   es ist keine schwere Verletzung.

c)    es keine schwere Verletzung ist.

5.  Da Herr Fischer heute krank ist, ….

a)    wir haben heute keinen Deutschunterricht.

b)   wir heute keinen Deutschunterricht haben.

c)    haben wir heute keinen Deutschunterricht.

6.  Ich besuche dich morgen, weil…

a)    ich heute zum Zahnarzt muss. 

b)   ich muss heute zum Zahnarzt. 

c)    muss ich heute zum Zahnarzt. 

7.  Warum gehst du ins Eisstadion nicht?

a)    Weil ich meinen Fuß verletzt habe.

b)   Weil ich habe meinen Fuß verletzt.

c)    Weil ich verletzt meinen Fuß habe.

8.Mein Cousin geht beim schlechten Wetter nicht spazieren, weil…

a)    er ist für die Erkältung kränklich.

b)   ist er für die Erkältung kränklich.

c)    er für die Erkältung kränklich ist.

9. Da dieser Kranke sich eine Komplikation zugezogen hat, ….

a) soll er noch eine Woche im Krankenhaus bleiben.

b) noch er eine Woche im Krankenhaus bleiben soll.

c) er soll noch eine Woche im Krankenhaus bleiben.

Übung 5. Bilden Sie Objektsätze mit der Konjunktion „ob“.

1.  Die Frau fragt den Mann. (Hast du die Arzneimittel schon gekauft?) 

2.  Der Sohn fragt die Mutter. (Hat sie einen Internisten schon besucht?)

3.  Herr Schmidt fragt den Arzt, (Hat er heute Sprechstunden?)

4.  Die Mutter fragt die Tochter. (Hat sie den Hals gegurgelt?)

5.  Der Patient fragt den Arzt. (Soll er einen Umschlag um Hals machen?)

6.  Barbara fragt den Internisten. (Kann man Spülungen mit Salzwasser gegen verstopfte Nase machen?)

 

СПИСОК ВИКОРИСТАНИХ ДЖЕРЕЛ

1.                     Большой немецко-русский словарь: В 3 т. Т. 1 / Авт.-сост.

Е. И. Лепинг, Н.И. Филичева, М. Я. Цвиллинг и др.; Под общ. рук.

О. И. Москальськой. – М.: Рус. яз. – Медиа, 2004. – 760с.

2.                     Большой немецко-русский словарь: В 3 т. Т. 2 / Авт.-сост.

Е.И. Лепинг, Н.И. Филичева, М.Я. Цвиллинг и др.; Под общ. рук.

О. И. Москальськой. – М.: Рус. яз. – Медиа, 2004. – 680с.

3.                     Друга іноземна мова „німецька“ для студентів І-ІVкурсів (за напрямом підготовки 6.020303 – філологія „Мова і література (Англійська)“): робоча навч. прогр. / Уклад. Л. А. Пасик, Л. Ф. Рись. – Луцьк, 2016: СНУ ім. Лесі Українки. – 37с.

4.                     «Програми для загальноосвітніх навчальних закладів. Іноземні мови. 57 класи», Видавничий дім «Освіта», 2013 р.

5.                     Aufderstraße Hartmut, Müller Juta, Storz Thomas. Delfin.

Lehrbuch /H. Aufderstraße, J. Müller,  Th. Storz Ismaning: Hueber Verlag, 2001. – 256 S.

6.                     Breitsameter A., Vicente S., Cristache C. deutsch.com2. Arbeitsbuch /A. Breitsameter, S. Vicente, C. Cristache. – Ismaning: Max Hueber Verlag, 2010. – 166S.

7.                     Brill Marlen Lilli / Techmer Marion. Wortschatz // Großes Übungsbuch /  L. Marlen Brill / M. Techmer – Ismaning: Max Hueber Verlag, 2011. – 400S.

8.                     Duden. Das Synonymwörterbuch. – 4. Aufl. – Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag, 2007. – 1104S. 

9.                     Duden. Deutsches Universalwörterbuch. – 5., überarb. Aufl. – Mannheim; Leipzig; Wien; Zürich: Dudenverlag, 2003. – 1892S. 

10.                Luz I. Deutsche Grammatik. Deutsch als Fremdsprache. / I. Luz. – Danzig: MARE BALTICUM Verlag, 2014 . – 726 S.  

11.                Neuner G., Pilypaityte L. deutsch.com2.  Kursbuch / G. Neuner, L. Pilypaityte. – Ismaning: Max Hueber Verlag, 2009. – 140 S.

12.                http://www.hoertexte-deutsch.at

 

Д Л Я  Н О Т А Т О К

 

 

 

 

 

Навчально-методичне видання

 

 

 

Шепшелей Світлана Адамівна,

  

 

Beim Arzt

Методичні рекомендації

 

 

 

 

Надруковано в авторській редакції.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Формат 60х84 1/16. Обсяг 4,88 ум. друк. арк., 4,79 обл.-вид. арк.

Наклад 100 пр. Зам. 278-А. Редакція, видавець і виготовлювач Вежа-Друк (м. Луцьк, вул. Бойка, 1, тел. 29-90-65).

Свідоцтво Держ. комітету телебачення та радіомовлення України  ДК №4607 від 30.08.2013 р.

 

pdf
Додано
30 липня 2018
Переглядів
5265
Оцінка розробки
Відгуки відсутні
Безкоштовний сертифікат
про публікацію авторської розробки
Щоб отримати, додайте розробку

Додати розробку