Winterfeste und Bräuche in Deutschland

Про матеріал
До конспекту прикріплені також і завдання.
Перегляд файлу

Рогатинська спеціалізована

ЗОШ № 1 І-ІІІ ст.

 

 

Конспект уроку

11- В класу на тему:

«Winterfeste und Bräuche

in Deutschland»

     111

                                                       

                                                Підготувала та

                                    провела

                                                       вчитель нім. мови

                                                       Боринець О.С.

 

 

 

 

 

 

 

Wir sehen aufs alte Jahre zurück

und haben neuen Mut

Ein neues Jahr,ein neues Glück.

Die Zeit ist immer gut.

 

                       Hoffman von Fallersieben

 

Winterfeste und Bräuche

in Deutschland

План – конспект уроку

                                                                    

Мета.

Навчальна: активізувати лексичний матеріал з теми у різних видах мовленнєвої діяльності: усному мовленні; аудіюванні; читанні і письму.

Розвивальна: розвивати культуру мовлення, слухову пам'ять, інтелектуальні і пізнавальні здібності учнів, сприяти мовленнєвій компетенції учнів.

Виховна: виховувати повагу до звичаїв і традицій німецького народу.

Обладнання: тематичні малюнки, роздавальний матеріал, магнітофон, різдвяні прикраси.

Тип уроку: урок – розвиток мовленнєвих умінь.

 

Stundenverlauf

I Beginn der Stunde

  1. Begrüßung

 L: Guten Morgen, liebe Freunde. Freut mich, euch zu sehen. Wie geht es euch heute? (Die Schüler antworten)

  1. Zielorientierung   

 L: Heute sprechen wir zum Thema „Winterfeste in Deutschland“. Wir werden lesen, sprechen, Texte hören, unsere Kenntnisse zum Thema systematisieren.

 

II Hauptteil der Stunde                         

1.  Arbeit an der Lexik 

1.1. L: Zu unserem Thema haben wir neue Vokabeln gelernt, die wir jetzt wiederholen. Sagt deutsch!  

запалювати свічки                                          святковий феєрверк       

яскраво горіти                                                 бокал шампанського

святкувати переддень Нового року              зберігати звичай

різдвяне печиво                                              старовинний звичай

свічка для вінка                                               перша передріздвяна неділя                                          

передріздвяний календар із солодощами     сімейне свято

 

1.2. Partnerarbeit     

L: Was passt zusammen?

1. Ein fester Brauch ist das                               a) setzt sich die ganze Familie gemeinsam

                                                                            zum heiligen Abendbrot an den Tisch.

2. Am 6. Januar                                                b) was einen Tag vom anderen. unterscheidet.

3. In der Weihnachtszeit gibt es                       c) einen Adventskalender im Zimmer.

4. Am 1. Dezember hängt man                        d) einen Wunschzettel an das Christkind

                                                                            oder an den Weihnachtsmann.

5. Vor Weihnachten schreiben                         e) in fast jedem Ort einen Weihnachtsmarkt.

     die Kinder

6. Es gibt in Deutschland                                 f) wird die erste Kerze angezündet.

7. Die kleinen Kinder glauben                         g) auf das Nikolausfest

    natürlich noch

8. Im Dezember freuen sich viele                    h) an Weihnachtsmann

9. Am ersten Sonntag                                       i) ein typisches Weihnachtsgebäck, z.B.:

                                                                              Stollen, Lebkuchen, Plätzchen.

10. In den deutschsprachigen Ländern             j) am 24. Dezember.

     schmückt man den Tannenbaum

Lösung:   (1b; 2a; 3e; 4c; 5d; 6i; 7h; 8g; 9f; 10j.)  

                             

Hausaufgabe 

2. Hören 

L: Ratet, was für ein Fest das ist? Wir kontrollieren die Hausaufgabe. Zu Hause solltet ihr die Rätselerzählungen schreiben. (Die Schüler hören und antworten)

Sch1: Dieses Fest ist in Deutschland sehr beliebt. Das ist ein Familienfest. Die Kinder bekommen Geschenke, die man unter einen Baum legt. Merkmale des Festes: Tannenbaum, Kirchenbesuch und natürlich Geschenke. (Weihnachten)

Sch 2: Jeden Sonntag wird eine Kerze angezündet, bis alle 4 brennen. Die Kinder öffnen ein Fenster in ihrem besonderen Kalender und finden dort eine Überraschung. (Advent)
Sch 3: Am 5. Dezember am Abend hängen Kinder ihre große Socken vor der Tür, um schöne und süße Geschenke zu bekommen. Viele Kinder freuen sich auf dieses Fest.(Nikolaustag)

Sch 4: Am 31. Dezember ist das Jahr zu Ende. Dieses Fest feiert man mit Freunden, und der Abschluss ist immer ein buntes Feuerwerk. Das neue Jahr hat begonnen! Am nechsten Tag wünscht man einander Glück und Segen!(Silvester-Neujahr)

 

3. Assoziаtionsspiel  

2.1. L: Was fällt euch ein, wenn ihr den Ausdruck „Winterfeste in Deutschland“ hört. Malt einen Wortigel! (Ein Schüler malt den Wortigel an der Tafel)

 

 

Winterfeste in Deutschland

 

 2.2. Macht jetzt noch eine Aufgabe: Nennt Assoziationen zu jedem Fest.

Sch 1: Weihnachten: Tannenbaum, Kugel, Lametta, Geschenke,Baumschmuck.

Sch 2: Advent: Adventskranz, 4 Kerzen, Adventskalender.

Sch 3: Nikolaustag: der heilige Nikolaus, Geschenke für die Kinder, die Rute.

Sch 4: Silvester: Sekt, Silvesterfeuerwerk, eine Party zu Hause, mit Freunden.

 

3. Kreative Arbeit      

L: Mit dem ersten Advent beginnt ein neues Kirchenjahr. Advent ist die Zeit des Wartens. Um das Warten zu erleichten, gibt es auch der Adventskalendar. An jedem Tag wird ein weiteres Türchen am Kalender geöffnet. Während dieser Zeit gibt es viele Feste und Weihnachtsmärkte. Wir haben auch ein Weihnachtskalender. Wer möchte Türchen öffnen?

Wir haben uns an verschiedene Feste erinnert. Aber wann schmückt man den Tannenbaum in Deutschland?

Sch 1: Am 24.Dezember.

L: Wollen wir auch den Tannenbaum schmücken!

(Ein Schüler schmückt mit den Kugeln den auf dem Tisch stehenden kleinen Kunsttannenbaum. Auf den Kugeln sind Daten geschrieben: z.B. 25. – 26.Dezember; 7. Januar; 6. Dezember; 19. Dezember, 11. November, 14. Februar, 1. Januar. Der Schüler sagt zum Beispiel: Man feiert Weihnachten in Deutschland am 25. – 26. Dezember. In der Ukraine feiert man dieses Fest am 7. Januar. Dabei wählt er die Kugeln mit diesen Ziffern und hängt sie an den Tannenbaum.)

 

4. Hörverstehen     (роздрукувати)

L: Hört dem Text von der Kassette zu und füllt Lücken aus.

Die Mutter hängt den (1)________________  in die offene (2)__________ zwischen Speisezimmer und Wohnzimmer.

„Morgen ist der erste (3)__________________“, sagt die Mutter, „ da (4)_________ wir die erste Kerze (5)____“.

„Was heißt (6)__________?“, fragt Willi. „Advent heißt (7) ________. Wir (8)________ uns auf die Ankunft Christi vor“, sagt die Mutter, „vor dem (9)______________ gibt es vier Adventssonntage.

(1 – Adventskranz;  2 – Tür;  3 – Adventssonntag;  4 – zünden;  5 – an;  6 – Advent;

 7 – Ankunft;   8 – bereiten;  9 – Weihnachtsfest.)

 (Dieser Text ist aus dem Buch „Ein Stückchen Deutschland. Sitten, Bräuche und Gewohnheiten“ entnommen.)

 

5.  Mündliche Kommunikation  

L:  An welche Feste erinnerte uns dieser Text? Wer möchte über Advent  und Weihnachten erzählen?

Sch 1: Der Advent ist in Deutschland auch so wichtig wie das Weihnachtsfest selbst. Jede Familie hat seine eigenen Bräuche. Der Adventskranz mit vier Kerzen, der Baumschmuck, Geschenke, das Kerzenlicht – das alles gehört zum Advent. Am ersten Sonntag wird erste Kerze angezündet, am zweiten die zweite Kerze; am letzten Sonntag vor Weihnachten brennen schon alle vier Kerzen. Die Kinder bekommen einen besonderen Kalender. Jeden Tag öffnen sie ein Fenster in ihrem Adventskalender und finden dort eine Überraschung.

Sch 2: Weihnachten ist in Deutschland ein Familienfest. Es beginnt mit Heiligabend am 24. Dezember und dauert noch zwei Tage – den 25. und 26. Dezember.  An diesen Tagen wird der Weihnachtsbaum geschmückt. Die Familien feiern gemeinsam zu Hause. Sie nutzen die Weihnachtszeit, um zusammen zu sein und Spaß miteinander zu haben. Dieses Fest ist besonders bei den Kindern beliebt. Sie bekommen vom Weihnachtsmann Geschenke, die er unter den Weihnachtsbaum legt. Die Weihnachtsmärkte gehören zu den lebendigsten Traditionen der Vorweihnachtszeit. Seit dem 14. Jahrhundert gibt es solche Märkte. Hier kann man Besucher sogar aus dem Ausland sehen.

 

 

 

6.1.  Musikpause 

Zu Weihnachten kann man überall das Weihnachtslied „Stille Nacht. Heilige Nacht“ hören. Wollen wir dieses Lied singen.

7. Gruppenarbeit  Das Kreuzworträtsel zum Thema „Weihnachten in Deutschland“  

Ergänzt die Sätze und löst das Kreuzworträtsel. In den markierten Kästchen bekommt ihr das

 Lösungswort.        

  1. Man hängt in Wohnungen Adventskränze, die man aus den ______________ gemacht hat.
  2. Man sitzt unter dem Weihnachtsbaum, packt _________ aus und singt Weihnachtslieder.
  3. In der Zeit bis zum Heiligabend, dem 24. Dezember, hat jeder Familie viel zu tun.
  4. Man zündet die Kerzen und singt „Stille ______ , heilige ________“.
  5. Mit dem Weihnachtsmarkt beginnt auch ________, das heißt die Zeit vor dem Weihnachten. 
  6. Am Abend des 24. Dezember versammelt sich die ganze Familie um den __________.
  7. Dann sitzen alle am festlich gedeckten Tisch, essen Weihnachtsgans und __________ und trinken Wein.
  8. Ende November eröffnet man in vielen Städten und Orten ___________________.
  9. Mit großer Ungeduld erwarten die Kinder den 6. Dezember, den ______________ .
  10. Am ersten Sonntag zündet man die erste ________  an, am zweiten die zweite usw.
  11. Weihnachten ist das beste ________________ in Deutschland.

 

1

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

2

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

3

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

4

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

5

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

6

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

7

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

8

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

9

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

10

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

11

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Lösung:  

t

a

n

n

e

n

z

w

e

i

g

e

n

 

 

 

 

 

 

g

e

s

c

h

e

n

k

e

 

 

 

 

h

e

i

l

i

g

a

b

e

n

d

 

 

 

 

 

n

a

c

h

t

 

 

 

 

 

 

a

d

v

e

n

t

 

 

 

 

 

 

 

t

a

N

n

e

n

b

a

u

m

 

 

 

 

g

e

b

ä

c

k

 

 

 

 

 

 

 

w

e

i

h

n

a

c

h

t

s

m

a

r

k

t

n

i

k

o

l

a

u

s

t

a

g

 

 

 

 

 

 

 

 

k

e

r

z

e

 

 

 

 

 

 

 

 

 

f

a

m

i

l

i

e

n

f

e

s

t

 

 

 

 

 

 

Presentation von Schülern.

8. Partnerarbeit 

8.1. L: Anfang Dezember freuen sich die deutschen Kinder auf noch ein bekanntes Fest. Was für ein Fest ist das? Warum warten die Kinder so ungeduldig auf dieses Fest?     

Sch. Das ist der Nikolaustag.

L:  Das Gedicht „Heute kommt der Nikolaus“ erinnert uns an die Bräuche, die mit diesem Fest verbunden sind. Füllt das Lückengedicht aus. Die Wörter sind unten gegeben.

Leverstehen   (роздрукувати)

Heute kommt der Nikolaus

Ihr Kinder, stellt ________  hinaus,   (die Schuh)

denn heute ___________________;  (kommt der Nikolaus)

und wart ihr immer ____________,   (gut und brav)

dann lohnt`s euch Nikolaus ______.  (im Schlaf)

Er bringt euch _________________. (Äpfel, Feigen, Nuss)

Und ________ Backwerk, zuckersüß (gutes)

Doch für das _____________  Kind   (böse, schlimme)

Legt er ________ hin geschwind.       (die Rute)

(die Rute, die Schuh, böse, schlimme, gutes, kommt der Nikolaus, gut und brav, Äpfel, Feigen, Nuss, im Schlaf)

 

7.2. Mündliche Kommunikation   

L: Wer möchte über den Nikolaustag erzählen?

Sch: Am 6. Dezember wird in Deutschland den Nikolaustag gefeiert.  Mit diesem Fest ist ein interessanter Brauch verbunden. Am Abend des 5. Dezember stellen kleine Kinder ihre Schuhe auf eine Fensterbank oder vor die Tür. Sie glauben, dass in der Nacht der Nikolaus kommt und kleine Geschenke in ihre Schuhe hineinsteckt. In den Bäckereien und Konditoreien werden für den Nikolaustag besondere Figuren aus süßem Kuchenteig verkauft.

 

 

8. Quiz

L:  Ihr habt heute sehr interessant über die Winterfeste in Deutschland erzählt. Wir prüfen jetzt noch einmal, was ihr  über „Nikolaustag“, „Advent“ und  „Weihnachten“ in Deutschland wisst?

 

Nur 8  Aussagen  sind richtig. Welche?

1. Der Nikolaustag ist der 19.12.

2. Der Nikolaus bringt den braven Kindern kleine Geschenke, z.B. Süßigkeiten.

3. Der Nikolaus hat wirklich einmal gelebt und war ein Bischof.

4. Die meisten Kinde haben einen Adventskalender für die letzten 24 Tage vor Weihnachten.

5. Viele Familien haben einen Adventskranz mit vier Kerzen.

6. Manche Kinder schreiben einen Wunschzettel ans Christkind.

7. Weihnachten ist ein romantisches Fest für Liebespaare.

8. Am 24.12. gehen die jungen Leute ins Kino oder in eine Disko.

9. In der Nacht vom 24. auf den 25.12 trinkt man um 12.00 Uhr Sekt.

10. Alle Deutschen gehen Weihnachten in die Kirche.

11. An Weihnachten ist die Stimmung feierlich, manchmal auch sentimental.

12. Über Weihnachten haben die meisten Schulkinder circa zwei Wochen Ferien.

13. An den Tagen vor Weihnachten werden in vielen Familien „Weihnachtsplätzchen“ gebacken.

14. Der Nikolaus bringt an Weihnachten die Geschenke.

Lösung:  1 -  2 +   3 +  4 +  5 +  6 +   7 -  8 -  9-  10 +  11 +  12 -  13 +  14 –

 

III Schlussteil der Stunde

1. Zusammenfassung der Stunde

L: Wie findet ihr die heutige Stunde? Was habt ihr Neues und Interessantes erfahren?

2. Bewertung der Schüler

L: Alle Schüler haben gut und aktiv gearbeitet. Ich bedanke mich bei euch. Alle bekommen gute Noten und „Danke schön“.

3. Die Hausaufgabe

Schreibt einen Aufsatz über eure Lieblingsfeste in der Ukraine.

Die Stunde ist zu Ende. Alles Gute. Auf Wiedersehen.

 Hausafgabe  Leseverstehen 

L: Wer war der heilige Nikolaus? Hat er wirklich gelebt? Um diese Fragen zu beantworten, sollen wir  eine Legende vom heiligen Nikolaus lesen und die Aufgaben zum Text machen.

 

           (Роздрукувати)      Die Legende vom heiligen Nikolaus

                                                       (Wolfgang Menzel)

           Am 6. Dezember feiern wir den Nikolaustag. Den Bischof Nikolaus hat es auch wirklich einmal gegeben. Vor über 1500 Jahren(im 4. Jahrhundert) war dieser Nikolaus Bischof in der Hafenstadt Myra in der heutigen Türkei. Die Bewohner dieser Stadt litten damals unter einer furchtbaren Hungersnot, sie hatten kein Gold mehr, um Nahrungsmittel bei den Seefahrern zu kaufen. Es gab aber Seeräuber im Hafen, die noch genügend Nahrung besaßen. Diese Seeräuber nun waren auch bereit, den Menschen in Myra Nahrungsmittel zu geben, sie wollten aber dafür deren Kinder als Arbeitskräfte auf ihren Schiffen haben. Bischof Nikolaus verhinderte dieses Tauschgeschäft. Er schaffte alle kostbaren Geräte aus seiner Kirche herbei, gab sie den Seeräubern und erhielt dafür zu essen für die Menschen der Stadt. Auf diese Weise rettete er die Kinder von Myra. Er wird noch heute als Heiliger und Schutzpatron der Kinder verehrt.

          In anderen Gegenden gibt es einen ganz anderen Nikolaus. Er trägt eine Pelzmütze und einen langen roten Mantel. Man nennt ihn auch Weihnachtsmann oder Knecht Ruprecht. Er kommt mit dem Schlitten, trägt einen Sack auf dem Rücken und in der Hand eine Rute. Diese Gestalt, die auch in der Vorweihnachtszeit auftritt, ist ein Nachfahre des alten Germanengottes Wodan. In seinem  Sack sind Geschenke für die Kinder.

          Mit der Rute sollen die Unarten der Kinder bestraft werden. Die Klapse mit der Rute bedeuten aber noch etwas anderes. In den grünen Zweigen, so glaubte man früher, sei Lebenskraft enthalten, und diese Lebenskraft macht alle, die mit der Rute berührt werden, stark. Am 6. Dezember, zum Wodansfest, kam dieser Alte früher aus dem Wald und gab allen Kindern Kraft mit der Rute und etwas zu naschen aus seinem Sack, damit sie für den langen Winter stark werden.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Завдання для уроку

 

 

2 : Was passt zusammen?

1. Ein fester Brauch ist das                               a) setzt sich die ganze Familie gemeinsam

                                                                            zum heiligen Abendbrot an den Tisch.

2. Am 6. Januar                                                b) was einen Tag vom anderen. unterscheidet.

3. In der Weihnachtszeit gibt es                       c) einen Adventskalender im Zimmer.

4. Am 1. Dezember hängt man                        d) einen Wunschzettel an das Christkind

                                                                            oder an den Weihnachtsmann.

5. Vor Weihnachten schreiben                         e) in fast jedem Ort einen Weihnachtsmarkt.

     die Kinder

6. Es gibt in Deutschland                                 f) wird die erste Kerze angezündet.

7. Die kleinen Kinder glauben                         g) auf das Nikolausfest

    natürlich noch

8. Im Dezember freuen sich viele                    h) an Weihnachtsmann

9. Am ersten Sonntag                                       i) ein typisches Weihnachtsgebäck, z.B.:

                                                                              Stollen, Lebkuchen, Plätzchen.

10. In den deutschsprachigen Ländern             j) am 24. Dezember.

     schmückt man den Tannenbaum

 

2 : Was passt zusammen?

1. Ein fester Brauch ist das                               a) setzt sich die ganze Familie gemeinsam

                                                                            zum heiligen Abendbrot an den Tisch.

2. Am 6. Januar                                                b) was einen Tag vom anderen. unterscheidet.

3. In der Weihnachtszeit gibt es                       c) einen Adventskalender im Zimmer.

4. Am 1. Dezember hängt man                        d) einen Wunschzettel an das Christkind

                                                                            oder an den Weihnachtsmann.

5. Vor Weihnachten schreiben                         e) in fast jedem Ort einen Weihnachtsmarkt.

     die Kinder

6. Es gibt in Deutschland                                 f) wird die erste Kerze angezündet.

7. Die kleinen Kinder glauben                         g) auf das Nikolausfest

    natürlich noch

8. Im Dezember freuen sich viele                    h) an Weihnachtsmann

9. Am ersten Sonntag                                       i) ein typisches Weihnachtsgebäck, z.B.:

                                                                              Stollen, Lebkuchen, Plätzchen.

10. In den deutschsprachigen Ländern             j) am 24. Dezember.

     schmückt man den Tannenbaum

Ihr Kinder, stellt ________  hinaus,  

denn heute ___________________; 

und wart ihr immer ____________,  

dann lohnt`s euch Nikolaus ______. 

Er bringt euch _________________.

Und ________ Backwerk, zuckersüß

Doch für das _____________  Kind  

Legt er ________ hin geschwind.      

(die Rute, die Schuh, böse, schlimme, gutes, kommt der Nikolaus, gut und brav, Äpfel, Feigen, Nuss, im Schlaf)

 

Ihr Kinder, stellt ________  hinaus,  

denn heute ___________________; 

und wart ihr immer ____________,  

dann lohnt`s euch Nikolaus ______. 

Er bringt euch _________________.

Und ________ Backwerk, zuckersüß

Doch für das _____________  Kind  

Legt er ________ hin geschwind.      

(die Rute, die Schuh, böse, schlimme, gutes, kommt der Nikolaus, gut und brav, Äpfel, Feigen, Nuss, im Schlaf)

 

Ihr Kinder, stellt ________  hinaus,  

denn heute ___________________; 

und wart ihr immer ____________,  

dann lohnt`s euch Nikolaus ______. 

Er bringt euch _________________.

Und ________ Backwerk, zuckersüß

Doch für das _____________  Kind  

Legt er ________ hin geschwind.      

(die Rute, die Schuh, böse, schlimme, gutes, kommt der Nikolaus, gut und brav, Äpfel, Feigen, Nuss, im Schlaf)

Die Mutter hängt den (1)________________  in die offene (2)__________ zwischen Speisezimmer und Wohnzimmer.

„Morgen ist der erste (3)__________________“, sagt die Mutter, „ da (4)_________ wir die erste Kerze (5)____“.

„Was heißt (6)__________?“, fragt Willi. „Advent heißt (7) ________. Wir (8)________ uns auf die Ankunft Christi vor“, sagt die Mutter, „vor dem (9)______________ gibt es vier Adventssonntage.

( Adventskranz;  Tür;  Adventssonntag;  zünden;  an;   Advent;

  Ankunft;   bereiten;   Weihnachtsfest.)

 

 

Die Mutter hängt den (1)________________  in die offene (2)__________ zwischen Speisezimmer und Wohnzimmer.

„Morgen ist der erste (3)__________________“, sagt die Mutter, „ da (4)_________ wir die erste Kerze (5)____“.

„Was heißt (6)__________?“, fragt Willi. „Advent heißt (7) ________. Wir (8)________ uns auf die Ankunft Christi vor“, sagt die Mutter, „vor dem (9)______________ gibt es vier Adventssonntage.

( Adventskranz;  Tür;  Adventssonntag;  zünden;  an;   Advent;

  Ankunft;   bereiten;   Weihnachtsfest.)

 

 

 

Die Mutter hängt den (1)________________  in die offene (2)__________ zwischen Speisezimmer und Wohnzimmer.

„Morgen ist der erste (3)__________________“, sagt die Mutter, „ da (4)_________ wir die erste Kerze (5)____“.

„Was heißt (6)__________?“, fragt Willi. „Advent heißt (7) ________. Wir (8)________ uns auf die Ankunft Christi vor“, sagt die Mutter, „vor dem (9)______________ gibt es vier Adventssonntage.

( Adventskranz;  Tür;  Adventssonntag;  zünden;  an;   Advent;

  Ankunft;   bereiten;   Weihnachtsfest.)

 

Die Legende vom heiligen Nikolaus

(Wolfgang Menzel)

           Am 6. Dezember feiern wir den Nikolaustag. Den Bischof Nikolaus hat es auch wirklich einmal gegeben. Vor über 1500 Jahren(im 4. Jahrhundert) war dieser Nikolaus Bischof in der Hafenstadt Myra in der heutigen Türkei. Die Bewohner dieser Stadt litten damals unter einer furchtbaren Hungersnot, sie hatten kein Gold mehr, um Nahrungsmittel bei den Seefahrern zu kaufen. Es gab aber Seeräuber im Hafen, die noch genügend Nahrung besaßen. Diese Seeräuber nun waren auch bereit, den Menschen in Myra Nahrungsmittel zu geben, sie wollten aber dafür deren Kinder als Arbeitskräfte auf ihren Schiffen haben. Bischof Nikolaus verhinderte dieses Tauschgeschäft. Er schaffte alle kostbaren Geräte aus seiner Kirche herbei, gab sie den Seeräubern und erhielt dafür zu essen für die Menschen der Stadt. Auf diese Weise rettete er die Kinder von Myra. Er wird noch heute als Heiliger und Schutzpatron der Kinder verehrt.

          In anderen Gegenden gibt es einen ganz anderen Nikolaus. Er trägt eine Pelzmütze und einen langen roten Mantel. Man nennt ihn auch Weihnachtsmann oder Knecht Ruprecht. Er kommt mit dem Schlitten, trägt einen Sack auf dem Rücken und in der Hand eine Rute. Diese Gestalt, die auch in der Vorweihnachtszeit auftritt, ist ein Nachfahre des alten Germanengottes Wodan. In seinem  Sack sind Geschenke für die Kinder.

          Mit der Rute sollen die Unarten der Kinder bestraft werden. Die Klapse mit der Rute bedeuten aber noch etwas anderes. In den grünen Zweigen, so glaubte man früher, sei Lebenskraft enthalten, und diese Lebenskraft macht alle, die mit der Rute berührt werden, stark. Am 6. Dezember, zum Wodansfest, kam dieser Alte früher aus dem Wald und gab allen Kindern Kraft mit der Rute und etwas zu naschen aus seinem Sack, damit sie für den langen Winter stark werden.

 

doc
Додано
20 травня 2022
Переглядів
1342
Оцінка розробки
Відгуки відсутні
Безкоштовний сертифікат
про публікацію авторської розробки
Щоб отримати, додайте розробку

Додати розробку